Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2494
Welthandel

Die Bedeutung sinkt

Der Zusammenhang zwischen Welthandel und Weltwirtschaftswachstum gibt Ökonomen Rätsel auf.
Der Welthandel wird in der Zukunft immer weniger zum globalen Wachstum beitragen. Mit dieser zunächst aufschreckenden These tritt der britischen Ökonom und ehemalige Vorsitzende der britischen Finanzaufsichtsbehörde (FSA) Adair Turner an die Öffentlichkeit. Er sieht keinen Grund, weshalb der Welthandel weiterhin stärker wachsen soll als das globale BIP. Der abkühlende Welthandel muss jedoch dem globalen Wirtschaftswachstum nicht zwangsläufig schaden, so der Ökonom. Für seine These kann er eine Reihe guter Argumente vorbringen. Jahrzehntelang trieb die Globalisierung den Welthandel stark an. Doch dieser Effekt läuft aus. Denn die Welthandelsintensität hängt stark von relativen Arbeitskosten, Transportkosten, Produktivitätsniveau und Skaleneffekten ab. So sind nach dem zweiten Weltkrieg weltweit Freihandelszonen in Europa, Amerika und Asien sowie bessere Transportwege entstanden. Sie haben seit 1965 eine Absenkung der Zölle im globalen Schnitt von 30 auf 5% bewirkt. Günstige Arbeitskosten in aufkommenden Schwellen- und Entwicklungsländern haben Wertschöpfungsketten über die ganze Welt verteilt. Selbst einfachste Produkte wie Jeanshosen machen in ihrem Entstehungsprozess eine Weltreise, ehe sie z.B. beim deutschen Verbraucher ankommen. Jetzt tritt der Warenhandel in eine neue Phase ein. Bewohner der Industrieländer fragen immer mehr Dienstleistungen (z.B. Gastronomie, Sport) nach. Deren Anteil wächst stärker als der Warenkonsum, behauptet Turner. Außerdem nehme der Anteil von Produkten zu, für die es kaum Grenzen gebe wie IT und Internetdienstleistungen. Die bisher deutlichen Unterschiede in der Höhe der Arbeitskosten glichen sich immer stärker an. Wertschöpfungsketten würden immer kürzer, je mehr Produktion(-sschritte) dank des technologischen Fortschritts in die Industrieländer zurückkehrten. Darüber hinaus gehe mit steigenden Löhnen in Ländern wie China der Anteil des Außenhandels im Vergleich zum Innenhandel zurück. In der Tat wächst der Weltwarenhandel seit 2006 immer schwächer. Auch das Wachstum des globalen BIP (wechselkursbereinigt) geht zwar zurück; allerdings nicht so schnell wie das des Warenhandels (siehe Grafik).

Globales BIP- und Güterhandelswachstum | 10-jähriger gleitender Durchschnitt | Quelle:  WTO

 

Auch in der WTO machen sich Ökonomen Gedanken über die aktuelle Entwicklung des Welthandels. In der Regel hat sich dieser in Krisenzeiten immer abgeschwächt, um mit einem besonders starken Aufschwung wieder anzuspringen. Dieses Mal bleibe der Aufschwung (zu lange) aus. Die WTO-Ökonomen rätseln, ob sich der Handelszyklus aufgrund der lang andauernden Weltwirtschaftskrise nur verschoben habe, oder ob man sich allmählich Gedanken über einen neuartigen Zusammenhang zwischen dem Weltwarenhandel und dem globalen Wachstum machen müsse.

Fazit: Der Welthandel wird auch in der Zukunft noch ein Treiber der Weltwirtschaft sein. Doch seine Bedeutung sinkt und wird wohl weiter zurückgehen. Stattdessen dürfte vor allem die Dienstleistungsbranche verstärkt zum Wachstumstreiber werden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang