Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1692
Geldanlage

Versteckte Zusatzkosten finden

Ein aktuelles Urteil bringt neuen Zündstoff in die Diskussion um die Provisionen für Banken.
Bestandspflegeprovisionen sind für Banken ein wichtiger Ertragsbaustein. Verbraucherschützern dagegen sind sie oft ein Dorn im Auge, weil Anleger in die Irre geführt werden. Ein aktuelles Urteil bringt neuen Zündstoff in die Diskussion um die Provisionen, die  auch „Kickback“ oder „Retrozession“ genannt werden. Ab 01.08. müssen Anlageberater in Kundengesprächen über den Empfang versteckter Innenprovisionen aufklären, so der BGH (Az.: XI ZR 147/12). Damit steht eine Vertriebspraxis am Pranger, die im Beratungsalltag immer wieder festzustellen ist.

Ein Fall aus der Praxis

Sabine Mayr-Sorfal, Chefin des Familienunternehmens, kennt sich mit Zahlen aus. Sie kalkuliert genau und weiß, dass Kosten für die Rendite eine wichtige Rolle spielen. Allerdings: Um Anlageprodukte kümmerte sie sich bislang eher weniger. Bei der Suche nach einem Vermögensmanager präsentierten drei Banken ihre Anlagestrategien. So unterschiedlich diese auch waren, jede klang überzeugend. Klarheit über die richtige Anlagephilosophie hat Frau Mayr-Sorfal zwar noch nicht. Dafür hat sie einen klaren Blick auf die Konditionen. Die erste Bank bot 1,2% plus Umsatzsteuer „all in“ für die 3 Mio. Euro Anlagesumme an. Die zweite wollte 1,1% plus Umsatzsteuer. Dafür mussten aber noch gesonderte Transaktionskosten von 75 Euro pro Kauf und Verkauf gezahlt werden. Die dritte Bank – die dann den Zuschlag erhielt – blieb mit 0,85% plus Umsatzsteuer „all in“ mit Abstand die günstigste Offerte. Die Unternehmerin kalkulierte jedoch nicht, wie viel die Bank tatsächlich an ihr verdient. Auf die Spur kam sie erst auf einem Kolloquium für Vermögende. Dort zeigte ein Honorarberater auf Basis von Marktrecherchen, dass die wahren Kosten häufig gut verschleiert werden. Seine Aussage: Zusatzkosten fallen  i. d. R. nicht an, wenn die Bank die Strategie mit Einzeltiteln umsetzt. Dann wird direkt in Aktien wie Siemens, BASF oder Nestle investiert. Auf der Rentenseite werden dann Bundesanleihen, Pfandbriefe oder Unternehmensanleihen gekauft. Gleiches gilt, wenn sog. „Indexfonds“ (ETF) eingesetzt werden. Diese sind so knapp kalkuliert, dass für Banken und Vermittler keine Bestandspflegeprovisionen übrig bleiben. Anders ist dies bei Strategien, die mit aktiv gemanagten Investmentfonds arbeiten. Auch bei Zertifikaten und hauseigenen Produkten gibt es einen möglichen Zusatzertrag für die Anlageexperten. Die Kickbacks sind erheblich – und zwar für die Rendite des Anlegers und die Erträge der Bank. In der Tabelle sind die von deutschen Anlegern besonders beliebten Investmentfonds und die Kosten abgebildet, die die Banken je Fonds erhalten.
HÄUFIG GEORDERTE INVESTMENTFONDS
FondsWKNArtBestands-
pflege / Jahr

Richtwerte, alle Angaben ohne Gewähr | Quelle: Dr. Richter | IQF, 2014

Carmingnac PatrimoineA0DPW0Mischfonds0,750 %
Carmignac InvestissementA0DP5WAktienfonds0,750 %
FvS Multi Opportunities RA0M430Mischfonds0,600 %
Etha-Aktiv E764930Mischfonds0,600 %
DWS Top Dividende984811Aktienfonds0,438 %
Fidelity European Growth973270Aktienfonds0,750 %
Frankf. Aktienf. für Stiftungen A0M8HDAktienfonds0,400 %
M&G Global Basics797735Aktienfonds0,875 %
M&G Optimal IncomeA0MND8Anleihenfonds0,500 %
Jetzt kommt die Unternehmerin ins Grübeln. Die beiden ersten Banken, die keinen Zuschlag erhalten haben, verlangten zwar mehr Geld für ihre Leistung. Sie investierten aber ausschließlich in Einzeltitel oder Indexfonds. Anders die gewählte Bank. Sie bildet ihre Strategie ausschließlich über aktiv gemanagte Fonds ab – und streicht Zusatzerträge ein. Die machen es möglich, das Honorar so günstig anzusetzen. Der Zusatzertrag, den die Bank pro Jahr aus den Provisionen erwirtschaftet, beträgt ca. 0,55%. Damit wird das scheinbar günstigste Angebot zum teuersten. Allerdings hatte die Bank im Vertrag klar geregelt, dass sie Zahlungen von den Fondsgesellschaften als Teil der Vergütung erhält. Diesen Passus hatte Frau Mayr-Sorfal sogar gelesen, aber nicht für relevant gehalten.

Fazit: Frau Mayr-Sorfal hat gelernt, dass sie künftig genauer hinsehen muss, wenn es um die Kosten der Kapitalanlage geht. Anleger sollten nach dem o. g. Passus Ausschau halten und diesen Posten mit einrechnen, damit sie nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde BNP Paribas (Suisse) SA - Wealth Management

BNP Paribas Schweiz erfüllt Erwartungen nicht

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BNP Paribas (Suisse) AG bezeichnet sich selbst als führend im Private Banking und mit 408 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen als die Nummer 1 in der Eurozone. Das ist für einen Investor mit zehn Millionen Euro auf der Suche nach starken Partnern natürlich ein Argument, das zieht. Zwar findet er die Website ein wenig altbacken, aber davon will er sich nicht beeinflussen lassen. Er freut sich auf die angekündigte Expertise der Produktspezialisten und Vermögensverwalter.
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
Zum Seitenanfang