Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
4776
Hauck & Aufhäuser Privatbankiers | Stiftungsvermögen 2016 - Qualifikationsrunde: Angebotsabgabe

Know-how auch bei Randthemen

Im Wettbewerbsvergleich zu viele Lücken im Angebot
Hauck & Aufhäuser entsprechen in weiten Teilen den Ausschreibungsanforderungen. An zwei Stellen aber bleiben sie unkonkret.
Hauck & Aufhäuser Privatbankiers ist eine Kommanditgesellschaft auf Aktien. Derzeit läuft die Übernahme durch die chinesische Fosun. Die Gesellschaft hat ein Kaufgebot vorgelegt, das von den Eigentümern angenommen wurde. Noch prüfen die Aufsichtsbehörden und das Bundeskartellamt die geplante Transaktion. Wird die Genehmigung erteilt, werden etwa 530 Mitarbeiter und ca. 37 Mrd. Assets under Management auf den neun Eigentümer aus dem Reich der Mitte übergehen. Die Bank ist mit fünf Standorten in Deutschland vertreten (Frankfurt, München, Düsseldorf, Hamburg, Köln/Bonn). Dort kümmert sich ein Relationship Manager als Ansprechpartner um unser Anliegen und bezieht einene Stiftungsexperten ein.

Kennzahlen:
  • Stiftungsexpertise seit: 1999
  • Anzahl betreuter Fremdstiftungen: 136
  • Betreutes Stiftungsvermögen: 460 Mio. EUR
Drei Spezialisten betreuen bei Hauck und Aufhäuser Stiftungen. Sie sind länger als fünf Jahre im Unternehmen. Zu den festen Kooperationspartnern zählen der Bundesverband Deutscher Stiftungen, aber auch Rechtsanwälte und Steuerberatungskanzleien und einige lokal tätige Kanzleien. 
Serviceangebot für Stiftungen:
  • Unterstützung während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden
  • Unterstützung bei der Auswahl des Stiftungszweckes
  • Unterstützung bei der Konzeption einer Stiftungslösung
  • Unterstützung bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
  • Unterstützung bei der Koordinierung von Bankverbindungen
  • Strategiegespräche
  • Mitarbeit in Stiftungsgremien
  • Unterstützung der Geschäftsführung der Stiftung
Das Serviceangebot ist solide, allerdings werden keine Dienstleistungen für die interne Stiftungsverwaltung angeboten. Dafür wartet das Haus mit einigen Zusatzservices auf. So werden, sollten Stifter das bei der Stiftungsgründung wünschen, Kontakte zu bereits bestehenden Stiftungen oder zum Arbeitskreis des Bundesverbandes deutscher Stiftungen hergestellt. Außerdem lädt das Haus zu eigenen Stiftungs-Veranstaltungen ein.

Der Anlagevorschlag

Das Bankhaus Hauck & Aufhäuser orientiert sich genau an den Fragestellungen der Stiftung. So erkennt der Leser gleich eine klare Kundenorientierung. Prima. „Randthemen“ wie Investitionen vor Ort in sozialen Bereichen werden benannt. Die Bank verweist dazu auf ihr aktives Netzwerk, u. a. zu „Social Venture Fonds“. Bezüglich der Vermögensanlage hat Hauck & Aufhäuser die gewünschte Werterhaltung im Blick. Die Strategie sollte konservativ ausgerichtet sein. Der maximale Verlust pro Jahr sollte eine Bandbreite von -5 % bis -10 % nicht überschreiten. Folglich erhält die Stiftung folgende Vermögensstruktur vorgeschlagen: 56,0 % Anleihen einschließlich Liquidität, 23 % Aktien, 5,0 % Mikrofinanz, 6,0 % Offene Immobilienfonds, 10,0 % Aktienanleihen. Sehr anschaulich präsentiert Hauck & Aufhäuser den Vergleich zwischen der bisherigen Struktur und der neuen, empfohlenen Zusammensetzung. Zu sehen ist, dass die Stiftung mit der vorgeschlagenen Allokation bessere Renditen erzielt hätte, der Verlust im Jahr 2008 wäre aber auch mit 7,63 % deutlich höher ausgefallen. Das ist ehrlich und anschaulich kommuniziert. Die Ausschüttung liegt bei ca. 2 %. Details dazu fehlen leider. Ebensowenig lässt sich erkennen, wie die offenen Immobilienfonds konkret abgebildet werden sollen. Die Stiftung hatte aber eine komplette Darstellung der zu investierenden Wertpapiere gewünscht. Dafür ist der Stresstest anschaulich gelungen. Es werden wunschgemäß folgende Preismodelle angeboten: 0,80 % + USt. Vergütung oder 0,60 % Vergütung + 10 % Erfolgsabhängige Vergütung.

FAZIT:
Hauck & Aufhäuser präsentieren einen breit diversifizierten Anlagevorschlag und zeigen anschaulich, dass sie es besser können als der bisherige Vermögensverwalter der Stiftung. Dennoch lässt die Bank Lücken im Angebot: bei der detaillierten Abbildung der Wertpapiere, die zum Einsatz kommen sollen sowie bei der Ausschüttungsplanung. So reicht es im engen Wettbewerbsumfeld nicht ganz für die Endauswahl im Beauty Contest.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang