Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1320
Asien | China

Ursachenforschung

Geht Chinas Wirtschaft die Puste aus? | © Getty
China wird allein durch die Orientierung zum Binnenwachstum hin nicht genügend Dampf in den Kessel bekommen. Weitere Reformen sind nötig.
Der aktuelle Ausblick der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) für 2015/16 stellt China noch 7,2% und 7,0% Wachstum in Aussicht. Das ist deutlich unter dem Durchschnitt der Jahre 2008-13. In den fünf Jahren nach der globalen Finanzkrise lag es immerhin noch bei 8,5%. Von den regelmäßig zweistelligen Raten vor 2008 einmal ganz zu schweigen. Mit diesen Einschätzungen folgt die ADB anderen Institutionen wie dem IWF und der Weltbank, die bereits ähnliche Prognosen geliefert haben. Hintergrund ist die Neuausrichtung der chinesischen Wirtschaft weg vom bisher verfolgten Modell, das auf starke Investitionen und Exporte setzte. China bewegt sich hin zu einer enger an der Binnennachfrage und vor allem am privaten Konsum orientierten Strategie. In diese Richtung weisen die Indizien einer Überinvestitionskrise in Form unterbeschäftigter Kapazitäten und leer stehender, unverkäuflicher Immobilien. Offenbar spiel(t)en für das chinesische Wachstum auch die Privatisierungen von Staatsfirmen eine tragende Rolle. Sie lösten erhebliche Produktivitätseffekte aus, die den enormen Wachstumsschub Chinas bedingten. Das belegt ein aktuelles Papier der Universität Chicago (Booth-School). Demnach wurden vor allem kleinere, weniger effiziente Staatsunternehmen privatisiert und die verbleibenden staatlichen Betriebe neu zusammengefasst. Sie bildeten ab sofort größere Konglomerate mit strafferer Führung. Das führte zu großen Produktivitätsfortschritten innerhalb des Staatssektors. Der durch Privatisierungen schnell gewachsene private Sektor musste unter dem Druck des Wettbewerbs ebenfalls schnelle Effizienzgewinne erzielen. Außerdem wurden ineffiziente Betriebe beider Sektoren geschlossen. Die Arbeitskräfte rückten überwiegend in effizientere Arbeitsplätze auf. Diese Umschichtungsprozesse haben sich allerdings verlangsamt. Denn die Privatisierungen gehen zurück. Unterm Strich müsst also auch der flachere Anstieg der Produktivität das Wachstum verlangsamen. Die aktuellen Einkaufsmanager-Indizes – sowohl der staatliche der CFLP als auch der private von HSBC/Markit – weisen jedenfalls auf eine bevorstehende weitere Abkühlung hin. Der staatliche liegt mit 50,1 Punkten zwar besser als erwartet (Konsens 49,7), aber dennoch hart an der Grenze zur Kontraktion. Diese Grenze hat der privat erhobene HSBC-Index mit 49,6 Punkten bereits unterschritten. Beide zusammen lassen wenig Zweifel daran, dass das Wachstum schwächer wird.

Fazit: Die beiden Erklärungen für den Rückgang des chinesischen Wachstums ergänzen sich. Zugleich macht die Studie deutlich, dass weitere Reformen im Staatssektors nötig sind, um das Wachstum anzukurbeln.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde BNP Paribas (Suisse) SA - Wealth Management

BNP Paribas Schweiz erfüllt Erwartungen nicht

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BNP Paribas (Suisse) AG bezeichnet sich selbst als führend im Private Banking und mit 408 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen als die Nummer 1 in der Eurozone. Das ist für einen Investor mit zehn Millionen Euro auf der Suche nach starken Partnern natürlich ein Argument, das zieht. Zwar findet er die Website ein wenig altbacken, aber davon will er sich nicht beeinflussen lassen. Er freut sich auf die angekündigte Expertise der Produktspezialisten und Vermögensverwalter.
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
Zum Seitenanfang