Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
3339
Bank J. Safra Sarasin | TOPs 2016 - Beratungsgespräch

Effektiv und ganzheitlich

J. Safra Sarasin gibt sich vertrauenswürdig: Die Ampel schaltet auf Grün.
Sarasin verspricht Ganzheitlichkeit und Effektivität in der Beratung. Tatsächlich liegt schon zu Beginn des Beratungsgesprächs ein Portfoliovorschlag vor.
„Die Bank J. Safra Sarasin AG ist eine führende, nachhaltige Privatbank, die sämtliche Vorzüge des Schweizer Finanzplatzes mit dynamischen und personalisierten Beratungsleistungen verbindet und sich auf Anlagechancen an den internationalen Finanzmärkten konzentriert.“ Das ist zumindest mal im Ansatz ein erkennbares Alleinstellungsmerkmal. Aber: J. Safra Sarasin ist auch eine Bank mit Altlasten. Bevor der neue Eigentümer, die Unternehmerfamilie Safra aus Brasilien, die Urschweizer Bank übernahm, hatte diese Steuervermeidungsstrategien empfohlen, die ihr derzeit öffentlichkeitswirksame Prozesse mit Drogeriemarktboss Erwin Müller und Ex-AWD-Eigentümer Carsten Maschmeyer bescheren. Darüber hinaus droht eine Sammelklage von ehemaligen Kunden wegen der 2013 in Konkurs gegangenen schwäbischen Windparkbetreiberin Windreich, deren Anleihen Sarasin vertrieben hatte. Wohl gemerkt: Wer klagt, hat noch nicht Recht (bekommen). Oft gehen aggressiver Bankvertrieb und Kundengier eine ungute Symbiose ein. Und nicht immer ist Rechtsprechung auch gerecht. Wie auch immer die Streitigkeiten für J. Safra Sarasin ausgehen – die Bank muss die Chance haben, unter dem Neueigentümer einen Neuanfang zu machen, was Sitten und Gebräuche im Geschäftsgebaren angeht. Hier ist uns seit der Übernahme jedenfalls nichts Negatives zu Ohren gekommen. „Im Bereich der nachhaltigen Finanzanlagen ist die Bank Pionierin und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung.“ Nun ja, stimmt das wirklich noch? Sarasin hat ihr Nachhaltigkeitsteam an die Bank Notenstein verloren, weil dieses den Eindruck gewonnen hatte, man messe dem Thema unter dem neuen Eigentümer nicht mehr die gleiche Bedeutung bei wie in früheren Zeiten. Der Führungsstil hat sich ebenfalls geändert. Die Eigentümerfamilie hält die Zügel straff, entschieden wird hierarchisch, so tönt es aus Mitarbeiterkreisen. Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit scheint man im Mutterhaus jedenfalls nicht übermäßig groß zu schreiben. Unsere diesbezüglichen Fragen beantwortet die Bank – anders als die Tochter in Deutschland – nicht.

Auch am FUCHS Performance-Projekt von Dr. Jörg Richter und Verlag FUCHSBRIEFE nimmt bisher nur das Tochterinstitut in Deutschland teil.

In der Schweiz ist die Bank J. Safra Sarasin AG an den Standorten Basel (Hauptsitz), Bern, Genf, Luzern, Lugano und Zürich vertreten. „Mit hoher Qualität und Kompetenz betreut die Bank als Anlageberaterin und Vermögensverwalterin private und institutionelle Kunden. Finanzielle Stärke, exzellenter Kundenservice und herausragende Qualität sind die Kernelemente ihrer Philosophie.“ Das wollen wir uns ansehen.

Der Kunde und sein Anliegen

Die Testkunden der Private Banking Prüfinstanz sind vermögend und Multimillionäre. Aber sie bringen zunächst nur eine halbe Million zur Anlage mit. Ihr persönlicher Hintergrund ist sehr unterschiedlich. Gemein ist ihnen jedoch, dass sie für ein jüngeres Familienmitglied in der nächsten Generation mal Sohn oder Tochter, mal Nichte oder Neffe die Zukunft finanziell absichern wollen. Hier geht es zur ausführlichen Schilderung des Testfalls.

Das Beratungserlebnis

Wir melden uns telefonisch und es dauerte etwas, bis uns die Zentrale mit dem richtigen Ansprechpartner verbunden hat. Nachdem wir unser Anliegen vorgetragen haben, meint der Berater, dass die Eltern des Patenkindes mitkommen müssten. Wir bemerken, dass das Konto vorerst auf uns laufen sollte. Damit ist dieser Punkt erledigt. Wir erhalten unseren Wunschtermin und bekommen die Info, dass zum Gespräch ein Berater und ein Steuerexperte erscheinen würden. Eine E-Mail mit deren Koordinaten kommt prompt im Anschluss. 

Die Beratung vor Ort

J. Safra Sarasin residiert in einem repräsentativen Gebäude direkt am Zürcher Paradeplatz. Die Rezeptionistin begleitet uns in den 1. Stock. Überall handgeschnitzte Türen, gediegene Einrichtung. Wir haben kaum Platz genommen, da bietet sie uns Getränke und Schokolade an. Ein Berater und der Steuerexperte erscheinen umgehend. Beide sind umfassend instruiert und im Thema – gut. Sie stellen sich zunächst vor und berichten kurz zur Übernahme der Schweizer Traditionsbank Sarasin durch Safra. Es handelt sich um eine Finanziersfamilie mit Wurzeln im Mittleren Osten. Sie legten bereits im 19. Jahrhundert zur Zeit der Napoleonischen Feldzüge den Grundstein für das heutige Bankengeschäft. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Safra Frères et Cie. in Aleppo gegründet. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde Beirut der Hauptsitz der Jacob Safra Bank. Nach dem Zweiten Weltkrieg baute Jacob Safra sein Geschäft in Europa und dann in Lateinamerika und den Vereinigten Staaten aus. Heute führen mehrere Enkel von Jacob Safra die Familientradition der Safras weltweit in unterschiedlichen Wirtschaftsräumen weiter. Die Familie Safra unterhält seit vielen Generationen Private Banking-Aktivitäten in der Schweiz.  Die Bank habe eine Kapitalquote von 25,2%, erfahren wir, und sei stark auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit engagiert. Noch immer gelte der Leitspruch des früheren Präsidenten Jacob Safra: „Wenn du dich entschließt, ins Bankgeschäft einzusteigen, dann baue deine Bank wie ein Schiff, das stark genug ist, sicher durch jeden Sturm zu segeln.“ Das hören wir gern – zumindest ist es ein schönes Motiv. Die Berater treten souverän und professionell auf. Sie haben für uns anhand unserer Angaben im Telefonat bereits einen persönlichen Portfoliovorschlag erarbeitet und gehen gezielt auf das Exklusivmandat mit 30% Aktien ein, die zu jeder Zeit umgeschichtet werden könnten. Als Gestaltungsidee schlagen sie uns vor, das Patenkind bei Volljährigkeit zu adoptieren – eine Idee, die uns sogleich begeistert. Damit erhöhe sich der Steuerfreibetrag auf 400.000 Euro, ohne dass das Kind seine leiblichen Eltern verlöre – es hätte quasi vier Elternteile. So zumindest gelte es bei Wohnsitz Deutschland. Sie wollten sich jedoch erkundigen, wie es bei einem Wohnsitz im Ausland aussieht. Danach beantworten wir gerne zahlreiche Fragen zu doppelter Staatsbürgerschaft und Lebensplanung. „Unter einem effektiven Beratungsservice verstehen wir einen ganzheitlichen Ansatz bei der Einschätzung und Beratung unserer Kunden.“ Wir freuen uns über das umfassende, ehrliche Interesse an unserer Problemstellung, die klare Gesprächsstruktur und die gewöhnlich gut verständlichen Antworten auf unsere Fragen. Erst im Nachgang zum Gespräch erhalten wir eine E-Mail mit diversen Excel-Tabellen. Darin ist der Betrag der jährlichen Einzahlung berechnet, die wir vornehmen müssen, um nach acht Jahren unser Anlageziel von 1 Mio. Euro zu erreichen. Als Wertentwicklung gibt uns J. Safra Sarasin zirka 4% brutto p. a. an. Außerdem schickt uns die Bank einen Auszug aus dem aktuellen Jahrbuch zur Steuer und Nachfolgeplanung, falls unser Patenkind mit 21 Jahren in Frankreich steuerpflichtig würde.  Die uns angebotenen Konditionen sind für die Schweiz günstig: 1% p. a. soll die Flatrate betragen. Die Berater erzählen uns, dass wir davon 50% steuerlich geltend machen könnten. Allerdings sähen sie keinen weiteren Verhandlungsspielraum.

Fazit: J. Safra Sarasin bietet im Erstberatungsgespräch deutlich mehr als Durchschnitt. Die versprochene hohe Qualität und Kompetenz sind für uns erkennbar. Die Bank arbeitet zuverlässig und verdient bis hierhin unser Vertrauen. Unsere Qualifizierungsampel schaltet auf Grün.

Hinweis: Die erreichte Gesamtpunktezahl sowie den Vergleich mit rund 100 weiteren Anbietern lesen Sie im November im FUCHS-Report „TOPs 2016“.

Fakten: k. A.

Bank J. Safra Sarasin AG
Löwenstrasse 11, CH - 8022 Zürich
www.jsafrasarasin.ch

Hinweis: Dieses Bankenporträt beruht auf den Eindrücken aus einem individuellen Erstberatungsgespräch, das ein zuvor geschulter Testkunde durchgeführt hat. Die wiedergegebenen Eindrücke wurden während des Gesprächs oder unmittelbar danach schriftlich protokolliert. Subjektive Wahrnehmungen lassen sich nicht ausschließen. Der Testkunde hat sich zur Neutralität gegenüber dem getesteten Institut verpflichtet. Die Bewertung wurde nach einem festen Schema vorgenommen, das die Private Banking Prüfinstanz erstellt hat. Es beruht auf der jahrelangen – wissenschaftlich untermauerten – Beschäftigung mit dem Thema Beratungsqualität im Private Banking durch die Private Banking Prüfinstanz, Dr. Richter | IQF und Ralf Vielhaber | Verlag FUCHSBRIEFE.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang