Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1564
Wie Banken und Vermögensverwalter mit „Megatrends“ umgehen

Kundenversteher und Kundenverdreher

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz
Tagtäglich „stolpert“ man über den Begriff Megatrends. Banken haben Megatrends als verkaufsträchtiges Produkt erkannt. Doch was können Kunden, die sich dafür interessieren, an Beratung erwarten? Wie spezialisiert und dezidiert setzen sich die Anbieter mit dem Thema auseinander und wie individuell können sie auf diesbezügliche spezifische Kundenwünsche eingehen?

Wie identifizieren Banken im Wealth Management nun relevante Megatrends? Als Messlatte für den Markt darf die umfangreiche Werbebroschüre von Pictet gelten, die sich auf 70 Seiten ausführlich mit Megatrends auseinandersetzt. Nirgends sonst wird so klar, woher die Bank ihre Weisheit in Sachen Megatrends nimmt: Bei Pictet Asset Management habe man „mithilfe von Beratern, darunter das Copenhagen Institute for Futures Studies, 14 Megatrends herausgearbeitet, die unseres Erachtens die Welt prägen.“

Basierend auf diesen Erkenntnissen hat Pictet 13 Einzelthemen-Aktienstrategien und 2 themenübergreifende Strategien entwickelt, deren Ziel in der Auswahl von Unternehmen besteht, die am besten positioniert sind, um von diesen Megatrends zu profitieren. Hier werden nicht nur die einzelnen Trends sorgfältig, gut verständlich und grafisch gut aufbereitet erläutert. Auch die Quellen der Erkenntnis werden stets sorgfältig aufgeführt. Allerdings muss der Kunde schon einiges an Lesezeit aufwenden, um sich Orientierung zu verschaffen.

„Verwechslung“ mit „Nachhaltigkeit“

Häufig jedoch wird der Anlagewunsch Megatrends mit nachhaltig ökologischer Geldanlage gleichgesetzt (Bsp.: Alpen Privatbank). Andere Häuser übergehen in ihren „Proposals“ das Kundenanliegen komplett wie BNP Paribas, die eine Musteranlagelösung schicken, in der sie dem Kunden versprechen, dass sie Markttrends identifizierten und danach systematisch das Portfolio ausrichteten. Mit Megatrends hat das allerdings wenig zu tun.

Die Quirin Privatbank will zwar Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen und baut dem Kunden ein international diversifiziertes Portfolio, verliert aber über Megatrends kein Wort. Treffsicherer ist da schon die Bank Gutmann, die einen speziell nachhaltigen Anlagewunsch beim Kunden erkennt und diesen auch en Detail ausführt, aber ebenfalls nichts zu Megatrends sagt. Ebenso die Bank Hauck Aufhäuser Lampe, die bei Megatrends auch ganz auf Nachhaltigkeitsaspekte fixiert ist, den Kunden allerdings auch argumentativ voll überzeugen. Nicht anders sieht es bei Vontobel Europe aus: auch dort  geht es um Nachhaltigkeit, nicht breiter gefasst um Megatrends. Genauso die Bethmann Bank: Handlungsfelder, um die Zukunft zu gestalten, heißt es zwar im Anlagekonzept, doch auch hier wird die Zukunft entweder nachhaltig gestaltet oder gar nicht. Das Wort Megatrend findet sich nicht einmal im Anlagevorschlag. Beim Bankhaus Carl Spängler ist es ein Mixtum Compositum aus Nachhaltigkeitsanlagen und Zusätzen aus Private Equity und Kryptowährungen.

Nur wenige leiten den Kundenwunsch nach Megatrends sauber ab

Bei der Kathrein Privatbank leiten sich die Megatrends einerseits aus dem eigenen Investmentansatz sowie den Ausschlusskriterien des Kunden ab. So identifiziert die Bank schließlich Urbanisierung, Gesundheit, Ressourcen und Technologie mit einer Reihe an Sub-Trends als relevant für das Kundenportfolio. Die Bank verwendet dazu Studien der Unis in Stanford, des MIT, der Vereinten Nationen, der Weltbank, des Weltwirtschaftsforum und verschiedener Beratungsunternehmen. 

Die Globalance Bank versteht sich per se als „Pionierin zukunftsorientierter Anlagen“, die globale Herausforderungen lösen helfen und positiv die Zukunft gestalten. Die relevanten Megatrends sind hier Automatisierung, Ressourcenverknappung, Gesundheit, Digitalisierung, Konsum, Urbanisierung, neue Mobilität, Wissensgesellschaft sowie Klima & Energie. Auswahlkriterien sind hohe Notwendigkeit, Dringlichkeit, globale Relevanz und Wechselwirkung. Ein Unternehmen muss signifikante Umsatzanteile in Wachstumsbereichen wie Smart Farming, Robotics, Elektromobilität, Cloud Computing, 3D-Druck, Batteriespeicher, etc. erwirtschaften, damit es sich für das Portfolio qualifiziert.  

Der „intuitive Ansatz“

Die Liechtensteinische Landesbank (Österreich) identifiziert ebenfalls ein breites Spektrum an Megatrends und beschreibt diese zusätzlich detailliert. So heißt es beim Megatrend Erneuerbare Energie: „Hier liegt der Fokus auf Unternehmen, die sich mit der Nutzung regenerativer Energiequellen wie Wasserkraft, Windenergie, Sonnenenergie, Erdwärme und Biomasse beschäftigen. Wie kann man intelligent und klimaschonend Energie und Wärme für das Eigenheim und für große Industriebetriebe gewinnen? Photovoltaik und Solaranlagen als Schlüsseltechnologie? Windenergie als ein weiteres Standbein in der Energieversorgung. Unternehmen, die sinnvolle Alternativen zu klassischen Verbrennungsverfahren anbieten. Die Bank kann es allerdings nicht lassen, in Marketingsprech zu verfallen und mit englischen Begriffen wie Smart Buildings, Food etc. zu arbeiten.

Einen intuitiven Ansatz wählen Schelhammer Capital: „Zukunftsthemen, die man nicht „voraussagen” muss. Sie sind schon allgegenwärtig und markieren Herausforderungen und Veränderungen, die uns bereits begleiten und auch noch lange werden.“ Das Ergebnis ist im Grunde das gleiche wie bei der LLB Österreich: Digitalisierung, Gesundheitsinnovation, Software & IT Sicherheit, Smart City, Erneuerbare Energien, Automatisierung & Robotik, Wassermanagement, Innovativer Transport, Bildung & E-Learning, Green Finance.

Fazit: Die Berater neigen dazu, den Kundenwunsch auf ihr eigenes Angebot umzudeuten. Wer eine Spezialisierung bei Megatrends im Portfolio hat wie Pictet, holt die Hausbroschüre aus der Schublade. Wer wie die Bethmann Bank auf Nachhaltigkeit gepolt ist, der versteht auch den Kundenwunsch, in Megatrends anzulegen, als Interesse an Nachhaltigkeit. Am besten zuhören können wohl die österreichischen Privatbanken, denn hier ist das Portfolio in Megatrends am klarsten aus dem Kundenwunsch abgeleitet.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang