Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
4036
Sydbank A/S (D) | TOPs 2016 - Beratungsgespräch

Auf die nüchterne Art

Am Ende schaltet die Ampel auf Rot.
Wer’s nüchtern mag und eine gute Vermögensverwaltung sucht, ist richtig bei der Sydbank. Unkompliziert und freundlich ist sie, das unterschreiben wir. Doch wie sieht es mit der Kompetenz in der Vermögensberatung aus?
Eine dänische Bank in Deutschland ist für Menschen in Schleswig Holstein sicher nichts Ungewöhnliches, südlich von Hamburg, dann aber wohl doch. Daher, dürfen wir vorstellen? Über eine lange Tradition verfügt die Sydbank nicht. Aber sie war die erste dänische Bank, die sich 1984 in Flensburg niederließ. Ein Jahr später wurde eine Filiale in Hamburg eröffnet. Jetzt gibt es weitere Standorte in Flensburg und Kiel. Berlin wurde jüngst geschlossen. In das Geschäft mit vermögenden Privatkunden traute man sich in Deutschland erst Ende der 1980er Jahre. Jahrelang machte die Bank mit ihrem sogenannten "Grenzkonto" von sich reden. Es besteht aus zwei Konten – jeweils eines in Dänemark und eines in Deutschland. Einmal im Monat kann ein gebührenfreier Übertrag zwischen den Konten erfolgen. Ein Quantensprung erfolgte 2007, als man die Bank Companie Nord in Kiel mit 3.500 Kunden und einem verwalteten Vermögen von 100 Millionen Euro übernahm. Damit war die Sydbank ein – wenn auch kleiner – Spieler im Geschäft mit vermögenden Kunden. 155 Millionen Euro betreut die Sydbank aktuell. 1.400 Kunden mit mehr als 100.000 Euro Anlagevolumen haben bei ihr ein Konto. 90% der Kunden kommen aus Deutschland, jedoch versteht man sich als Anbieter für Kunden aus ganz Europa. 75% des Kundenstammes haben Vermögensgrößen oberhalb von 250.000 Euro, jedoch nur 1% kommt über 5 Millionen – also eine Bank für eher kleinere Vermögen und insofern ein vielleicht „geborener Partner“ für unser Anliegen. Vermögensberatung und Vermögensverwaltung sind ihre Kerngeschäftsfelder. Unabhängige Beratung in skandinavischer unkomplizierter Art mit Fokus auf die Kundenbedürfnisse ihr Motto.

Da den Skandinaviern Effizienz und ein kluges Händchen in Geldgeschäften nachgesagt wird, wollen wir uns einmal im Detail ansehen, wie es um die Expertise unserer nördlichen Nachbarn bestellt ist.

Der Kunde und sein Anliegen

Die Testkunden der Private Banking Prüfinstanz sind vermögend und Multimillionäre. Aber sie bringen zunächst nur eine halbe Million zur Anlage mit. Ihr persönlicher Hintergrund ist sehr unterschiedlich. Gemein ist ihnen jedoch, dass sie für ein jüngeres Familienmitglied in der nächsten Generation mal Sohn oder Tochter, mal Nichte oder Neffe die Zukunft finanziell absichern wollen. Hier geht es zur ausführlichen Schilderung des Testfalls.

Das Beratungserlebnis

Der Internetauftritt der Sydbank ist klar und übersichtlich, der Besucher findet schnell zu den Ansprechpartnern. Die Berater sind mit Fotos und ihren Telefondurchwahlen präsent. Gut! Die Kontaktaufnahme verläuft ebenso problemlos. Nach unserem Anruf meldet sich der Berater drei Tage später und entschuldigt diesen Zeitraum mit dem letzten Geleit, das er einem Kunden gegeben habe. Akzeptiert, selbstverständlich. Bereits für kurze Zeit später vereinbaren wir einen Besuch bei der Sydbank in Hamburg. Es ist ein Ruck-Zuck-Gespräch, um Inhalte geht es noch nicht. Per E-Mail bestätigt der Berater den Termin, eine Parkmöglichkeit wird uns leider nicht angeboten. Auch der erste Eindruck im funktionalen Einheitsbau der Sydbank bestätigt – hier wird man freundlich und höflich behandelt, aber auch etwas nüchtern, hart an der Grenze zum Spartanischen. Das außergewöhnliche Detail oder das Bemühen, sich besonders um den Kunden zu bemühen sucht man leider vergebens. Am Sandtorkai im Hafenviertel erwartet uns ein nüchtern-modernes Gebäude. Nach einer kurzen Wartezeit treffen wir die beiden Berater, die uns in den Besprechungsraum führen. Unser Blick fällt auf einen runden Glastisch, darauf Schreibblöcke mit Kugelschreiber, Kaffee und Süßigkeiten. Auch hier dominiert nüchterne Zweckmäßigkeit. Beide Berater sind Dänen. Sie lassen ihrer nüchternen Mentalität freien Lauf. Das Gespräch verläuft ausgesprochen trocken, zweckmäßig. Der Small-talk zu Beginn ist kurz. Wir reden über die Schönheit Wiens und den Skiurlaub in Österreich. Sie bitten darum, unseren Ausweis sehen zu dürfen. Den haben wir gar nicht eingesteckt. Mit Kunden scheint es hier keinerlei Schwierigkeiten zu geben. Auf unsere diesbezügliche Frage hören wir, die letzten Jahre seien so gut gewesen, da habe es gar keinen Grund für die Kunden gegeben sich zu beschweren.

Das können wir bestätigen: Im FUCHS Performance-Projekt von Dr. Jörg Richter und Verlag Fuchsbriefe, an dem insgesamt 151 Vermögensverwaltungen teilnehmen, spielt die Sydbank ganz vorne mit und zeigt sehr gute Ergebnisse beim Management von Rendite und Risiko für einen Anlagebetrag von 1,5 Mio. Euro.

Investitionsentscheidungen nehmen ihren Ausgangspunkt in einer strategischen Top-Down Asset Allocation, welche durch die Kapitalverwaltung der Sydbank Dänemark bestimmt wird. Der gesamte Analyse-Apparat der Sydbank bildet die Entscheidungsgrundlage der Kapitalverwaltung. Die taktische Asset Allocation wird gemeinsam von der Sydbank Deutschland und der Kapitalverwaltungsabteilung festgelegt, wobei die Kapitalverwaltungsabteilung ein Vetorecht besitzt. Beide Berater sind nett und höflich und sind aufrichtig um eine gute Gesprächsatmosphäre bemüht. Süddeutsche Gemütsmenschen dürften etwas länger brauchen, um sich auf die skandinavische Variante von Herzlichkeit einzustellen. Doch davon abgesehen: Die Berater interessieren sich nur oberflächlich für unsere Vermögensverhältnisse. Sie wollen möglichst schnell zum Kern unseres Anliegens vordringen. Auch ist kein durchgehend roter faden in der Gesprächsführung zu erkennen. Leider sind auch die Erläuterungen zwar nicht unverständlich, aber doch nicht immer so, dass der Kunde sich voll mitgenommen fühlt.

Wir erzählen, dass wir aufgrund des Niedrigzinsumfeldes eine etwas dynamischere Form der Vermögensanlage favorisieren würden.

Die Berater betonen, dass man die Ziele nicht zu ehrgeizig gestalten sollte. Eine Ertragserwartung von vier bis fünf Prozent sei im gegenwärtigen außerordentlich niedrigen Zinsumfeld „recht anspruchsvoll“ zu nennen. Die aktuellen Markterwartungen ihres Hauses für die nahe Zukunft ließen in der Startphase eine geringere Ertragssituation realistisch erschienen, werden sie später im Protokoll zum Gespräch vermerken. Höhere Ertragserwartungen von vier bis fünf Prozent ließen sich in einer höheren Risikoklasse mit einer Aktienquote von 40 bis 70% erzielen. Aber das passt doch: Schließlich haben wir zu Protokoll gegeben, dass wir zumindest in der Anfangsphase an einen Aktienanteil oberhalb der 40-Prozent-Marke gedacht haben. Nun problematisieren sie: Wie soll die Schenkung ausgestaltet werden – als echte, unwiderrufliche oder unechte, widerrufliche? Dies sei relevant für die steuerliche Behandlung als auch für die Risikoklasse, die gewählt werden könne – ein guter Hinweis. Im Gespräch gewinnen wir jedoch den Eindruck, dass beide Berater bei dieser Thematik nicht zu Hause sind. Die Hinweise sind eher dürftig. Erst im Protokoll, das uns nach dem Gespräch zugeht, sind die Ausführungen dann konkreter. Leider ist unser Name dort nicht korrekt geschrieben. Ein Lapsus, der sicher kein Weltuntergang ist, aber etwas Zweifel an der Sorgfalt aufkommen lässt, mit der das Haus arbeitet. Für die korrekte Verbuchung und Darstellung bedürfe es eines Vertrags zugunsten Dritter. Es bestünden wesentliche Unterschiede und Konsequenzen für uns und auch für die noch minderjährige begünstigte – zum Beispiel bei der Versteuerung der Erträge, die Fälligkeit der Schenkungsteuer, die Rechte von Erben. Sollten wir uns nämlich für eine unechte Schenkung entschieden, könnten Erben diese widerrufen, sollten wir im Zeitraum vor Vollendung des 20. Lebensjahrs der Begünstigten versterben. Auch, dass bei einer Überweisung aus dem Wohnsitzland Österreich nach Deutschland die Meldepflicht an die Nationalbank in Österreich zu berücksichtigen sei, und auch die Anzeigepflicht nach dem österreichischen Schenkungsmeldegesetz finden wir wichtig. Als Vertrag zugunsten Dritter? Die konkreten steuerlichen Beträge, die je nach Verwandtschaftsverhältnis zu leisten sind, sollten wir am besten von unserem Steuerberater erfragen, mit dem wir auch den sinnvollsten Lösungsweg diskutieren sollen. Mit entsprechenden  Hinweisen oder gar Empfehlungen halten sie sich sehr zurück. Wir sollten jedoch im Zusammenhang mit der Schenkung den kurzfristigen Liquiditätsbedarf und entsprechende Gestaltungsspielräume bedenken. Sie spielen jedoch keine Varianten mit uns durch. Unsere Frage nach den Gebühren wird mit einer Gegenfrage beantwortet, was wir uns denn so vorstellen würden. 1% Pauschale im Jahr? – Das scheint in Ordnung zu gehen. Doch hätten wir uns eine etwas professionellere Form und Erörterung des Aspektes gewünscht. Im Nachgang geht uns dann ein Anlagevorschlag zu mit einem kurzen Begleitbrief. Eine dünne Mappe, die uns zeigt, dass 40% in Aktien und 60% in Renten angelegt werden sollen. Beiliegend finden wir Erläuterungen zu verschiedenen Fonds. Keine Kosten oder sonstigen weitere Informationen. Stattdessen sollen wir möglichst schnell zum einem zweiten Gespräch kommen.

Fazit: Die Sydbank präsentiert sich als ein verlässlicher und kompetenter Partner in Sachen Vermögensverwaltung. Die nüchterne Gesprächsatmosphäre wird der eine Kunde zu schätzen wissen, der andere nicht so. Die zurückhaltende Art setzt sich auch in der mündlichen Beratung fort – und dort wird sie dann zum Manko. Das im Anschluss an das Gespräch zugesandte Protokoll enthält viele nützliche Hinweise, die wir bei der Übertragung zu bedenken hätten. Doch an Lösungen arbeitet man zumindest im Erstgespräch mit dem Kunden nicht. Dies soll der Steuerberater tun. Somit bleiben aber auch etliche Fragen offen, wie die zur Gesamtsumme, die anzusparen ist und zum Zuzahlungsbetrag. Nicht immer sind die Berater voll auf Augenhöhe mit dem Kunden. Die vorgeschlagene Vermögensverwaltungsgebühr ist fair, jedoch bleibt die Bank in der Beratung im vergleich zu anderen Häusern zurück. Lust auf mehr macht das Gespräch dann doch nicht. So schaltet die Qualifizierungsampel am Ende auf Rot.

Hinweis: Die erreichte Gesamtpunktezahl sowie den Vergleich mit rund 100 weiteren Anbietern lesen Sie im November im FUCHS-Report „TOPs 2016“.

Fakten:

(Angaben des Hauses, Stand: 31.12.2014)

Sydbank A/S (Deutschland)
Am Sandtorkai 54, 20457 Hamburg
www.sydbank.de

Gesellschafter: Aktiengesellschaft. Notiert an Kopenhagen Fondsbörse

Zentrale Geschäftsfelder: Vermögensberatung, Vermögensverwaltung

Alleinstellungsmerkmal / Versprechen an den Kunden:

Unabhängige Beratung in skandinavischer unkomplizierter Art mit Fokus auf die Kundenbedürfnisse

verwaltete Kundenvermögen: 155 Mio. Euro

Kundenzahl: 1.400 (Kunden oberhalb von 100.000 Euro Anlagevolumen)

Dienstleistungsangebot: Vermögens-/wertpapierverwaltung (Depotmanagement) mit eigener Strategie

Produkte in der Vermögensverwaltung: Aktien, Renten, Zertifikate, ETF.

Hauseigene Produkte: Vermögensverwaltender Mischfonds

Research:

Fremdresearch: Diverse Banken Eigenresearch: Skandinavische Aktien und Renten, Schwellenländer Aktien und Renten

Standardkonditionen bei einer ausgewogenen Anlagestrategie und einem Anlagevolumen von:

  • 1,1|3,1|5,1 Mio. Euro: 1 % zzgl. MwSt. (individuelle Absprachen möglich)

Hinweis: Dieses Bankenporträt beruht auf den Eindrücken aus einem individuellen Erstberatungsgespräch, das ein zuvor geschulter Testkunde durchgeführt hat. Die wiedergegebenen Eindrücke wurden während des Gesprächs oder unmittelbar danach schriftlich protokolliert. Subjektive Wahrnehmungen lassen sich nicht ausschließen. Der Testkunde hat sich zur Neutralität gegenüber dem getesteten Institut verpflichtet. Die Bewertung wurde nach einem festen Schema vorgenommen, das die Private Banking Prüfinstanz erstellt hat. Es beruht auf der jahrelangen – wissenschaftlich untermauerten – Beschäftigung mit dem Thema Beratungsqualität im Private Banking durch die Private Banking Prüfinstanz, Dr. Richter | IQF und Ralf Vielhaber | Verlag FUCHSBRIEFE.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang