Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
4732
Schoellerbank Salzburg | TOPs 2016 - Vermögensstrategie & Portfolioqualität

Trittsicher

Die Schoellerbank ist uneingeschränkt empfehlenswert.
Die Schoellerbank hat keine Probleme mit dem deutschen Steuerrecht. Daher berät sie auch den Auslandskunden nicht nur adäquat, sondern mit einigen pfiffigen Überlegungen.

Schoellerbank AG - Palais Rothschild, Renngasse 3, AT - 1010 Wien
www.schoellerbank.at

Die 1833 gegründete und heute zur italienischen Unicredito-Bankengruppe gehörende Schoellerbank Salzburg bezeichnet sich als „moderne österreichische Privatbank mit flächendeckender Präsenz in Österreich“. Der Grundzweck des Unternehmens sei es, einen Beitrag zum steigenden Wohlstand der Kunden zu leisten. Die Schoellerbank versteht unter Vermögensanlage, sich an langfristigen Perspektiven und Werten wie Verlässlichkeit und Stabilität zu orientieren. Ihr Handeln will sie darauf ausrichten, den Bedürfnissen und vermögensabhängigen Lebenszielen eines Kunden zu entsprechen. Eine umfassende Bedürfnisanalyse bilde daher immer den Kern ihrer Beratungsgespräche. Schöne Worte. Doch was steckt dahinter? Wir wollen es anhand eines Beratungsgesprächs bei dem Institut erfahren.
Wertungsübersicht
BeratungsgesprächVermögensstrategiePortfolioqualitätTransparenzGesamt
32,923,710,99,577,1

max. 40 Punkte

max. 30 Punktemax. 13 Punktemax. 17 Punktevon 100

Beratungsgespräch

Als wir zum vereinbarten Termin zum Desk kommen – die Schoellerbank befindet sich in einem modernen hohen Gebäude mit Tiefgaragenästhetik –, weiß man nichts vom verabredeten Termin. Die Empfangsdame reagiert professionell und rettet die Situation. Ein anderer Berater als der, mit dem wir verabredet waren, findet sich. Auch wenn es auf diese Weise organisatorisch anfänglich holpert und die Gesprächsanbahnung noch nicht State of the Art ist, erleben wir dennoch ein hochklassiges Beratungsgespräch bei der Schoellerbank. Zudem schafft es das Personal, eine schwierige Situation recht reibungslos und im Kundensinne zu lösen. Prima. 

Lesen Sie hier das ausführliche Porträt zum Beratungsgespräch.

Vermögensstrategie

Die Schoellerbank sendet uns nach der Beratung ein ausführliches Protokoll zu. Alle wichtigen Aspekte sind darin enthalten und zum Teil mit weiterführenden, hilfreichen Anmerkungen versehen: "Sollte Ihr Aufenthalt in Österreich in der Summe sechs Monate überschreiten, könnte dies eine unbeschränkte Steuerpflicht in Österreich zur Folge haben". Gut gemacht. Deutlich wird, dass die Bank sich intensiv mit dem Thema "Minderjährigen-Schenkung" auseinandersetzt. In Österreich gibt es hier starke Einschränkungen durch das Gesetz. Es  m u s s  mündelsicher angelegt werden, weiß die Schoellerbank. Sie empfiehlt uns, noch nicht sofort zu schenken. Das Mädchen sei noch jung und die persönliche Entwicklung ungewiss. Richtigerweise zeigt die Bank auf, dass bei einer Schenkung von 1 Mio. Euro tatsächlich über 1,4 Mio. verschenkt werden müssten, wenn die Schenkungsteuer auch noch ausgeglichen wird. Die Bank bleibt dann erstmal bei den 1.000.000 Euro Zielvermögen vor Schenkungsteuer. Das Geld soll zweigeteilt investiert werden: 500.000 in eine Fondsgebundene Lebensversicherung. Aktienanteil maximal 66%. Die jährlichen Zuzahlungen sollen dann auch in die Versicherung oder in eine gesonderte Vermögensverwaltung erfolgen. Grund für die Versicherungslösung ist die Möglichkeit der steuerfreien Anlage während der Laufzeit und die unkomplizierte Vermögensweitergabe. Detailliert wird die Lösung weiter dargestellt: Die Bank zeigt einen Zeitstrahl von jetzt bis 2023 und darüber hinaus. Die Kosten für die Versicherung sind gering, da das begünstigte Mädchen sehr jung ist. Für das Österreicher Girl wären alle Erträge aus der Versicherung sogar steuerfrei, wenn sie in 15 Jahren das Geld entnehmen würde. Auch die Nachteile unterschlägt die Schoellerbank nicht: So kann die Schenkungsteuer  dadurch nicht reduziert werden. Auszahlungen – die wir aber eigentlich schon nach 8 Jahren wollen – sind nur begrenzt möglich. Konkret soll die Anlage so erfolgen: 16% Aktien Nordamerika, 14% Aktien Europa, 12% Aktien Asien, 6% Aktien Japan, 4% Rohstoffe, 16% Inflationsgeschützte Anleihen, 11% Fremdwährungsanleihen, 10% Zinsstrukturierte Anleihen, 11% Konventionelle Anleihen. Wir erhalten einen Stresstest, der auch das Thema Zinsanstieg betrachtet. Sehr gut, das ist ein wichtiges Thema, das von kaum einer Bank sorgfältig angesehen wird. Sehr gut ist auch die Darstellung für die Berechnung des konkreten Zuzahlungsbetrags. Die Konditionen für die Fondsgebundene Versicherungslösung (FLV) sind komplex: Versicherungsverwaltungsgebühr FLV 0,3% p.a. Versicherungsmodellkosten FLV 0,2% p.a. + Risikokosten (s.o.) Vermögensverwaltungsgebühr Anteil Fix + Anteil Gewinnbeteiligung 0,40% p.a. Fix + 5%.

Fazit: Die Schoellerbank kümmert sich intensiv um unser Anliegen und dekliniert die Lösung mittels Lebensversicherung wie keine zweite Bank sorgfältig und gewissenhaft durch. Auch mit dem deutsch-österreichischen Fall hat sie keine Berührungspunkte und ist fachlich auf der Höhe. Die Individualität ist deutlich herauszulesen – manchmal zu Lasten der Informationsmenge.

Portfolioqualität

Die Schoellerbank berechnet vergleichsweise niedrige Vermögensverwaltungsgebühren von 0,90% p.a. Bei einer Zuzahlung von insgesamt 357.872 Euro und einer Aktienquote von gut 50?% wird das Vermögensziel nur leicht übertroffen.

Transparenz

Auf die meisten unserer Transparenzfragen geht die Schoellerbank hinreichend ein. Zurückhaltend ist sie in allen Punkten, die sich auf die Kunden- und Vermögensstruktur beziehen. Die Anzahl Kunden je Berater ist  mit 75 nicht mehr niedrig. Am FUCHS Performance-Projekt von Dr. Jörg Richter und Verlag Fuchsbriefe nimmt die Salzburger Bank mit anonymem Status teil.

Gesamtfazit: Gerade die Professionalität mit der eine außergewöhnliche Kundensituation gemeistert wurde, die in eine sehr gute Beratung  mündete, spricht eindeutig für die Schoellerbank. Ein Gut verdient sie sich bei Vermögensstrategie und Treffsicherheit des Portfolios, ein Befriedigend in der Transparenz. Insgesamt: eine klasse Leistung.



Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang