Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1150
VZ Vermögenszentrum sichert Vertrauensbasis ab

Grüne Vertrauensampel bestätigt

Grafik: envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE
Wir haben als FUCHS|RICHTER Prüfinstanz in keinem Monitoring-Bereich einen Alarm ausgelöst bekommen. Doch wie sehen die Infos in der selbstauskunft aus, die uns das VZ Vermögenszentrum bereitwillig zur Verfügung stellt?

"Wir waren bisher noch nie gezwungen, uns mit einer haltbar begründeten Beschwerde auseinanderzusetzen." Mit einer solchen Aussage können sich nicht viele Anbieter schmücken.

Das VZ Vermögenszentrum behält nicht nur nach eigener Aussage, sondern auch nach unseren Recherchen eine fleckenfreie weiße Weste im Umgang mit seinen Kunden. Selbst wenn es einemal zu einer Beschwerde eines Kunden kommen sollte, darf dieser auf einen strukturierten Prozess im Haus setzen mit klaren Verantwortlichkeiten.

Schweizerisches Unternehmen

Das VZ Vermögenszentrum hat seine Zentrale in der Schweiz. Das VZ VermögensZentrum in Deutschland ist eine Tochter der VZ Holding. Seit dem Jahr 2000 berät und betreut das VZ Kunden am Hauptsitz in München sowie an den Standorten Düsseldorf, Frankfurt/Main, Lörrach/Südbaden und Nürnberg.

Im Jahr 1993 gründeten die Schweizer Unternehmensberater Matthias Reinhart und Max Bolanz in Zürich ein Unternehmen, um Transparenz ins Schweizer Versicherungs- und Bankengeschäft zu bringen, heißt es auf der Homepage des Unternehmens. In den folgenden Jahren hat das VZ seine Dienstleistungen konsequent erweitert. Heute umfasst die VZ Gruppe mehrere selbstständige Firmen, die Privatpersonen, Unternehmen und Institutionen in allen Finanzfragen beraten.

Kontakt

Das VZ VermögensZentrum sitzt im Herzen von 80333 München am Maximiliansplatz 12, Telefon: +49 89 288 11 70, E-Mail: kontakt@vermoegenszentrum.de



Das VZ Vermögenszentrum bekommt auch für 2022 grünes Licht von seiten der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz, was die Vertrauenswürdigkeit des Hauses im Umgang mit Kunden angeht.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Zeitenwende am Kap der Guten Hoffnung

Südafrika zurück auf dem Anleger-Radar

Südafrika rückt nach den Wahlen in den Fokus von Anlegern. Das südlichste Land in Afrika hat eine Zeitenwende eingeläutet. Dieses Signal geht jedenfalls von den Wahlen aus. Denn der regierende ANC hat eine empfindliche Wahlschlappe eingesteckt. Das wird auch Anlegern neue Chancen eröffnen.
  • Fuchs plus
  • Zinsen auf Ethereum bekommen

Passives Einkommen mit Ethereum

Die Nachfrage nach Kryptowährungen zieht wieder an. Davon profitiert auch Ethereum, das Anlegern noch eine interessante Zusatzfunktion bietet. Wer ETH hält, kann damit auch "Zinsen" kassieren und sich so ein passives Einkommen aufbauen. FUCHS-Devisen erklären, wie das geht.
  • Fuchs plus
  • Höhere Aktienquoten kommen den Amerikanern zugute

Stupid European Money

Die Aussage "stupid German money" wurde von einem anonymen Londoner Investmentbanker geprägt. Dieser Ausdruck wurde in den 1990er Jahren verwendet, um die vermeintlich naive oder unkritische Art und Weise zu beschreiben, wie deutsche Investoren Geld in britische Projekte investierten. In der Schweiz wurde der Ausdruck gern für das deutsche Anlegerverhalten verwendet, das vor allem auf „Steueroptimierung“ abzielte. Doch der Ausdruck passt auf große Teile der Privatanleger in Europa.
Zum Seitenanfang