Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2930
Welthandel

Die Bedeutung sinkt

Der Zusammenhang zwischen Welthandel und Weltwirtschaftswachstum gibt Ökonomen Rätsel auf.
Der Welthandel wird in der Zukunft immer weniger zum globalen Wachstum beitragen. Mit dieser zunächst aufschreckenden These tritt der britischen Ökonom und ehemalige Vorsitzende der britischen Finanzaufsichtsbehörde (FSA) Adair Turner an die Öffentlichkeit. Er sieht keinen Grund, weshalb der Welthandel weiterhin stärker wachsen soll als das globale BIP. Der abkühlende Welthandel muss jedoch dem globalen Wirtschaftswachstum nicht zwangsläufig schaden, so der Ökonom. Für seine These kann er eine Reihe guter Argumente vorbringen. Jahrzehntelang trieb die Globalisierung den Welthandel stark an. Doch dieser Effekt läuft aus. Denn die Welthandelsintensität hängt stark von relativen Arbeitskosten, Transportkosten, Produktivitätsniveau und Skaleneffekten ab. So sind nach dem zweiten Weltkrieg weltweit Freihandelszonen in Europa, Amerika und Asien sowie bessere Transportwege entstanden. Sie haben seit 1965 eine Absenkung der Zölle im globalen Schnitt von 30 auf 5% bewirkt. Günstige Arbeitskosten in aufkommenden Schwellen- und Entwicklungsländern haben Wertschöpfungsketten über die ganze Welt verteilt. Selbst einfachste Produkte wie Jeanshosen machen in ihrem Entstehungsprozess eine Weltreise, ehe sie z.B. beim deutschen Verbraucher ankommen. Jetzt tritt der Warenhandel in eine neue Phase ein. Bewohner der Industrieländer fragen immer mehr Dienstleistungen (z.B. Gastronomie, Sport) nach. Deren Anteil wächst stärker als der Warenkonsum, behauptet Turner. Außerdem nehme der Anteil von Produkten zu, für die es kaum Grenzen gebe wie IT und Internetdienstleistungen. Die bisher deutlichen Unterschiede in der Höhe der Arbeitskosten glichen sich immer stärker an. Wertschöpfungsketten würden immer kürzer, je mehr Produktion(-sschritte) dank des technologischen Fortschritts in die Industrieländer zurückkehrten. Darüber hinaus gehe mit steigenden Löhnen in Ländern wie China der Anteil des Außenhandels im Vergleich zum Innenhandel zurück. In der Tat wächst der Weltwarenhandel seit 2006 immer schwächer. Auch das Wachstum des globalen BIP (wechselkursbereinigt) geht zwar zurück; allerdings nicht so schnell wie das des Warenhandels (siehe Grafik).

Globales BIP- und Güterhandelswachstum | 10-jähriger gleitender Durchschnitt | Quelle:  WTO

 

Auch in der WTO machen sich Ökonomen Gedanken über die aktuelle Entwicklung des Welthandels. In der Regel hat sich dieser in Krisenzeiten immer abgeschwächt, um mit einem besonders starken Aufschwung wieder anzuspringen. Dieses Mal bleibe der Aufschwung (zu lange) aus. Die WTO-Ökonomen rätseln, ob sich der Handelszyklus aufgrund der lang andauernden Weltwirtschaftskrise nur verschoben habe, oder ob man sich allmählich Gedanken über einen neuartigen Zusammenhang zwischen dem Weltwarenhandel und dem globalen Wachstum machen müsse.

Fazit: Der Welthandel wird auch in der Zukunft noch ein Treiber der Weltwirtschaft sein. Doch seine Bedeutung sinkt und wird wohl weiter zurückgehen. Stattdessen dürfte vor allem die Dienstleistungsbranche verstärkt zum Wachstumstreiber werden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang