Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €

Siegel erstklassige nachhaltige Beratung

Siegel nachhaltige Beratungsa
Siegel nachhaltige Beratung
Siegel nachhaltige Beratung
Beratungsqualität
zu Nachhaltigkeit
Generationenübergreifend denken … das ist die Grundidee von Nachhaltigkeit. Zurückgeführt wird die Bezeichnung in deutscher Sprache im Sinne eines langfristig angelegten verantwortungsbewussten Umgangs mit einer Ressource bei Hans Carl von Carlowitz. Der königlich-polnische und kurfürstlich-sächsische Kammer- und Bergrat sowie Oberberghauptmann des Erzgebirges verwendete den Begriff erstmalig 1713 in seinem Werk Silvicultura oeconomica. Heute ist Nachhaltigkeit ein weltumspannendes Handlungsprinzip, das selbstredend auch in die Beratung vermögender Privatkunden Einzug hält. Dort steckt es derzeit – 2022 – immer noch in den Kinderschuhen.

Nachhaltigkeit im Beratungsprozess: Erstklassigkeit "besiegelt"

Nur sehr wenige Anbieter kennen sich auf dem Gebiet wirklich gut aus, haben es vollumfänglich in ihren Beratungsprozess integriert, können mit den verschiedenen Kundentypen und ihren unterschiedlichen Wertvorstellungen umgehen und darauf aufbauend individuell nachhaltig orientierte Portfolios strukturieren.

Sie im weit gespannten Anbietermarkt im deutschsprachigen Raum herauszufiltern, ist für den Kunden eine deutliche Überforderung.

Zwar gibt es inzwischen anerkannte Nachhaltigkeitssigel wie das vom Forum Nachhaltige Geldanlage FNG. Doch diese Siegel sind produktorientiert. Sie geben Auskunft über …, aber nicht, ob ein Anbieter und seine Berater  – vor allem in der Breite – adäquat zu Nachhaltigkeit beraten können.

Genau hier setzt das Nachhaltigkeits-Siegel der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz an. Private Banking-Kunden, denen Nachhaltigkeit in der Vermögensanlage ein wichtiges Anliegen ist, können sich am Nachhaltigkeits-Siegel der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz orientieren. Empfehlenswert auf diesem Gebiet sind Anbieter, die mindestens 3 grüne Bäume vorweisen können und den Status eines "Gesellen" haben.

Um Nachhaltigkeitssiegel bewerben

Die 5 Grade nachhaltiger Beratung
5 Grade nachhaltiger Beratung
5 Grade nachhaltiger Beratung

Die 5 Grade nachhaltiger Beratung

Die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz hat in ihren Anbieter-Tests im deutschsprachigen Raum – erstmalig in TOPS 2011 "Wer kann nachhaltig?" – immer wieder die Kompetenzen der banken und Vermögensverwalter auf diesem Gebiet untersucht. Inzwischen sind wir in der Lage, diese in 5 Kategorien zu differenzieren. Diese haben wir mit eingängigen Begriffen hinterlegt und stellen diese im folgenden vor.

Der Unschuldige

1 grüner Baum: Anbieter hat immerhin schon von der Thematik Nachhaltigkeit in der Beratung gehört, setzt sie aber ohne Engagement um

  • Kunden fragen nachhaltige Geldanlage so gut wie nicht nach
  • Keine inhaltlich tiefere Auseinandersetzung mit dem Thema
  • Alles noch recht neu, kritisch ggü. Nachhaltigkeit, möchte an „alter Anlagestrategie" festhalten und Kunden davon überzeugen
  • Oftmals Vermögensverwalter (mit geringer Manpower)
  • Fazit: Auf diesem Level kann kein VV stehenbleiben; höchste Zeit sich schnell zu entwickeln, denn schon regulatroisch werden sich die Anforderungen deutlich erhöhen (Stichwort: EU-Taxonomie)
  • keine Siegelvergabe

2 grüne Bäume: Nachhaltigkeitsaspekte im Beratungsprozess implementiert, aber nicht durchdrungen

  • Nachhaltige Fremdprodukte: verfügt über nachhaltige Fonds, jedoch über kein eigenes Research.
  • Thema nicht verinnerlicht
  • Erfahrung aus der Beratungspraxis: Anbieter dieser Kategorie haben sich mit dem Thema zwar befasst, aber machen dennoch ihren eigenen Stiefel
  • Anlage in ETF sind hier nicht immer passend. Auch nicht alle Fonds passen
  • Berücksichtigung spezifischer Kundenanforderungen nicht machbar
Der Geselle
Der Geselle

3 grüne Bäume: Nachhaltigkeit im Beratungsprozess solide implementiert

Dieser Anbieter besitzt solide Grundkenntnisse, hat aber noch einen weiten Weg vor sich, um anspruchsvolle Kunden, die nachhaltig interessiert sind, bedienen zu können
Er "wagt" sich noch nicht eigenständig an das Thema heran, greift stattdessen auf externes Nachhaltigkeitsresearch zurück
Dabei fehlt es häufig noch an einem Verständnis für das Facettenreichtum des Themas
Bewegt sich stattdessen häufig im Mainstream (bekannte K.O.-Kriterien)
Verfügt über nachhaltige Vermögensverwaltung auf Basis nachhaltiger Investmentfonds und zum Teil auch auf Einzeltitelbasis
Anbieter in dieser Klasse verwenden meist MSCI ESG als maßgeblichen Filter; es ist kein individueller Ansatz erkennbar > Problem: tw. veraltete Daten, Ausrichtung auf Large Caps
Bsp 1: Einseitige Orientierung an Kriterien der österreichischen Bischofskonferenz; ergibt sehr kleines Anlageuniversum (30 Aktien ggü. MSCI World: 1.600 Aktien) > Problem: Ansatz zum Teil im Widerspruch mit UN-Kriterien
Bsp. 2: orientiert sich an UN Global Compact Richtlinien sowie Ausschlusskriterien der EKD (Evangelische Kirche Deutschland), nimmt geringen Raum in Präsentation der Anlagestrategie ein (2 von 38 Folien) > Problem: fehlende Stringenz

Der Meister
Der meister

4 grüne Bäume: Nachhaltigkeit im Beratungsprozess vollständig implementiert

  • Hauseigenes Nachhaltigkeitskomitee
  • Agenturen werden ergänzt und hinterfragt
  • Dieser Anbieter kennt die Tücken der Materie genau, beschäftigt sich täglich damit
  • Diese Banken (und Vermögensverwalter) verfügen über einen eigenen Auswahlprozess und meistens auch über eigene Nachhaltigkeitsfonds.
  • Nachhaltigkeit ist ständiger und fester Bestandteil des Investmentprozesses
  • Es ist eine sehr gute Kenntnis der verschiedenen Kundentypen und ihrer speziellen Anforderungen zu nachhaltiger Geldanlage vorhanden
Der Großmeister
Der Großmeister

5 grüne Bäume: ausschließlich Beratung nach Nachhaltigkeitskriterien; alle Berater verfügen über erstklassige Schulung auf dem Gebiet; der Anbieter hat sich insgesamt nachhaltig aufgestellt

  • Hat im Bereich Nachhaltigkeit bereits Wichtiges geleistet
  • Verfügt über einen hauseigenen Nachhaltigkeitsprozess
  • Das Thema Nachhaltigkeit ist vollumfänglich in den Investmentprozess integriert. Soll heißen: Es wird ausschließlich nachhaltig angelegt.
  • Zugleich wird das Thema in der Bank "gelebt" (ressourcenschonender Umgang, nachhaltiges Bonussystem etc.)
  • Alle Berater sind auf Nachhaltigkeit abonniert und werden regelmäßig weitergebildet
  • Es ist eine hervorragende Kenntnis der verschiedenen Kundentypen und ihrer speziellen Anforderungen zu nachhaltiger Geldanlage vorhanden
  • Beispiel 1: Storytelling und Storydoing, Footprint-Methodik: bewertet Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und verbindet sie mit Megatrends, bewertet Auswirkungen auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft > Schnittmenge aus Zukunftsthemen, Footprint und Finanzanalyse
  • Beispiel 2: seit 2003 im Bereich nachhaltiger Investments tätig, greift auf eine Vielzahl von Kooperationspartnern und Agenturen im Bereich Nachhaltigkeit zurück, Impact Investing: nimmt aktiv Einfluss auf Unternehmenspolitik i. S. von Nachhaltigkeit, wird als neutraler Experte im Bereich Sustainable Finance Strategie u. a. von der Bundesregierung herangezogen

Nachhaltigkeit im Beratungsprozess: Siegel-Vergabe

Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Siegel für eine exzellenten Beratungsprozess zu nachhaltiger Geldanlage der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zu erhalten, das einen Anbieter als Top-Berater in Sachen Nachhaltigkeit ausweist:

  1. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bereits ausreichend Informationen und Testergebnisse vorliegen, um ein Siegel vergeben zu können. Dann sprechen wir den Anbieter proaktiv an.
  2. Oder ein Anbieter spricht uns an. Dann sammeln wir (weitere) Informationen

Das Siegel kann erst vergeben werden, wenn insbesondere genügend Praxistests mit Mystery Shoppern vorliegen.

Das Siegel hat stets eine Gültigkeitsdauer von einem Jahr ab dem Tag der Ausstellung. Nach einem Jahr muss es erneuert werden auf Basis der überprüften und erweiterten Erkenntnisse der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Der geprüfte Anbieter sollte die erneute Prüfung auf jeden Fall frühzeitig (möglichst ein. Quartal) vor dem Termin für die Neuausstellung des Siegels beantragen.

Zudem werden die Anforderungen an den Siegelerhalt an die Markt Entwicklung angepasst. Die entsprechenden Prüfkriterien werden modifiziert, angehoben.

Zum Seitenanfang