Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
3952
TOPS 2021: Hauck & Aufhäuser: Beratung mit Charme und Kompetenz

Volles Engagement in Sachen Nachhaltigkeit

Schaffen es Hauck und Aufhäuser in die nächste Runde? Copyright: Verlag Fuchsbriefe
Hauck & Aufhäuser rühmt sich eines eigenen Nachhaltigkeitskomitees und ist stolz darauf, über einen der ältesten Nachhaltigkeitsfonds Deutschlands zu verfügen. Wer nachhaltig investieren möchte, wird von der ehem. Privatbank umfangreich bedient.

Hauck & Aufhäuser sieht sich als Pionier in Sachen Nachhaltigkeit und verweist stolz darauf, den ältesten Nachhaltigkeitsfonds Deutschlands zu managen. Dass interessierte Kunden an dieser Expertise so weit wie möglich Teil haben sollen, dafür sorgt das Traditionshaus von der ersten Minute an.

Die zentralen Anliegen des Kunden

  • Anlagevolumen: 1,0 Mio. Euro 

  • Anlagehorizont: langfristig

  • Nachhaltigkeitsfokus: ethische Kriterien i.S. der katholischen Bischofskonferenz

  • Besonderheiten: Zusätzlich sollen evtl. 200.000 Euro anderweitig investiert werden (ggf. in den Bereich Mikrofinanzierung und Stiftungen)

Voller Einsatz in Sachen Nachhaltigkeit

Am Engagement mangelt es dem Berater von Hauck & Aufhäuser nicht: Nach dem ersten Telefonat und vor dem eigentlichen Beratungsgespräch erhält der Kunde bereits Newsletter zum Nachhaltigkeitsfonds von Hauck & Aufhäuser – dem Prime Value Fonds  – sowie eine Einladung, sich aktiv an einer Telefonkonferenz mit dem Fondsmanager zu beteiligen. Dies ist ihm terminlich zwar nicht möglich, doch wird ihm dafür nachträglich die Präsentation sowie ein Mitschnitt der Telefonkonferenz zugesandt. Einen individuellen Anlagevorschlag soll es nach dem Beratungsgespräch geben.

Zur Neukundengewinnung ist sich der Berater auch für Wochenendarbeit nicht zu schade und antwortet bereitwillig auf Kundenmails. Corona tut der Kundennähe keinen Abbruch. Schnell stellt der Berater auf Videotelefonie um und sendet dem Kunden per Whatsapp atmosphärische Eindrücke vom  „schick eingerichteten Büro“ sowie dem „tollen Blick aus dem Fenster auf die Königsallee in Düsseldorf“ zu. 

Die Vorarbeit macht sich bezahlt

Der Einsatz des Beraters macht sich bezahlt: Der Kunde betont, sich vom Berater verstanden zu fühlen, eine „gemeinsame Sprache“ zu sprechen und durchweg positive Eindrücke von der Bank in puncto Transparenz, Offenheit und Wertschätzung zu haben. Zur gemeinsamen Schnittmenge trägt sicherlich auch der Umstand bei, dass der Berater selbst in Nachhaltigkeitsfonds investiert ist und so engagierter mitreden kann. Schließlich weiß der Berater auch um die ganz persönlichen Aufmerksamkeiten und sendet dem Neukunden in spe einen Ostergruß zu.

Mit dem Erfahrungsschatz punkten

Im ersten Beratungsgespräch versucht der Berater mit einem Hinweis auf die lange Nachhaltigkeitsexpertise zu punkten und berichtet zugleich über die umfangreiche Bankenhistorie. Tatsächlich nimmt Hauck und Aufhäuser für sich in Anspruch, den ältesten wirklich nachhaltigen Fonds nach ESG-Kriterien und strengeren Kriterien zu führen. Dieser werde zudem von einem Nachhaltigkeitskomitee kontrolliert und regelmäßig evaluiert. Was die strengen Nachhaltigkeitskriterien betrifft, so verweist der Berater u.a. kritisch auf Tricks von Unternehmen, die eine Art von „Green Washing“ betreiben und ihre Unternehmensberichte i.S. von Nachhaltigkeitskriterien aufpeppen würden.  

Der Berater betont das Potential nachhaltiger Investments, weist aber zugleich darauf hin, dass dieser Ansatz viel Geduld und Disziplin erfordere. Auf kontinuierliches Sparen komme es an, um langfristig eine erfolgreiche Rendite zu erzielen.  Grundsätzlich ist er über die Nachhaltigkeitskriterien der katholischen Bischofskonferenz gut informiert. Für tiefergehende Fragen stehe der Schweizer Manager des Nachhaltigkeitsfonds zur Verfügung.

