Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1959
E-Mobilität gefährdet Standort Deutschland

Angriff auf das Kernstück des Knowhows und der Wertschöpfung

Die Politik treibt im Automobilsektor ein Hochrisiko-Spiel mit dem Standort D. Ein erzwungener Branchenumbau in Richtung E-Mobilität gefährdet hunderttausende Jobs und wird den Staat laufend Milliarden kosten.

Die Politik unterschätzt die disruptiven Wirkungen beim Umstieg auf die Elektromobilität. Zwar ist davon nicht unbedingt der Fortbestand der wichtigsten deutschen Industrie-Branche gefährdet. Die Chancen, im internationalen Wettbewerb zu bestehen, betragen mindestens 50%. Die Automobil-Unternehmen sind gerüstet. Praktisch jedes Unternehmen hat Pläne für E-Autos in der Schublade, setzt diese auch bereits um.

Das eigentliche Drama findet in der Arbeitswelt statt. Neben dem Automobilbau stehen auch im Maschinenbau und der Zuliefererindustrie hunderttausende Jobs auf dem Spiel. Darauf zu setzen, dass an anderer Stelle schon neue entstehen werden, ist trügerisch.

Die Unternehmen werden sich komplett neu aufstellen (müssen). Denn Motor, Getriebe und Antriebsstrang sind das Herzstück der Auto-Technik und auch der Wertschöpfung. Stellt die Automobilbranche ihre Produktion in relevantem Umfang auf E-Mobile um, bedeutet das völlig neue Produktionsabläufe und Arbeitsschritte.

E-Mobilität bedroht den Arbeitsmarkt

Die Auswirkungen auf die Arbeitsplätze in der Branche sind enorm. Hochrechnungen zeigen, dass allein in Baden-Württemberg (BW) gut 110.000 Arbeitsplätze wegfallen würden, wenn die Autokonzerne auf 100% E-Mobilität umstellten. Allein bei Bosch arbeiten über 40.000 Menschen im Dieselbereich. Insgesamt hängen 800.000 Jobs direkt und 1,8 Mio. indirekt an der Automobilindustrie.

Maschinenbau und Zuliefererindustrie werden ebenfalls Jobs in großer Zahl abbauen. Sämtliche Bereiche, die mit Kühlflüssigkeiten, Ölen usw. zu tun haben, werden überflüssig. In einem E-Mobil gibt es diese Baugruppen nicht. Besonders stark betroffen wäre der Bereich Forschung und Entwicklung. Immerhin 30% aller F&E-Ausgaben in Deutschland stammen aus der Auto-Branche.

Die meisten der gefährdeten Jobs liegen im hochbezahlten Bereich von Konstruktion, Forschung und Entwicklung. Nur ein Bruchteil dieser Arbeitsplätze wird durch den Aufbau neuer Stellen im Bereich E-Mobilität kompensiert werden. Hinzu kommt, dass diese Arbeitsplätze künftig geringer entlohnt werden dürften als heutige Ingenieursarbeitsplätze. Im Durchschnitt verdient heute ein Manager der mittleren Ebene in der Automobilindustrie 116.500 Euro, junge Mitarbeiter mit zwei bis drei Jahren Berufserfahrung 63.500 Euro, vermeldet das Beratungsunternehmen Korn Ferry. Insgesamt vergüten die Automotive-Unternehmen aktuell jüngere Mitarbeiter um 7-11% über dem Gesamtmarkt.

Neue Jobs werden entstehen - jedoch nicht in Deutschland

Die Mehrzahl der neuen Jobs wird im Ausland entstehen. So wird VW in den kommenden Jahren zwar 15 Mrd. Euro in E-Mobilität investieren – allerdings in China. Ein Großteil neuer Investments fließt zudem in die Automatisierung der Produktion.

Den personellen Umbau hängen die Konzerne nicht an die große Glocke. Hilfreich wird die demographische Entwicklung sein. Mitarbeiter scheiden in den kommenden 10 Jahren in großem Umfang aus. Das werden sich die Konzerne zunutze machen: Sie werden Stellen in Deutschland ab-, und anderswo in der Welt aufbauen.

Fazit: Die Politik treibt beim politisch forcierten Umbau des Automobilsektors ein Hochrisiko-Spiel mit dem Standort D. Auf dem Spiel stehen etwa 7,5% des BIP. Die werden in der Branche und von den zahlreichen Zulieferern erwirtschaftet, die sehr oft KMU sind.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang