Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1731
Bank-Filialen fallen immer mehr als Käufer von Kunst weg

Online-Banking bremst Kunst

Das Filialsterben der Banken schlägt negativ auf den Kunstmarkt durch. Denn einst waren Kunstwerke der Stolz der Vorstände der örtlichen Sparkassen, Kredit- und Volksbanken. Ausgestattet mit Kunst oftmals regionaler Künstler luden die zahlreichen Zweigstellen zu kleinen Ausstellungen, Lesungen und Diskussionsrunden ein. So wurde der Dialog zwischen Bank und Bankkunde gepflegt.

Weil immer mehr Kunden zum Online-Banking wechseln, müssen die Geldhäuser auch beim eigenen Kunstkauf auf die Bremse treten. Immer weniger Kunden kommen zur Beratung oder Veranstaltungen in die Filialen. Darum wird das Filialnetzt ausgedünnt und mehr Kunden kehren den Banken den Rücken – eine dynamische Abwärtsspirale. Immerhin ist die Zahl der Sparkassen und Landesbanken seit 2017 von 575 auf 398 zurückgeganen. Die Zahl der Genossenschaftsbanken hat sich von 1.798 auf 919 fast halbiert, die der Kreditbanknen von 621 auf 390 reduziert. Von ehemals 45.927 Zweigstellen im Jahr 2000 waren Ende 2017 nur noch 28.631 offen (Bundesbank).

Das strahlt negativ vor allem auf den regionalen Kunstmarkt aus. Die Geldhäuser waren über Jahrzehnte hinweg nicht nur verlässliche Mieter, sondern haben auch regelmäßig Kunstwerke für die eigenen Filialen erworben. Dabei haben die Banken oft besonders auf die regionalen Künstler fokussiert und diese auch unterstützt.

Fehlende Käufer

Die Geldhäuser fallen nun als wichtiger Käufer aus. In vielen Fällen muss mittlerweile ein weitgehender Totalausfall als Nachfrager in der Region konstatiert werden. Denn die fusionierten und zusammengeschrumpften Banken haben meist kleine Kunstlager, aus denen sie bei Bedarf schöpfen. Mit jeder geschlossenen Filiale oder Hauptstelle wächst die Verfügungsmasse. Oftmals werden die Kunstwerke auch zu Stiftungen oder Museen hin outgesourct, so wie bei der ehemaligen Kunstsammlung der WestLB.

Besonders stark wirkt der Rückzug der überregional tätigen Banken. Sie agieren mit globalem Anspruch und sämtliche weltweiten Aktivitäten werden z. B. bei der Deutschen Bank auf Konzernebene administriert. Da bleibt immer weniger Raum für Lokales.

Versicherungswirtschaft entwickelt sich ähnlich

In der Versicherungswirtschaft vollzieht sich die gleiche Entwicklung. Die Zahl der Versicherer sank von 1990 bis 2017 von 729 auf 528 Unternehmen. Übernahmen, Verschmelzungen und Verkauf deutscher Unternehmen haben hier ebenfalls zu einer deutlichen Verringerung von Kunstkäufen geführt.

Ein weiterer Trend ist die veränderte Mittelausreichung deutscher Stiftungen. Seit Jahren gehen die Aktivitäten der Kunst- und Kulturstiftungen zugunsten wohltätiger bzw. mildtätiger Stiftungen zurück.

Andere Institutionen können den Rückzug der Banken und Versicherungen nicht ausgleichen. So gibt es zwar eine hervorragende Fördertätigkeit vom Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e.V. Diese Aktivitäen sind aber nur ein Tropfen auf dem heißen Stein angesichts des flächendeckenden Rückzugs von Banken und Versicherungen.

Das Filialsterben der Banken schlägt negativ auf  den Kunstmarkt durch. Denn einst waren Kunstwerke der Stolz der Vorstände der örtlichen Sparkassen, Kredit- und Volksbanken. Ausgestattet mit Kunst oftmals  regionaler Künstler luden die zahlreichen Zweigstellen zu kleinen Ausstellungen, Lesungen und Diskussionsrunden ein. So wurde der Dialog zwischen Bank und Bankkunde gepflegt.
Weil immer mehr Kunden zum Online-Banking wechseln, müssen die Geldhäuser auch beim eigenen Kunstkauf auf die Bremse treten. Immer weniger Kunden kommen zur Beratung oder Veranstaltungen in die Filialen. Darum wird das Filialnetzt ausgedünnt und mehr Kunden kehren den Banken den Rücken – eine dynamische Abwärtsspirale. Immerhin ist die Zahl der Sparkassen und Landesbanken seit 2017 von 575 auf 398 zurückgeganen. Die Zahl der Genossenschaftsbanken hat sich von 1.798 auf 919 fast halbiert, die der Kreditbanknen von 621 auf 390 reduziert. Von ehemals 45.927 Zweigstellen im Jahr 2000 waren Ende 2017 nur noch 28.631 offen (Bundesbank).
Das strahlt negativ vor allem auf den regionalen Kunstmarkt aus. Die Geldhäuser waren über Jahrzehnte hinweg nicht nur verlässliche Mieter, sondern haben auch regelmäßig Kunstwerke für die eigenen Filialen erworben. Dabei haben die Banken oft besonders auf die regionalen Künstler fokussiert und diese auch unterstützt.
Die Geldhäuser fallen nun als wichtiger Käufer aus. In vielen Fällen muss mittlerweile ein weitgehender Totalausfall als Nachfrager in der Region konstatiert werden. Denn die fusionierten und zusammengeschrumpften Banken haben meist kleine Kunstlager, aus denen sie bei Bedarf schöpfen. Mit jeder geschlossenen Filiale oder Hauptstelle wächst die Verfügungsmasse. Oftmals werden die Kunstwerke auch zu Stiftungen oder Museen hin outgesourct, so wie bei der ehemaligen Kunstsammlung der WestLB.
Besonders stark wirkt der Rückzug der überregional tätigen Banken. Sie agieren mit globalem Anspruch und sämtliche weltweiten Aktivitäten werden z. B. bei der Deutschen Bank auf Konzernebene administriert. Da bleibt immer weniger Raum für Lokales.
In der Versicherungswirtschaft vollzieht sich die gleiche Entwicklung. Die Zahl der Versicherer sank von 1990 bis 2017 von 729 auf 528 Unternehmen. Übernahmen, Verschmelzungen und Verkauf deutscher Unternehmen haben hier ebenfalls zu einer deutlichen Verringerung von Kunstkäufen geführt.
Ein weiterer Trend ist die veränderte Mittelausreichung deutscher Stiftungen. Seit Jahren gehen die Aktivitäten der Kunst- und Kulturstiftungen zugunsten wohltätiger bzw. mildtätiger Stiftungen zurück.
Andere Institutionen können den Rückzug der Banken und Versicherungen nicht ausgleichen. So gibt es zwar eine hervorragende Fördertätigkeit vom Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e.V. Diese Aktivitäen sind aber nur ein Tropfen auf dem heißen Stein angesichts des flächendeckenden Rückzugs von Banken und Versicherungen.

Fazit:

Mit dem flächendeckenden Rückzug von Banken geht dem Kunstmarkt ein relevanter Käufer verloren. Das wirkt negativ auf den regionalen Markt, eröffnet Liebhabern aber auch gute Kaufchancen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

Evotec mit Kurseinbruch

Kursrückgang © Looker_Studio / stock.adobe.com
Kurseinbruch bei Evotec. Auslöser sind schlechte Zahlen, ein Chefwechsel und ein fehlender Ausblick auf 2024. FUCHS-Kapital klärt, was Anleger nun tun sollten.
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 25.04.24

Volkswagen an Dreifach-Unterstützung

Volkswagen © Sina Schuldt / dpa / picture alliance
Fundamental ist die Aktie von VW aussichtsreich. Nun kommt auch ein charttechnisch interessantes Kaufsignal dazu. Wer jetzt an der Dreifach-Unterstützung kauft, hat gute Chancen auf einen zügigen Kursgewinn.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 38

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Warum die Aktienrente zum Gamechanger werden könnte

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Die gesetzliche Rentenversicherung wird wieder mal reformiert. Das Umlagesystem soll durch eine Aktienrente stabilisiert werden. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 38. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Folgen die Aktienrente für das Rentensystem, aber auch für den Kapitalmarkt hat.
Zum Seitenanfang