Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2184
Trockenheit in Asien, zu viel Niederschlag in Brasilien

Wetter spricht für schlechte Zuckerernte

Brauner Zucker und Zuckerrohr. © Swapan / stock.adobe.com
Bereits seit über einem Jahr peilt der Zuckerpreis stetig neue Höhen an. Das Wetter sorgt dafür, dass sich daran so schnell auch nichts verändern dürfte.

Der Zuckerpreis dürfte demnächst noch einen Gang höher schalten. Und das, obwohl der Preis des süßen Rohstoffs sich seit über einem Jahr in einem intakten Aufwärtstrend bewegt. Denn die Anzeichen einer Angebotsverknappung mehren sich. Zuletzt zogen die Zuckernotierungen bis an die technisch wichtige 28-Cent-Marke an. Gelingt der Sprung über dieses Level, dürfte der Zuckerpreis die 30-Cent-Marke anpeilen. 

El Nino treibt den Zuckerpreis

Derzeit sind es vor allem Wetterphänomene, die den Zuckerpreis beeinflussen. So kommt es aktuell zu einem Phänomen, bei dem sich warme Meeresströmungen verstärken und zu einer globalen Wetterveränderung führen. Dieses als „El Nino“ bezeichnete Ereignis, führt in Nord- und Südamerika, Australien, Südostasien und Indien zu erheblichen Veränderungen der Temperatur und der Niederschlagsmengen. So ist beispielsweise im Süden der USA sowie in manchen Gebieten Südamerikas mit Starkregen zu rechnen. In Australien und Südostasien sowie manchen Gebieten in Indien und Südamerika leiden die Menschen hingegen unter Trockenheit und Dürre. 

Damit hat El Nino Einfluss auf verschiedene Rohstoffpreise – Zucker ist derzeit am stärksten von El Nino betroffen. Grund dafür ist, dass Thailand als üblicherweise zweitgrößter Zuckerexporteuer der Welt wegen der Trockenheit größere Ernteausfälle verzeichnen dürfte. In Brasilien, dem weltgrößten Produzenten- und Exportland, kommt es wegen starker Regenfälle zu Logistikproblemen, da das Verladen zu Zucker bei Regen nicht möglich ist. In Indien, dem zweitgrößten Zuckerproduzentenland, dürfte der schwache Monsum dagegen zu einer geringeren Zuckerproduktion führen. Somit steht weniger Zucker für den Export zur Verfügung.

 
Fazit: Das Angebot auf dem Zuckermarkt dürfte sich weiter einengen. Das wird den Zuckerpreis auf eine neue Stufe heben. Mit einem ungehebelten Zucker-ETC (Beispiel ISIN: DE 000 A0K RJ8 5) können Anleger an steigenden Zuckerpreisen partizipieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang