Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
2836
Interview mit Rechtsanwalt Hans Witt, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Heidelberg

"Die Finanzindustrie hat in Deutschland zu viel Einfluss auf die Richterschaft"

© Rechtsanwalt Hans Witt
Der Rechtsanwalt Hans Witt ist Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht und Partner bei Witt Rechtsanwälte. Nach seiner Einschätzung müsste das Beweisrecht grundlegend verändert werden, wie in den USA. Dort können Gerichte Banken zur Herausgabe von Unterlagen zwingen, denn nur so könnten gerechte Urteile gesprochen werden. Sonst würden Kunden immer seltener das Risiko eines Prozesses auf sich nehmen, befürchtet er im Gespräch mit Elke Pohl, die ihn für die FUCHS|RICHTER PRÜFINSTANZ befragte.
FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ: Wie hat sich das Aufkommen an Rechtsstreitigkeiten zu Anlage- und Kapitalmarktthemen aus Ihrer Sicht entwickelt?

RA Hans Witt: Die Entwicklung würden wir in jedem Falle als rückläufig bezeichnen. Das hat verschiedene Gründe. Zum einen gibt es eine zwischenzeitlich sehr verbraucherfeindliche Rechtsprechung in Deutschland – dazu weiter unten ein aktuelles Beispiel – und die Rechtsschutzversicherungen decken diese Themen praktisch überhaupt nicht mehr ab.

Widerspruch von Lebensversicherungen ein Schwerpunkt

Welche Themen verursachen die meisten Streitigkeiten?

Wir sind derzeit in hohem Maße involviert bei der Frage des Widerspruchs bzw. Rücktritts von Kapitallebensversicherungen und Rentenversicherungen. Hier haben wir Anfang August 2022 eine rechtlich in hohem Maße bedeutsame Entscheidung vor dem Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz erstritten (Az. VGH B 70/21). Gerade diese Entscheidung zeigt, in welchem Maße die deutschen Gerichte willkürlich und auf breiter Front gegen die Verbraucher entscheiden. Man kann davon ausgehen, dass in hunderten von Fällen zahlreiche Land- und Oberlandesgerichte, aber auch der Bundesgerichtshof Urteile unter Verstoß gegen Art. 101 GG verkündet haben, sodass diese Urteile alle rechtswidrig sind. In all diesen Fällen wurde zulasten der Verbraucher geurteilt und die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes einfach ignoriert. Das sind ehrlich gesagt Verhältnisse, die nicht besser als die in Polen sind. Die Gerichte werden überlegen müssen, ob sie weiterhin die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes ignorieren wollen. Vergleicht man die Urteile in anderen Ländern, muss man feststellen, dass der Verbraucherschutz in Deutschland inzwischen bald Schlusslicht in der Europäischen Union sein dürfte. Es ist offensichtlich, dass die Lobbyisten der Finanzindustrie zu viel Einfluss auch und gerade bei der Richterschaft gewonnen haben.

Rechtsschutzversicherungen greifen praktisch nicht mehr

Hat sich die Streitkultur verändert? Sind Kunden heute eher bereit, es auf einen Rechtsstreit ankommen zu lassen?

Aus den oben genannten Gründen lassen es Kunden heute eher nicht auf einen Rechtsstreit ankommen. Maßgeblich dürfte vor allem sein, dass die Rechtsschutzversicherungen praktisch nicht mehr greifen. Wenn es dann noch eine unkalkulierbare Rechtsprechung gibt und wir ehrlich darüber aufklären, wer wird dann noch das Risiko eines Prozesses eingehen wollen? Die Gegenseite hat da keine Probleme. Bei denen ist ein verlorener Prozess wohl meist nur ein Kollateralschaden. Es wird höchste Zeit, in Deutschland einiges zu ändern. So müsste z.B. das Beweisrecht grundlegend verändert werden wie in den USA. Dort können Gerichte Banken auch einmal zur Herausgabe von Unterlagen zwingen. Denn nur so können gerechte Urteile gesprochen werden. Ferner wird es höchste Zeit, dass Banken und Versicherungsgesellschaften ebenfalls wie in den USA üblich, zu zusätzlichen Strafzahlungen in großer Höhe verurteilt werden. Denn schauen Sie sich einmal die Deutsche Bank an. Die macht doch gerade, was sie will, und stört sich aus meiner Sicht nicht daran, wenn die Staatsanwaltschaft zur Durchsuchung erscheint. Würde man hier einmal hart durchgreifen, bin ich sicher, dass sich einiges ändern würde. So ändert sich eben nichts. Das Schlimme daran ist, es wird akzeptiert und es wird gefühlt öffentlich scheinbar gar nicht mehr als besonders moralisch verwerflich angesehen. Wenn schon die Politik die Banken in einem nie da gewesenen Maße in rechtswidriger Art und Weise schützt wie beim Cum-Ex-Skandal, muss man sich nicht wundern, wohin die Reise geht.

Keine guten Erfahrungen mit Ombudsleuten

Welche Rolle spielen die Ombudsleute bei der Streitbeilegung?

Meine persönlich letzten Erfahrungen mit den Ombudsleuten sind negativ. So hatte ich einen Fall, bei dem einem 93-jährigen Mann, der für seinen Enkel eine Ausbildungsversicherung haben wollte bzw. ein Kindersparplan, von einer Bank eine 60 Jahre laufende Rentenversicherung verkauft wurde. Der Ombudsmann meinte, ich hätte dazu den Sachverhalt nicht substantiiert vorgetragen und hat sich darüber seitenweise ausgelassen, kam dann aber immerhin zu dem Ergebnis, dass wohl doch eine Pflichtverletzung vorliegen würde und hat einen Vergleich angeboten, den wir abgelehnt haben. Der Vergleich im Anschluss daran mit der Bank war besser.

Banken werden nervöser

Sehen Sie eine positive Entwicklung bei den Banken, was Kundenzentrierung betrifft?

Nein. Tendenziell habe ich den Eindruck, dass die Banken selbst immer mehr Probleme bekommen und dadurch auch nervöser auftreten, was regelmäßig nicht dazu führt, dass es eine Verbesserung für die Kunden gibt. Das Geldverdienen rückt immer weiter in den Fokus. Davon sind allerdings nicht nur Banken betroffen, sondern alle gesellschaftlichen Bereiche.

Herr Witt, vielen Dank für das interessante Gespräch.

Mit RA Hans Witt sprach Elke Pohl für die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Auto-Zölle der EU retten helfen europäischen Herstellern nicht

Marktabschottung wird Margendruck verschärfen

Der Auto-Handelskrieg zwischen den USA, Europa und China wird alle Hersteller schädigen. Denn die Marktabschottung wird eine paradoxe Folgen haben. Sie wird den ohnehin hohen Margendruck verschärfen.
  • Fuchs plus
  • Beschaffungsbestände präziser steuern

KI für die Supply Chain

KI-Anwendungen können die Steuerung der Supply Chain deutlich verbessern. Das zeigt ein Projekt der Fraunhofer-Arbeitsgruppe Supply Chain Services des Fraunhofer IIS (Nürnberg) in Kooperation mit dem Unternehmen Eisen-Fischer. FUCHSBRIEFE-Autorin Sabine Ursel hat sich die Details angesehen.
  • Fuchs plus
  • Innerbetriebliche Schlichtungsstelle einrichten

Einigungsstelle muss auf Einsetzungsbeschluss warten

Arbeitgeber, die einen schwierigen Konflikt mit dem Betriebsrat haben, können bei Meinungsverschiedenheiten eine innerbetriebliche Einigungsstelle errichten. Das Landesarbeitsgericht Köln musste nun in einem Streitfall klären, ab wann dies Stelle überhaupt tätig sein kann - vor allem, wenn es eilt.
Zum Seitenanfang