Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2862
Das zerrissene Testament

Wer wird Erbe, wenn nur eines von zwei Originalen vernichtet wird?

Was passiert, wenn eines von zwei gültigen Testamenten zerstört wird? Copyright: Pixabay
Erbschleicherei bei älteren Herrschaften – das dürfte die Gerichte bald noch häufiger beschäftigen. Vor allem dann, wenn diese etwas hinterlassen, das die Begierde anderer weckt. Immerhin lässt sich ein fälschlich erklärter letzter Wille recht unproblematisch revidieren.

Existieren zwei Originale eines Testaments, genügt die Vernichtung nur eines der beiden Dokumente. Jedenfalls dann, wenn der Aufhebungswille des Erblassers feststeht. Das hat der 2. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Köln entschieden.

Eine Erblasserin hatte zunächst ihren Urenkel als Erben eingesetzt. Später verfasste sie ein handschriftliches Testament. In diesem wurde anstelle des Urenkels ihre Haushälterin zur Alleinerbin bestimmt. Außerdem erteilte sie der Haushälterin eine Vorsorge- und Bankvollmacht. Auch verkaufte sie dieser – gegen einen Barkaufpreis sowie eine Betreuungs- und Pflegeverpflichtung – ihr Hausgrundstück.

Bankvollmacht widerrufen

Die Erblasserin widerrief zunächst die Bankvollmacht. Grund: Die Haushälterin hatte mal eben 50.000 Euro vom Konto der späteren Erblasserin abgehoben. Sie suchte außerdem einen Rechtsanwalt auf, um sich wegen einer möglichen Rückabwicklung des Kaufvertrags über das Haus beraten zu lassen.

Das Nachlassgericht hatte zu entscheiden, ob dem Urenkel ein Erbschein erteilt werden kann. Dem Gericht lag ein Original des Testaments zu Gunsten der Haushälterin vor, welches der Rechtsanwalt der Haushälterin übersandt hatte. Der Urenkel behauptete dagegen, die Erblasserin habe das Testament widerrufen. Es habe ein zweites Original des Testaments gegeben. Dieses habe die Erblasserin im Rahmen der Beratung zur Rückabwicklung des Hauskaufs ihrem Rechtsanwalt gezeigt und es vor seinen Augen zerrissen. Deshalb gelte wieder die frühere Erbeinsetzung zu seinen Gunsten.

Urenkel doch noch Alleinerbe

Am Ende wurde doch noch der Urenkel Alleinerbe. Ihm wurde ein Erbschein erteilt. Zu diesem Urteil kam das OLG nach Vernehmung der Rechtsanwälte der Erblasserin und der Haushälterin als Zeuge.  Der 2. Zivilsenat des Oberlandesgerichts wies die hiergegen gerichtete Beschwerde der Haushälterin zurück.

Fazit: Der Erblasser kann ein Testament jederzeit ohne besonderen Grund widerrufen (§ 2253 BGB). Dies kann durch Vernichtung der Testamentsurkunde erfolgen (§ 2255 S. 1 BGB). Sind mehrere Urschriften vorhanden, kann die Vernichtung lediglich einer Urkunde genügen, wenn keine Zweifel über den Aufhebungswillen des Erblassers bestehen.

Urteil: OLG Köln, Az. 2 Wx 84/20 vom 22.4.2020

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang