Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2056
Zwei Dämpfer für den süßen Rohstoff

Zuckerpreis fällt deutlich

Zucker. © elenachaykina / stock.adobe.com
Auf dem Weltmarkt ist Zucker 25% günstiger als zu Beginn des Dezembers. Die Gründe dafür sind schnell gefunden. Die Frage ist nur, ob das so bleibt und wie sich Anleger positionieren. FUCHS-Devisen gibt eine Empfehlung ab.

Der Zuckerpreis steht seit Monatsbeginn heftig unter Druck. Ende November handelte der süße Rohstoff noch bei Kursen um 28 US-Cent je Pfund. Zur Wochenmitte rutschte Zucker kurzfristig auf 21,50 US-Cent je Pfund ab. Binnen weniger Handelstage ist der Zuckerpreis somit um rund ein Viertel gefallen. 

Der fallende Zuckerpreis kennt vor allem zwei Ursachen. Zum einen ist es der kräftige Rückgang beim Ölpreis. Der Zuckerpreis ist relativ eng mit der Entwicklung der Ölpreise korreliert, denn fällt der Ölpreis, dann verbilligt sich in der Regel auch Ethanol, was ein Konkurrenzprodukt zur Zuckerherstellung ist. So kann mehr Zuckerrohr zu Zucker verarbeitet werden. Dieses zusätzliche Angebot, welches auf den Markt kommt, wirkt preisdämpfend. 

Mehr Zucker aus Brasilien, dafür weniger aus Indien

Nachrichten aus Brasilien deuten auf ein höheres Zuckerangebot hin. Jüngsten Studien des Verbandes der brasilianischen Zuckerindustrie UNICA zufolge, wurden in der ersten Novemberhälfte in der Hauptanbauregion Center-South gut 30% mehr Zuckerrohr zu Zucker verarbeitet als vor einem Jahr. Seit Beginn der Saison im April liegt die kumulierte Zuckerproduktion in Center-South um rund 23% höher als im Vorjahr. Dadurch steigt das Exportangebot des weltgrößten Zuckerexportlandes. 

Indien, das zweitgrößte Zuckerproduzentenland, verknappt hingegen das Angebot. Das Land will dagegen die Produktion von Ethanol erschweren, um das Zuckerangebot zu erhöhen. Wegen unzureichender Regenfälle wird in Indien mit einem deutlichen Rückgang der diesjährigen Zuckerproduktion gerechnet. Das Land hat daher bereits umfangreiche Exportbeschränkungen verhängt. 

Zuckerpreis erreicht Unterstützungsniveau

Aus charttechnischer Sicht ist der langfristigen Aufwärtstrend bei Zucker, trotz des jüngst kräftigen Rücksetzers, unverändert intakt. Im Kursbereich zwischen 20,60 und 21 US-Cent je Pfund trifft der Zuckerpreis auf eine wichtige Unterstützungszone. Nach dem deutlichen Preisrückgang binnen weniger Tage dürfte sich der Zuckerpreis hier zunächst stabilisieren.

Fazit: Nach demdeutlichen Rücksetzer ist der Zuckerpreis fällig für einen Dreh. Mit einem Turbo-Long auf Zucker (z.B. ISIN: DE 000 MA3 M4Y 4, keine Laufzeit, K.O. bei 12,65 US-Cent je Pfund) können Anleger gehebelt auf einen Rebound setzten. Wer nicht hebeln möchte, greift zu einem ungehebelten Zucker-ETC (z.B. ISIN: DE 000 A0K RJ8 5).
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang