Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
3694
Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) | TOPs 2017 - Vermögensstrategie & Portfolioqualität

Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) AG: Portfolio mit Klasse

Die Frankfurter Bankgesellschaft zeigt gute Ansätze in der Darlegung ihres Anlagevorschlags. Jedoch sind die Schwächen nicht zu übersehen. Nicht alle Vorschläge können überzeugen. Ganz anders sieht es jedoch mit dem Portfolio aus.

Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) AG: Börsenstraße 16, 8022 Zürich
www.frankfurter-bankgesellschaft.ch/home

Umfangreich und ausführlich dokumentierte die Bankgesellschaft den Besuch des Kunden in Zürich. Wir erfahren noch einmal die Dauer unseres Gesprächs und dass wir eine Zielrendite von 2 % nach Steuern, Kosten und Inflation wünschen. Das geht nur mit risikobehafteten Wertpapieren. Das Gespräch ist gut dokumentiert. Im Vorschlag lesen wir erstmal etwas über den systematischen Anlageprozess der Bank und über Geldpolitik. Auch, dass eine “Schaeffler-Anleihe” nicht gleich eine “Schaeffler-Anleihe” ist. Es gibt Junior-Bonds und Senior-Bonds. Sicher etwas Interessantes für versierte Anleger, für den Laien ist es eine Nummer zu hoch. Aber wir erkennen, dass sich die Bankgesellschaft als Spezialistin im Anleihensektor profiliert.

Später Einstieg in Individualität

Erst viele Seiten später lesen wir etwas über unser bestehendes Depot. Zu den einzelnen Fonds bekommen wir Rückmeldung. Der Allianz Euro-Fonds sei vergleichsweise gut und habe faire Kosten. Kritisch sei der Baring-Fonds und auch der Schwellenländer-Fonds aus dem Hause Allianz. Hoher Verlust und auch hohe Kosten lassen die Fonds im Vergleich schlecht aussehen. Sehr dezidiert wird das Anleihenportfolio aufgeschlüsselt. Jeder Fonds wird u. a. nach Währungen, Rating und Restlaufzeiten analysiert. Hier leistet die Bank sehr gute Arbeit! Wettbewerber können sich daran messen. Auf Basis unserer Renditevorgaben werden zwei Vorschläge erarbeitet. Die Bank sieht einen Zielkonflikt zwischen unserem Renditewunsch und Verlustziel (max. 15%). Im “Marktrendite”-Ansatz soll die Entwicklung besser sein als der Markt. Im “Ertragsorientierten Ansatz” geht es um langfristigen Kapitalerhalt mit hohen ausschüttbaren Erträgen, wie sie auch Stiftungen benötigen. Beim Marktrendite-Depot in der Variante “Konservativ” sieht die konkrete Anlageverteilung so aus: 1,8% Liquidität, 27,1% Aktien, 71,1% Anleihen. Es irritiert allerdings, dass der Vorschlag kurze Zeit später “Balanced” heißt. Wir sehen viele Unternehmensanleihen und einige Rentenfonds. Auch die Aktienseite ist gemischt aus vielen Schweizer Aktien wie SwissRe, Novartis, Roche und Nestle und etlichen Fonds.
Wertungsübersicht
Beratungs­gesprächVermögens­strategiePortfolio­qualitätTransparenzGesamt
30,1
18,0
7,3
13,5
68,9

max. 45 Punkte

max. 30 Punktemax. 9 Punktemax. 16 Punktevon 100

Zweite Variante mit weniger Aktien

In der zweiten Variante sehen wir weniger Aktien, dafür mehr strukturierte Produkte: 69,7% Anleihen, 15,1% Aktien, 15,1% Strukturierte Produkte, 0,2% Liquidität. Die strukturierten Produkte sind allesamt Aktienanleihen auf Werte wie Deutsche Post, Danone oder Enel. Mit diesen Anleihen ist eine hohe Ausschüttung verbunden, wenn’s aber schlecht läuft, gibt es nicht das Geld, sondern nur die jeweiligen Aktien zurück. Vorteil: Die Ausschüttungen und Zinszahlungen sind höher. So will die Bank unsere Rendite nach Kosten und Steuern und Inflation erbringen. Überzeugend ist das aber nicht. Denn es ist auf Dauer nicht zu erwarten, dass die Aktienanleihen eine höhere Rendite bringen als die Aktien, die im zweiten Vorschlag teilweise ersetzt werden. Und auch der Stresstest ist im Marktvergleich kein Highlight, denn es werden nur die letzten drei Jahre betrachtet. Da wurde die Verlustvorgabe natürlich eingehalten, aber was war in den wirklichen Stress-Jahren wie 2008 los? Für die Vergütung schlägt die Bankgesellschaft zwei Varianten vor. Variante 1: Pauschalprovision 0,85% p.a. auf Basis des verwalteten Vermögensvolumens. Variante 2: Pauschalprovision von 0,65% p.a. zuzüglich Performancegebühr in Höhe von 10% auf den Teil der Wertentwicklung nach Kosten der 2% p.a. übersteigt. Kickbacks werden erstattet.

Fazit Vermögensstrategie: Die umfangreiche Präsentation der Bank schafft es nicht immer auf den Punkt zu kommen. Langatmig und ausschweifend sind die Argumentationen. Ein Highlight dagegen ist die Analyse des bestehenden Depots. Als nicht überzeugend erleben wir die Präsentation von zwei Vorschlägen, besonders, weil der erste mehr Rendite verspricht, die wir mit Blick auf die lange Anlagedauer als nicht überzeugend dargelegt erachten. Der Abgleich mit unseren Verlustzielen wirft weitere Fragen auf. Dennoch: Die Bank zeigt, dass sie sich intensiv mit dem Kunden beschäftigt hat, keine Standardware liefert, auch wenn sie nicht in allen Bereichen überzeugt.

Fazit Portfolioqualität: Hier liefert die Frankfurter Bankgesellschaft dann doch eine kleine Glanzleistung ab. Das Portfolio reagiert nach der Analyse von Quanvest wenig sensibel bei steigenden Zinsen und auch der maximale Verlust kann sich – im positiven Sinne – sehen lassen. Nur die Renditeerwartung ist leicht unterdurchschnittlich.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Wirtschaftsministerium prüft Neuregelung für Netzverknüpfungspunkte

Stromnetz soll effizienter genutzt werden

Der Ausbau der erneuerbaren Energien könnte mit einer einfachen Gesetzesänderung beschleunigt werden. Es geht um die Anschlusspunkte, an denen die Solar- und Windkraftanlagen mit dem Stromnetz verbunden werden. Die sind bisher nur sehr wenig ausgelastet. Das Wirtschaftsministerium prüft nun eine Gesetzesänderung, wie es gegenüber FUCHSBRIEFE bestätigte.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: HypoVereinsbank

Die HypoVereinsbank nimmt sich selbst aus dem Rennen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Wenn es eine typisch deutsche Bank gibt – und das, obwohl die HypoVereinsbank ja seit 2005 zur italienischen UniCredit Bank gehört – dann sind es die Münchner. Einen schriftlichen Anlagevorschlag für die Stiftung Fliege könne man erst erstellen, wenn „die Grundlage der Vermögensanlage“ als regulatorische Anforderung erfasst sei. Dafür seien die Satzung der Stiftung, die letzte Jahresrechnung, sowie ein kurzes persönliches Gespräch nötig, um die Erfahrungswerte der handelnden Person zu sichten.
  • Fuchs plus
  • Peking arbeitet am Finanzplatz-Modell 2035

China will Aktionäre besser schützen

China hat ein Modell, wie der Finanzplatz im Jahr 2035 aussehen soll. Auf diese Vision arbeitet Peking hin. Gerade wurden eine Vielzahl administrativer Markteingriffe beschlossen, die vor allem Anleger schützen sollen. Das wird den Finanzplatz insgesamt attraktiver machen.
Zum Seitenanfang