Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2745
EU plant neue Russland-Sanktionen

Weiterleitungsklauseln sind ein Risiko für Exporteure

Die EU plant nach dem Tod von Alexey Nawalny offenbar neue Sanktionen gegen Russland - dabei sind viele Unternehmen noch nicht einmal auf die Folgen der Sanktionen des vorigen Pakets vorbereitet. Am 18. Dezember hatte die EU ihr 12 Sanktionspaket gegen Russland beschlossen. Diese Strafmaßnahmen wurden nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit verabschiedet und halten viele negative Überraschungen bereit - sogar für Unternehmen, die gar nicht direkte Geschäfte mit Russland machen.
Das zum Jahresende beschlossene 12. Sanktionspaket der EU betrifft viele Unternehmen, die nicht direkt mit Russland Geschäfte machen. Das breit diskutierte Einfuhrverbot russischer Diamanten ist nur die funkelnde Spitze des Sanktionspaketes. Viele Neuregelungen, die sehr weitreichende Folgen für Unternehmen haben, sind bei etlichen betroffenen nicht auf dem Radar. Davor hat Dr. Julia Pfeil gewarnt. Sie ist Rechtsanwältin und Partnerin für Öffentliches Wirtschaftsrecht bei Dentons (Frankfurt Main). 

Unternehmen betroffen, die kein direktes Russland-Geschäft haben

Ab 20. März gelten vor allem scharfe Weiterleitungsklauseln. Die betreffen Unternehmen, die Produkte in Länder außerhalb der EU und nicht in traditionelle westliche Staaten liefern. Per Weiterleitungsklausel müssen diese Unternehmen ihre Abnehmer verpflichten, die Ware nicht nach Russland weiterzuliefern. Darüber hinaus müssen wirksame Maßnahmen vereinbart werden, falls sich der Geschäftspartner nicht an das Verbot der Weiterlieferung hält. 

Unternehmen sind hier auf unsicherem Terrain unterwegs. Nicht geklärt ist, wie sich Unternehmen rechtlich absichern können. So ist streitig, ob ein Aufdruck auf der Ware ausreicht, der einen Weiterverkauf verbietet. Viele Unternehmen lassen sich in der Praxis wohl auch gar nicht darauf ein, neue AGB zu vereinbaren. Unklar ist zudem, was eine wirksame Abwehrmaßnahme ist, falls ein Verstoß festgestellt wird.

Weiterleitungsklauseln für viele Produkte

Die Weiterlieferungsklauseln betreffen zahlreiche Produkte. Dazu gehören u.a. Elektronik, Kommunikation- und Satellitennavigation, elektrische Komponenten und Maschinen und Ausrüstung für die Herstellung solcher Produkte. Auch die Ausfuhr- und Einfuhrverbote wurden mit dem 12. Sanktionspaket erneut ausgeweitet. "Diese müssen die Unternehmen nun wieder aus den Güterlisten der EU herausarbeiten - meist per Hand, denn ein elektronisches Auslesen der Listen ist nicht möglich", schreibt die Börsenzeitung.
Fazit: Das 12. Sanktionspaket hält für viele Unternehmen negative Überraschungen bereit, auch wenn sie selbst gar nicht direkt im Russland-Geschäft tätig sind. Exporteure müssen sich eine Übersicht verschaffen und Informationen zu ihren Kunden sammeln, um sie ggf. der BAFA zu melden.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang