Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1692
Asien | China

Ursachenforschung

Geht Chinas Wirtschaft die Puste aus? | © Getty
China wird allein durch die Orientierung zum Binnenwachstum hin nicht genügend Dampf in den Kessel bekommen. Weitere Reformen sind nötig.
Der aktuelle Ausblick der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) für 2015/16 stellt China noch 7,2% und 7,0% Wachstum in Aussicht. Das ist deutlich unter dem Durchschnitt der Jahre 2008-13. In den fünf Jahren nach der globalen Finanzkrise lag es immerhin noch bei 8,5%. Von den regelmäßig zweistelligen Raten vor 2008 einmal ganz zu schweigen. Mit diesen Einschätzungen folgt die ADB anderen Institutionen wie dem IWF und der Weltbank, die bereits ähnliche Prognosen geliefert haben. Hintergrund ist die Neuausrichtung der chinesischen Wirtschaft weg vom bisher verfolgten Modell, das auf starke Investitionen und Exporte setzte. China bewegt sich hin zu einer enger an der Binnennachfrage und vor allem am privaten Konsum orientierten Strategie. In diese Richtung weisen die Indizien einer Überinvestitionskrise in Form unterbeschäftigter Kapazitäten und leer stehender, unverkäuflicher Immobilien. Offenbar spiel(t)en für das chinesische Wachstum auch die Privatisierungen von Staatsfirmen eine tragende Rolle. Sie lösten erhebliche Produktivitätseffekte aus, die den enormen Wachstumsschub Chinas bedingten. Das belegt ein aktuelles Papier der Universität Chicago (Booth-School). Demnach wurden vor allem kleinere, weniger effiziente Staatsunternehmen privatisiert und die verbleibenden staatlichen Betriebe neu zusammengefasst. Sie bildeten ab sofort größere Konglomerate mit strafferer Führung. Das führte zu großen Produktivitätsfortschritten innerhalb des Staatssektors. Der durch Privatisierungen schnell gewachsene private Sektor musste unter dem Druck des Wettbewerbs ebenfalls schnelle Effizienzgewinne erzielen. Außerdem wurden ineffiziente Betriebe beider Sektoren geschlossen. Die Arbeitskräfte rückten überwiegend in effizientere Arbeitsplätze auf. Diese Umschichtungsprozesse haben sich allerdings verlangsamt. Denn die Privatisierungen gehen zurück. Unterm Strich müsst also auch der flachere Anstieg der Produktivität das Wachstum verlangsamen. Die aktuellen Einkaufsmanager-Indizes – sowohl der staatliche der CFLP als auch der private von HSBC/Markit – weisen jedenfalls auf eine bevorstehende weitere Abkühlung hin. Der staatliche liegt mit 50,1 Punkten zwar besser als erwartet (Konsens 49,7), aber dennoch hart an der Grenze zur Kontraktion. Diese Grenze hat der privat erhobene HSBC-Index mit 49,6 Punkten bereits unterschritten. Beide zusammen lassen wenig Zweifel daran, dass das Wachstum schwächer wird.

Fazit: Die beiden Erklärungen für den Rückgang des chinesischen Wachstums ergänzen sich. Zugleich macht die Studie deutlich, dass weitere Reformen im Staatssektors nötig sind, um das Wachstum anzukurbeln.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Serie KI für KMU (10)

Smart skalieren auf Linkedin

Mit automatisierten, personalisierten LinkedIn- und E-Mail-Kampagnen steigern Unternehmen ihre Effizienz und Reichweite. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen in der Serie "KI für KMU" ein Tool vor, mit dem vor allem kleine Unternehmen schnelle Erfolge erzielen können.
  • Grüne zwischen Naivität und Kalkül

Wenn Vielfalt und naive Toleranz zur Gefahr werden

Die Berliner Grünen wollen Polizistinnen mit Kopftuch zulassen – ein gefährlicher Angriff auf die Neutralität im öffentlichen Dienst. Statt Sicherheit zu stärken, wird ideologischer Blindflug betrieben. Die Folgen? Spaltung, Misstrauen und ein Verlust des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein Standpunkt von FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber gegen die brandgefährliche Verklärung von Vielfalt.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungsgesellschaft GmbH

Oberbanscheidt & Cie.: Unabhängige Vermögensverwaltung mit transparenten Prozessen

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungsgesellschaft GmbH überzeugt durch unabhängige Beratung, transparente Prozesse und ein effektives Beschwerdemanagement. Der aktuelle Prüfstatus bestätigt das hohe ethische Niveau des Unternehmens – Vertrauen trägt hier die Farbe Grün.
Zum Seitenanfang