Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
4289
Auretas family trust | Stiftungsvermögen 2017 | Qualifikationsrunde Angebotsabgabe

Auretas family trust: Angebot für Stiftung lässt viele Fragen offen

Nicht qualifiziert: Auretas
Die AURETAS family office GmbH hat gut betuchte Kunden an feinen Adressen in Hamburg und München. Das noch junge Unternehmen verspricht Überdurchschnittlichkeit. Doch es zeigt sich, dass es nicht so leicht ist, ein solches Versprechen auch zu halten.

AURETAS family trust GmbH: Alsterufer 36 20354 Hamburg; www.auretas.de

An einer der feinsten Adressen Hamburgs – am Alsterufer 36 – residiert die Auretas family trust GmbH. Hier, wo nicht weit entfernt TV-Koch Tim Mälzer Leckereien für die gut betuchte Hamburger Kundschaft kredenzt, haben die norddeutschen Familien-Treuhänder die Zutaten für den Anlagevorschlag für die schwäbische Thussi-Drexler-Stiftung zusammengemixt. Ob sie dabei deren Geschmack getroffen haben und etwas Bekömmliches dabei herausgekommen ist?

Angaben bleiben unkonkret und wenig transparent

Das Family Office schickt uns einen dicken Ordner mit viel Papier und erläutert systematisch seine Grundprinzipien. Aus unseren Anforderungen leitet das „Familienbüro“ diese Struktur ab: 65% Renten, Aktien und Liquidität (Vermögensverwaltung defensiv), 10% Infrastruktur in Form diversifizierter Dachfonds, 20% Immobilien und 5% Edelmetalle. Die Vermögensverwaltung defensiv ist ein Portfolio aus diversen aktiv gemanagten Fonds und einem Goldzertifikat. Die Infrastruktur soll über eine Beteiligung erfolgen, bei der die Yielco Investment AG das Management übernimmt. Bei den Immobilien bleibt das Haus sehr unkonkret und denkt wohl an ein Investment in eine Direktimmobilie. Gold soll physisch hinterlegt werden, auch wenn´s keinen direkten Beitrag zur Erfüllung des Stiftungszwecks leistet. Das Vermögensverwaltungshonorar beträgt 0,7%. Dazu kommt eine erfolgsabhängige Vergütung von zehn Prozent des Wertzuwachses. Beim Infrastruktur-Investment werden 0,6 Prozent p. a. verrechnet. Ein Agio bei Zeichnung fällt nicht an.

Hinweis: AURETAS family office nahm nicht am Performance-Projekt III (Stiftung) von Dr. Jörg Richter und Verlag FUCHSBRIEFE teil.

Allgemeine Informationen

Außer in Hamburg betreibt Auretas eine Filiale im feinen München-Schwabing. Man legt also Wert auf eine stilvolle Umgebung. Das scheint bei der Klientel, die sich vorrangig aus Mandanten mit über Generationen gewachsenen großen Vermögen zusammensetzt, auch sinnvoll. Daneben gehören Stiftungen und andere ausgewählte institutionelle Kunden zur Zielgruppe. Insgesamt werden rund 400 Familienverbünde mit einem Gesamtvermögen von mehr als vier Milliarden Euro betreut. Dafür sind an beiden Standorten 50 Mitarbeiter tätig. Es wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der von der strategischen Vermögensstrukturierung, deren Kontrolle, bis hin zu Umsetzung durch „die Selektion überdurchschnittlicher Investmentmanager“ reicht, wie es im Unternehmensporträt selbstbewusst heißt. Ob der Anlagevorschlag diese „Überdurchschnittlichkeit“ tatsächlich widerspiegelt, muss sich noch erweisen.

Vor zwei Jahren gegründet

Erst im Jahr 2015 wurde Auretas durch Fusion der Vermögensverwaltung Döttinger/Straubinger mit dem Multi Family Office Spudy & Co. gegründet. Wir haben es also mit einem jungen Unternehmen zu tun, unerfahren sind die Manager hingegen nicht. Bereits seit 2010 arbeiteten beide Unternehmen operativ zusammen. Ziel der Fusion war es, die Bündelung des Leistungsangebots aus Vermögensverwaltung und ganzheitlicher Strategieberatung auch juristisch zusammenzuführen. Besonders stolz ist man auf die Unabhängigkeit des Unternehmens. Ein stabiler Gesellschafterkreis um den Mehrheitseigentümer – die Sauer Finance Holding –, die Familie Dieter Ammer sowie die beiden geschäftsführenden Gesellschafter Randolph Kempcke und Alfred Straubinger, ermögliche Auretas Unabhängigkeit im Denken und Handeln und verankere die Mandatsperspektive fest in der Unternehmensphilosophie, ist weiter zu erfahren.

Transparenz-Fragen nicht beantwortet

Leider beantwortet das Unternehmen die Transparenz-Fragen der Prüfinstanz nicht, was es schwermacht, das Serviceangebot mit anderen Anbietern zu vergleichen. Die Angaben auf der Internetseite bleiben sehr im Allgemeinen stecken, auch hier ist demnach nicht viel Konkretes zu erfahren. Und offensive Pressearbeit scheint auch nicht das Ding von Auretas zu sein: Die aktuellste Pressemitteilung datiert vom 23. November 2015, als man die Fusion bekannt gab. Mit anderen Worten: Es bleibt vieles im Nebel. Vor allem, welche konkreten Leistungen das Stiftungsmanagement bietet, wäre für uns von Interesse gewesen.

Fazit: In der Summe bleiben die Angaben unkonkret und intransparent. Für eine Einladung zum Beauty Contest reicht es nicht, auch wenn der eine oder andere Aspekt Lust auf mehr gemacht hätte. Fragen wie „Was steckt wirklich hinter dem Infrastrukturfonds“, „Wie sind die Risiken zu bewerten? und „Ist ein solches Engagement wirklich spannend für Stiftungen?“ bleiben leider unbeantwortet.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Auto-Zölle der EU retten helfen europäischen Herstellern nicht

Marktabschottung wird Margendruck verschärfen

Der Auto-Handelskrieg zwischen den USA, Europa und China wird alle Hersteller schädigen. Denn die Marktabschottung wird eine paradoxe Folgen haben. Sie wird den ohnehin hohen Margendruck verschärfen.
  • Fuchs plus
  • Beschaffungsbestände präziser steuern

KI für die Supply Chain

KI-Anwendungen können die Steuerung der Supply Chain deutlich verbessern. Das zeigt ein Projekt der Fraunhofer-Arbeitsgruppe Supply Chain Services des Fraunhofer IIS (Nürnberg) in Kooperation mit dem Unternehmen Eisen-Fischer. FUCHSBRIEFE-Autorin Sabine Ursel hat sich die Details angesehen.
  • Fuchs plus
  • Innerbetriebliche Schlichtungsstelle einrichten

Einigungsstelle muss auf Einsetzungsbeschluss warten

Arbeitgeber, die einen schwierigen Konflikt mit dem Betriebsrat haben, können bei Meinungsverschiedenheiten eine innerbetriebliche Einigungsstelle errichten. Das Landesarbeitsgericht Köln musste nun in einem Streitfall klären, ab wann dies Stelle überhaupt tätig sein kann - vor allem, wenn es eilt.
Zum Seitenanfang