Nachhaltigkeit hat ihren Preis

Zunächst erhält der Kunde zwei Musterdepots, die in einem  erneuten Telefonat als „Diskussionsgrundlage“ dienen. Danach gibt es schließlich einen auf die Kundenbedürfnisse abgestimmten Anlagevorschlag mit einem Aktienanteil von ca. 60 %, einem Rentenanteil von 30 % sowie einer verbleibenden Liquidität von ca. 10 %. Die Anlagen verteilen sich fast ausschließlich auf Einzeltitel. Der Schwerpunkt liegt in der europäischen Heimat, gefolgt von einem US-Anteil. Die chinesische Beteiligungsgesellschaft Fosun als 100%iger Eigentümer von Hauck & Aufhäuser spiegelt sich in der regionalen Asset Allocation nicht wider: Asiatische Aktien oder Anleihen sind im Depot nicht anzutreffen. Zwar ist der Depotvorschlag sehr konkret, da jeder Einzeltitel mit der genauen Gewichtung angegeben ist. Darüber hinaus geht aus dem Anlagevorschlag zwar anschaulich hervor, wie sich das Depot in verschiedenen Börsenphasen „geschlagen“ hat. Jedoch fehlt es an übersichtlichen Darstellungen in Form Länder- und Branchenallokationen.  

Die Kosten sind mit 1,25 % all-in-fee sowie weiteren 0,8 % umlegbaren Gebühren aus Fremdleistungen zwar nicht günstig.  Allerdings bekommt der Kunde dafür nach eigenem Bekunden auch sehr viel – wie einen „Blick hinter die Kulissen“ – geboten und identifiziert sich mit der dargebotenen Nachhaltigkeitsstrategie sehr.  Alternativ wird dem Kunden ein vergünstigtes Entgelt i.H.v. 0,9 % plus 10 % Performance-Beteiligung angeboten.

2021 (TOPs 2022) Vermögensstrategie Silberplatz für Hauck & Aufhäuser im Shop
2021 (TOPs 2022) Beratungsgespräch Hauck & Aufhäuser: Individualität ist Trumpf im Shop
2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Volles Engagement in Sachen Nachhaltigkeit im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Lückenhaft, standardisiert und intransparent im Shop
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Eine knappe Entscheidung im Shop
2017 (TOPs 2018) Beratungsgespräch Bei Hauck und Aufhäuser fehlt der letzte Schliff im Shop
2016 (TOPS 2017) Beratungsgespräch Hauck & Aufhäuser: Effizient und mit norddeutschem Charme im Shop
2016 (TOPs 2017) Vermögensstrategie & Portfolioqualität Hauck & Aufhäuser Privatbankiers: Leistungspaket mit mäßiger Leistung im Shop
2015 (TOPs 2016) Beratungsgespräch Bemühte Beratung in antiquiertem Ambiente im Shop

 

 

Preis-Leistungsverhältnis

  • Kosten der Vermögensverwaltung: 0,55% (> 10 Mio. Euro) bis 1,10% + MwSt. (< 1 Mio. Euro) (zusätzlich abhängig von Aktienquote)
Mindestanlagesumme:
  • Digitale VV ab 50.000 (auf Einzeltitelbasis ab 150.000)
  • Private Banking ab 500.000
  • Qualifiziert für die Endrunde (Beauty Contest)

Teilnahme: Performance-Projekte 4,5,6; «Besser als die Benchmark» per 31.12.2019

Dienstleistungsportfolio

Kerngeschäftsfelder:

  • Vermögensberatung und -verwaltung
  • Stiftungsmanagement und Service
  • Nachhaltigkeit

Spezialitäten:

  • Immobilienprojektfinanzierung
  • Digitale Geldanlage
  • Beratung Cross-Selling-Potentiale Deutschland-China

Nachhaltigkeitsexpertise:

  • Eigenes Nachhaltigkeitskomitee
  • Alle Berater verfügen über Erfahrung, um nachhaltig zu beraten
  • Spezieller Rückgriff auf MSCI-Nachhaltigkeitskriterien
  • Digitale Nachhaltigkeitsvermögensverwaltung ab 150.000

Anschrift:

Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA, Steinstraße 1-3, 40212 Düsseldorf, Deutschland

Hauck & Aufhäuser hat in puncto Nachhaltigkeit einiges zu bieten und lässt den Kunden in einer Charmeoffensive daran teilhaben. Allerdings muss der Kunde dazu bereit sein, für den Erfahrungsschatz der Privatbankiers einen entsprechenden Preis zu zahlen.

HINWEIS: Dieses Bankenporträt beruht auf den Eindrücken aus einem individuellen Erstberatungsgespräch, das ein zuvor geschulter Testkunde durchgeführt hat. Die wiedergegebenen Eindrücke wurden während des Gesprächs oder unmittelbar danach schriftlich protokolliert. Subjektive Wahrnehmungen lassen sich nicht ausschließen. Der Testkunde hat sich zur Neutralität gegenüber dem getesteten Institut verpflichtet. Die Bewertung wurde nach einem festen Schema vorgenommen, das die Private Banking Prüfinstanz. erstellt hat. Es beruht auf der jahrelangen – wissenschaftlich untermauerten – Beschäftigung mit dem Thema Beratungsqualität im Private Banking durch die Private Banking Prüfinstanz, Dr. Richter/QF und Ralf Vielhaber / Verlag Fuchsbriefe.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang