Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2252

Die Regeln des Marktes

Kunst ist eine ernstzunehmende, spezielle Anlageklasse, an der sich die Gemüter scheiden. Einige Investoren preisen Kunst als sicheren Hafen, andere schimpfen, der Markt sei nicht zu durchschauen und elitär.

Kunst ist eine ernstzunehmende, spezielle Anlageklasse, an der sich die Gemüter scheiden. Einige Investoren preisen Kunst als sicheren Hafen, andere schimpfen, der Markt sei nicht zu durchschauen und elitär.

Im Grundsatz folgt der Kunstmarkt keinen eigenen Regeln. Zunächst wird sein Volumen durch das verfügbare Vermögen bestimmt. Die Summe aller Nettogesamtvermögen in Deutschland beträgt im Durchschnitt 214.500 Euro je Haushalt (Bundesbank). Insgesamt liegt das Nettovermögen bei rund 8 Billionen Euro (EZB). Aber: Die unteren 50% der Haushalte verfügen nur über rund 1% des gesamten Nettovermögens. Die vermögensstärksten 10% besitzen dagegen mehr als die Hälfte des gesamten Nettovermögens.

Großteil der Bevölkerung fallen aus der Käufergruppe raus

Kunstinvestments sind aber nur für eine kleine Gruppe möglich. Etwa 90% der Bevölkerung fallen als Käufergruppe für den Kunstmarkt aufgrund zu geringer Vermögen aus. Ein Blick auf das laufende Einkommen bestätigt das Bild. 2016 lag das durchschnittliche Bruttomonatseinkommen bei 3.703 Euro. Der durchschnittliche Einkommensbezieher kommt damit als potentieller Kunstkäufer kaum infrage. Typische private Kunst-Investoren sind erfolgreiche Unternehmer oder auch Erben.

Entsprechend fokussiert ist die Nachfrage. Das Gros der getätigten Umsätze konzentriert sich auf immer weniger, dafür aber marktstarke Protagonisten. Der Boom bei hochpreisigen und qualitativen Spitzenobjekten setzt sich kontinuierlich fort. Im Handel boomen einige ausgewählte Spitzengalerien und Auktionshäuser. Kleine und mittlere Adressen haben es dagegen immer schwerer, sich dauerhaft am Markt zu behaupten.

Mittelfristige Auswirkungen auf Liquidität

Dies hat mittelfristig Auswirkungen auf die Liquidität des Kunstmarktes. Immer weniger, meist internationale Marktteilnehmer bestimmen die Umsätze. Der Einfluss konjunktureller Ereignisse wird ebenso steigen. Beispiel: In der Finanzkrise 2007-2009 blieb ein Großteil potentieller Käufer dem Markt vorerst fern. Darum fehlte es an Liquidität. Heute erklären sich die exorbitant gestiegenen Preise für die Blue-Chips des Kunstmarktes oft nur noch aus einem eklatanten Überhang an billigem Geld oder auch dem Repräsentations- und Statusgebaren einiger hundert Superreicher.

Die exorbitanten Preissteigerungen im Top-Segment wecken Begehrlichkeiten und führen zu einer massiven Angebotsausweitung. Es ist eine Inflation der Kunstproduktion zu konstatieren. Der Anteil der Kunstproduzierenden am Anteil der deutschen Bevölkerung war noch nie so hoch wie heute. Aber: Wie soll der Markt dauerhaft die Millionen Arbeiten auf Papier, Fotos, Ölbilder etc. aufnehmen und gut bezahlen? Und über die Qualität dieser Produktionen haben wir noch gar kein Wort verloren...

Demographisches Risiko

Langfristig relevant wird das demographische Risiko. Das wird sich am stärksten bei Durchschnittskunst niederschlagen. Ältere werden seltener auf die Kauf, sondern eher auf die Verkäuferseite treten. Sie bieten ihre Schätze Galeristen und Auktionshäusern an. Allerdings sind die Geschmäcker der nachfolgenden Generationen oft andere. Schätze der Eltern können so schnell zu einem Ladenhüter mutieren. Nur Topqualitäten und seltene Objekte werden auf der Gewinnerseite stehen.

Fazit: Der Kunstmarkt funktioniert nach den gleichen Regeln wie andere Märkte. Die relativ geringe Anzahl der Akteure hat aber zur Folge, dass strukturelle Veränderungen besonders stark wirken.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang