Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
2486
Frankfurter Bankgesellschaft (D) AG | Stiftungsvermögen 2016 - Qualifikationsrunde: Angebotsabgabe

Frankfurter Bankgesellschaft: Gute Diskussion der Aspekte

Grünes Licht: Die Frankfurter Bankgesellschaft liefert einen ordentlichen Vorschlag
Die Frankfurter Bankgesellschaft versteht es, den Stiftungskunden in eine kompetente Diskussion einzubinden. Zuzüglich zur Basisgebühr möchte sie einen erfolgsabhängigen Anteil.
Die Frankfurter Bankgesellschaft gehört zur Landesbank Hessen-Thüringen. Sie hat 150 Mitarbeiter in Zürich und Frankfurt. Sie versteht sich als Teil der größten Finanzgruppe der Welt und ist davon überzeugt, Kunden ein wenig besser verstehen und betreuen zu können, als größere Häuser. Darum, so die Aussage der Bank, beginne die Kundenbeziehung mit gutem Zuhören – auch bei der Stiftungsbetreuung.
Kennzahlen:
  • Stiftungsexpertise seit: 1995
  • Anzahl betreuter Fremdstiftungen: 108
  • Betreutes Stiftungsvermögen: 300 Mio. EUR
Um das Wissen der Mitarbeiter zu sichern und zu entwickeln, hat das Haus einen institutionalisierten Erfahrungsaustausch etabliert. Darin werden Kundenanforderungen debattiert und Best-Practice-Beispiele vorgestellt. Außerdem gibt es regelmäßige Fortbildungen, Seminare und Tagungen zum Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht. Darüber hinaus arbeiten diverse Mitarbeiter in gemeinnützigen Stiftungen, Vereinen, kirchlichen Initiativen ehrenamtlich. Insgesamt vier Spezialisten beschäftigen sich innerhalb der Frankfurter Bankgesellschaft mit dem Thema Stiftungen. Diese sind durchschnittlich länger als zehn Jahre bei der Bank aktiv. Um Stiftungen gut zu betreuen, arbeitet die Bank mit diversen Kanzleien und je nach Kundenbedürfnissen am jeweiligen Standort zusammen.
Serviceangebot für Stiftungen:
  • Unterstützung während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden
  • Unterstützung bei der Auswahl des Stiftungszweckes
  • Unterstützung bei der Konzeption einer Stiftungslösung
  • Unterstützung bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
  • Unterstützung bei der Koordinierung von Bankverbindungen
  • Unterstützung bei Fundraising
  • Strategiegespräche
  • Unterstützung bei Änderungen im Stiftungs- und Steuerrecht durch aktive, zeitnahe Information
  • Rechnungslegung
  • Jahresabschluss
  • Förderverwaltung
  • Mitarbeit in Stiftungsgremien
  • Unterstützung der Geschäftsführung der Stiftung
Für Stifter übernimmt die Frankfurter Bankgesellschaft die gesamte Vermögensnachfolgeplanung unter Einbindung von Stiftungslösungen, insbesondere auch für Unternehmer. Für Stiftungen übernimmt sie auf Wunsch das Interimsmanagement bzw. Veränderungsmanagement zur Umsetzung neuer Strategien, Strukturen, Prozesse. So hilft sie etwa Stiftungen mit Nachfolgeproblemen in Gremien, zur (Re-)Aktivierung der operativen Tätigkeit etc. in Zusammenarbeit mit externen Partnern.   

Der Anlagevorschlag

Die Frankfurter Bankgesellschaft hat die „Werterhaltung“ des Stiftungsvermögens im Blick und verbindet dies mit einer sog. Value at Risk-Steuerung – das typische Instrument für das Portfoliomanagement. Die Bank zeigt die Grenzen solcher Strategien auf. Insbesondere werde dabei prozyklisch gehandelt; man verkauft zu Tiefkursen, um dann später wieder nachzukaufen. Auch könnte der maximale Verlust zu gering gewählt werden, so dass dann das Risikobudget schnell verbraucht ist. Und es gibt keine Garantie für Wertuntergrenzen –ein Schock am Aktienmarkt könnte zu größeren Verlusten führen. Die bessere Alternative – so lesen wir die Ausführung der Bank – sei eine Strategie mit definierten Ausstiegsmarken, Renten nur auf Euro-Anleihen mit guter Bonität, deren temporären Kursverluste ausgesessen werden könnten und Aktien mit sehr guten Finanzkennzahlen und ggfs. Ausstiegsmarken. Auch Absicherungen könnten in Form von Put-Optionen erfolgen. So kommt die Bank am Ende zu folgendem Vorschlag: 0,06 % Liquidität, 71,87 % Renten, 28,06 % Aktienanlagen (davon 14,4 % in Fremdwährung). Wir sehen im Portfolio einzelne Anleihen und vereinzelte Fonds, z. B. bei Unternehmensanleihen aus den Emerging Markets. Auch Aktienanleihen mit einem Zins von 4,4 % sind mit knapp 2 % beigemischt. Auf Basis diverser Kennzahlen lässt sich der „Stress“ im Depot nachempfinden – in welchem Marktkontext also droht der Depotwert abzustürzen? Das ist übersichtlich gemacht und zeigt, dass die Bank diesen Punkt im Blick hat. Die Konditionen für diese Leistung erscheinen günstig. 0,40 % p.a. zzgl. gesetzliche USt. als All-In-Fee zzgl. 10 % auf den Teil der Performance des Berichtjahres, der den Höchststand der Wertentwicklung seit Beginn aus einem vorangegangenen Jahresultimo überschreitet. Kickbacks werden erstattet.

FAZIT:
Ein ordentlicher Vorschlag, der insbesondere die von der Stiftung gewünschte Werterhaltungsstrategie reflektiert und mit den Stiftungsverantwortlichen in die Diskussion geht. Insgesamt eine gute Leistung, die für die Teilnahme an der Endausscheidungsrunde qualifiziert.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Zölle gegen chinesische Subventionen geplant

EU will China sanktionieren

Die EU Wird mit Zöllen auf die weiter steigenden chinesischen Exporte in die EU reagieren. Denn der Exporterfolg chinesischer Unternehmen beruht teilweise auch auf den sehr hohen Subventionen, die China seinen Unternehmen gibt. Die Handelskonflikte mit dem Reich der Mitte werden zunehmen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Hamburger Sparkasse AG in der Ausschreibung

Die Haspa hat Lust auf Stiftungen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Hamburger Sparkasse – Haspa genannt – ist die mit Abstand größte Sparkasse Deutschlands und tritt entsprechend mit ordentlich Manpower auf. Selbstbewusst teilt sie auf ihrer Website mit, dass sie einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder in Hamburg sei und gesellschaftliches Engagement fördere. Sowohl für Privat- wie für Firmenkunden sei man die Nummer eins in der Metropolregion. Auch was Stiftungen betrifft biete man ein großes Servicepaket. Das klingt gut aus Sicht der Stiftung Fliege.
  • Buntes Land, graue Medien

Verfassungsgericht: Kritische Kommentare erlaubt

Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundesregierung zum zweiten Mal ausgebremst. Erst musste es die Ampelkoalition in Haushaltsfragen auf den korrekten Weg zwingen. Nun hat das oberste Gericht der Regierung untersagt, einen kritischen Kommentar eines Journalisten gerichtlich zu verbieten. Dieses Novum ist aber nur ein Mosaik-Steinchen in einer ganzen Reihe von Versuchen, kritische Berichterstattung zu unterbinden, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang