Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2167
Angespannte Versorgungslage

Zinshoffnung treibt den Kupferpreis

Kupfer-Rohre. © magann / stock.adobe.com
Mit der Hoffnung auf sinkende Zinsen ist auch die Erwartung an eine Konjunkturbelebung verbunden. Der Kupferpreis nimmt das vorweg und steigt bereits jetzt. Ist das bereits gerechtfertigt?

Der Kupferpreis zeigt erste Anzeichen einer möglichen Trendwende. Seit dem Jahrestief Anfang Oktober bei rund 7.800 US-Dollar je Tonne ging es für das rötlich schimmernde Industriemetall wieder aufwärts. Mit 8.250 US-Dollar je Tonne handelt Kupfer inzwischen knapp 5,5% über den Oktober-Tiefs. Zwar ist aus charttechnischer Sicht noch nichts entschieden – bei rund 8.500 US-Dollar je Tonne wartet ein markanter technischer Widerstand – doch der Abwärtstrend, der den Kupferpreis seit Jahresbeginn begleitet, wird durch die jüngsten Kursanstieg langsam infrage gestellt. 

Geldpolitik in Nordamerika und Meldungen aus Südamerika treiben Kupferpreis

Der Preisanstieg wird derzeit im Wesentlichen durch eine optimistischere Einschätzung der globalen Konjunktur im Zuge der zuletzt gefallenen US-Zinserwartungen getragen. Hinzu gesellten sich mehrere Meldungen aus Lateinamerika. Dort könnte es zu größeren Produktionsausfällen in einer wichtigen Mine in Panama aufgrund anhaltender Proteste wie auch in Peru aufgrund eines Streiks kommen. Beide Minen stellen ungefähr 3% der globalen Minenproduktion. 

Ein weiteres Indiz für ein sich verknappendes Angebot kommt aus Chile. Hier hatte sich ein Minenproduzent mit einem chilenischen Betreiber von Schmelzen zuletzt auf geringere Gebühren für die Weiterverarbeitung der Erze für das kommende Jahr geeinigt.

Angespannter Kupfermarkt

Derweil zeigt die jüngste Studie der International Copper Study Group (ICSG), dass sich der Kupfermarkt zuletzt mehr und mehr angespannt hat. Zwar weist die ICSG für die ersten neun Monate 2023 noch immer einen Angebotsüberschuss aus, dieser ist jedoch im Wesentlichen auf starke Überschüsse im Januar und Februar, die sich zusammen auf mehr als 300.000 Tonnen summiert hatten, zurückzuführen. Saisonbereinigt ist der Markt dagegen sogar mittlerweile leicht im Defizit. 

Im China, dem weltweit wichtigsten Kupfermarkt, hat sich das Bild hingegen kaum verändert. Zwar sind die Importe von verarbeitetem Kupfer im Oktober sowohl gegenüber dem Vormonat als auch im Vorjahr deutlich gestiegen, gleichzeitig erwiesen sich die Importe von Kupfererzen als weiterhin robust und deuten damit auf eine anhaltend starke lokale Produktion hin. 

Fazit: Das Kupferangebot verknappt sich zunehmend. Beim Kupferpreis zeichnet sich langsam ein Dreh nach oben ab. Mit einem ungehebelten Kupfer-ETC (Beispiel ISIN: DE 000 PB8 C0P 8) können Anleger an steigenden Kupfernotierungen partizipieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang