Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
4627
Bankhaus Ellwanger & Geiger | TOPs 2016 - Vermögensstrategie & Portfolioqualität

Großzügig im Detail

Empfehlenswerte Bank: Ellwanger & Geiger
Das Bankhaus aus Stuttgart liefert einige bedenkenswerte Anregungen. Doch immer wieder stoßen wir auf Informations- und Argumentationslücken.

Bankhaus Ellwanger & Geiger KG - Börsenplatz 1, 70174 Stuttgart
www.privatbank.de

Wir erleben alles in allem eine runde, niveauvolle Beratung, bei der die Berater mit eigenen Ideen Akzente setzen. Im Detail – die Vorab-Zusendung des Protokolls, ein wenig mehr Mühe in der Nachbetreuung – gibt es noch Luft nach oben. Die Konditionen erscheinen angemessen. Und wir haben das Bemühen um eine wirklich auf uns bezogene Lösung gespürt.
Wertungsübersicht
BeratungsgesprächVermögensstrategiePortfolioqualitätTransparenzGesamt
29,115,39,08,662,0

max. 40 Punkte

max. 30 Punktemax. 13 Punktemax. 17 Punktevon 100

Beratungsgespräch

Ellwanger & Geiger liefern einen Anlagevorschlag ab, der von seiner Güte im Mittelfeld des Wettbewerbs einzuordnen ist. Er bleibt teilweise unkonkret, hat aber unsere Wünsche im Blick. Gut ist der Hinweis zur Familiengesellschaft.

Lesen Sie hier das ausführliche Porträt zum Beratungsgespräch.

Vermögensstrategie

Ellwanger & Geiger nutzt das gesetzliche Protokoll nach dem Wertpapierhandelsgesetz (WPHG), um die wesentlichen Eckpunkte der Beratung zu dokumentieren. Wir erhalten zusätzlich einen gebundenen Anlagevorschlag. Die Bank verteilt unsere ersten 500.000 Euro auf 63% Aktien, 10% Immobilien und 27% Anleihen. Über die Zeit soll die Aktienquote gesenkt werden. Am Ende von acht Jahren Laufzeit beträgt die Aktienquote noch 28,5%. Ein sinnvoller Ansatz. Etwas irritiert sind wir, dass wir anschließend andere Werte für unsere Anfangsinvestition lesen: 70% Aktien und 30% Anleihen. Erst beim näheren Betrachten wird klar: Die Bank lässt den Immobilienteil in Höhe von 10% zunächst außen vor. Im Detail lautet die Allokation: 22% Aktien Europa, 9% Aktien USA, 5% Aktien Japan, 8% Aktien Asien, 6% Aktien Schwellenländer, 10% Themenfonds, 11% Liquidität und 3% Staats- und Länderanleihen sowie 4% Pfandbriefe, 12% Unternehmensanleihen und 9% Anleihenfonds, nicht zuletzt 1% Fremdwährungsanlagen (Anleihenfonds flexibel). Welche Fonds und Wertpapiere genau erworben werden sollen, erfahren wir leider nicht. Bei den Immobilien wird eine "Projektentwicklung von Wohnimmobilien" mit einer Zielrendite von 5 - 6% vorgestellt – aber auch hier fehlen Details. Pro Jahr sollen wir 35.800 Euro ansparen, um unsere Million Euro zu erhalten. Wie genau der Wert zustande kommt, können wir nicht nachvollziehen. Interessant ist der Gestaltungshinweis bezüglich der Übertragungen. Wir könnten z. B. eine Familiengesellschaft gründen. In diese wird das Vermögen eingebracht, alle Verfügungsmöglichkeiten und Ertragsverteilungen könnten über eine Satzung geklärt werden. Ein interessanter Ansatz. Auch der Hinweis auf die "Rückfallklausel" ist hilfreich. Die Vergütung für das Aktienportfolio beläuft sich auf 1,4875% (1,25% p.a. + MwSt.), für das Anleihenportfolio 0,714% ( 0,60% p.a. + MwSt.). Der anfängliche Vergütungssatz bei einem Aktienanteil von 70% beträgt somit 1,25% p.a. (gewichtete Kostenquote). Auf Kickbacks geht die Bank wir im Anlagevorschlag nicht ein.

Fazit: Ellwanger & Geiger liefern einen Vorschlag ab, der von seiner Güte im Mittelfeld des Wettbewerbs einzuordnen ist. Er glänzt an keiner Stelle, bleibt teilweise unkonkrekt, hat aber unsere Wünsche im Blick. Gut ist der Hinweis zur Familiengesellschaft.

Portfolioqualität

Das Bankhaus Ellwanger & Geiger geht im Grundsatz klug vor. Es beginnt mit einer Aktienquote von gut 60% und senkt diese im Zeitverlauf auf unter 30%. Allerdings wird im Zeitverlauf das Risiko zu gering gehalten, die Erträge im Durchschnitt dadurch auch. Am Ende fehlen rund 60.000 EUR zur Erreichung der gewünschten 1 Mio. EUR.

Transparenz

Ellwanger & Geiger sind bei allgemeinen Geschäftszahlen, Kundenstruktur, in der Produkt- und Gebührenpolitik erfreulich transparent. Leider fehlen die Punkte für den Einblick in die Performanceleistung.

Gesamtfazit: Mit einem guten Beratungsgespräch qualifiziert sich das Bankhaus Ellwanger & Geiger für die weiteren Auswertungsschritte, lässt aber bei Vermögensstrategie und Treffsicherheit des Portfolios sowie der Transparenz nach. Trotzdem gebührt Ellwanger & Geiger ein „Empfehlenswert“.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang