Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1751
Wirtschaft läuft in die falsche Richtung

Abhängigkeiten von China nehmen zu

Deutschland und China, wirtschaftliche Kooperation. © Rawf8 / Getty Images / iStock
China hat die USA als wichtigsten Handelspartner der Europäer vor Kurzem abgelöst. Angesichts der zunehmenden politischen Risiken im Reich der Mitte, liegt die Annahme nahe, dass das Reich der Mitte die Spitzenposition nur kurzfristig hält. Doch aktuelle Daten zeigen das Gegenteil. FUCHSBRIEFE raten in der Hinsicht mehr „amerikanisch“ zu denken.

Die deutsche Wirtschaft stapft in die falsche Richtung. Hiesige Unternehmen haben sich im 1. Halbjahr 2022 China erheblich zugewandt. Das ist angesichts der steigenden politischen Risiken (Taiwan, Lockdown-Politik, Chinas Verhältnis zu Russland) verwunderlich. So flossen von Januar bis Juli 10 Mrd. Euro an Direktinvestitionen nach China – so viel wie in keinem vorigen Gesamtjahr. Im vorigen Jahr waren es insgesamt gerade einmal 5,7 Mrd. Euro.

Auch Chinas Anteile in der Außenhandelsbilanz deuten auf eine wachsende Abhängigkeit des Reichs der Mitte hin. Während Chinas Importe wertmäßig 12,4% der deutschen Einfuhren ausmachen, sind es bei den Exporten nur 7,4%. Während der Importanteil seit Jahren steigt, sind die Exporte Richtung China seit 2020 rückläufig. Diese Effekte lassen sich zum Teil auf steigende Gütervolumina zurückführen. Zum anderen begründen sie sich aber auch in steigenden Erzeugerpreisen und dem schwachen Euro.

Amerikaner wollen Rendite, aber weniger Handel

Etwas anders stellt sich die Abhängigkeit der US-amerikanischen Wirtschaft vom Handel mit China dar. Laut dem chinesischen Handelsministerium sind die amerikanischen Direktinvestitionen nach China zwischen Januar und Mai um 27,1% gestiegen, vor allem in den High-Tech Sektor.

Das ist verwunderlich, da FUCHSBRIEFE wissen, dass sich die dortigen Unternehmen vom Reich der Mitte distanzieren wollen (FB vom 22.08.2022). Diese Distanzierung schlägt sich in den Ein- und Ausfuhren wertmäßig wider. Sie liegen in etwa auf dem Vorjahresniveau. Angesichts der steigenden Inflation folgern FUCHSBRIEFE daraus, dass sich das Gütervolumen allmählich verringert, das Renditepotenzial in chinesische Hightech-Unternehmen aber nach wie vor als sehr gut eingeschätzt wird.

Deutsche wollen Profite und lukrativen Handel

Die Devise der Amerikaner lautet also: Rendite ja, Handel nur wo nötig. Deutsche Unternehmen wollen nach wie vor beides. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) führt das auf die attraktiven Profite zurück. Die würden aus Sicht vieler deutscher Unternehmer die politischen Risiken noch aufwiegen. Die Amerikaner haben offenbar bereits ein anderes Risikoverständnis.

Handlungsbedarf bei deutschen Unternehmen

Das IW und auch FUCHSBRIEFE denken in dieser Hinsicht ebenfalls „amerikanisch“ und raten daher zur Diversifikation (FB vom 04.07.2022). Denn im sich zuspitzenden Taiwan-Konflikt kann ein chinesischer Angriff auf die Insel zu einem wirtschaftlichen Totalschaden betroffener Unternehmen führen. Auch mit Hinblick auf die Anforderungen des Lieferkettengesetz halten FUCHSBRIEFE chinesische Partner nicht für die erste Wahl.

Zudem werden die politischen China-Risiken auch zukünftige Finanzierungen erschweren. Angesichts der zunehmenden Berichtspflichten, ist zu erwarten, dass künftig auch geopolitische Risiken in Berichten adressiert werden müssen. Für Unternehmen mit entsprechenden Engagements und Abhängigkeiten im Reich der Mitte, dürfte das seitens der Banken und auch seitens der Investoren zu einer geringeren Finanzierungsbereitschaft führen.

Fazit: Die steigenden Abhängigkeiten der deutschen Wirtschaft vom Reich der Mitte sind hochriskant. Auch wenn sich die Lieferkettenprobleme allmählich beruhigen, ist Diversifikation in den Handelsbeziehungen das Gebot der Stunde.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BAG-Urteil zu Spät-Ehe und Mindestehe-Dauer bei Betriebsrenten

Missbräuchliche Gestaltung bei der Betriebsrente?

Außenaufnahme BAG © 2023 Das Bundesarbeitsgericht
Eine Betriebsrente sichert leitenden Angestellten und Vorständen und ihren Lebenspartnern ihren Lebensstandard im Alter. Deshalb sind entsprechende Verträge mit ihren Klauseln genau anzuschauen und zu prüfen. Das Bundesarbeitsgericht hat zur sogenannten „Spät-Ehe“ und zur „Mindestehe-Dauer“ geurteilt.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof hat zur Versteuerung von Earn-Out-Klauseln entschieden

Earn-Out-Klauseln: Steuer-Zeitpunkt geklärt

Bundesfinanzhof © dpa
Bei Betriebsveräußerungen werden immer öfter Earn-Out-Klauseln vereinbart. Bei denen hängt die Höhe des Kaufpreises von der Entwicklung des Unternehmens ab. Ungeklärt war bisher, welcher Zeitpunkt für die Besteuerung relevant ist. Der Bundesfinanzhof hat jetzt zwischen Verkaufszeitpunkt und Zahlungszeitpunkt entschieden.
  • Neue Schulden für innere Sicherheit gefordert

SPD will Sondervermögen für Inneres

Geschäftsmann mit Diagramm © fotogestoeber / stock.adobe.com
Der Bericht zur Kriminalstatistik Deutschland war "erschütternd". Das hat die verantwortliche Innenministerin Nancy Faeser (SPD) konstatiert. Nun fordert die SPD ein Sondervermögen für die Innere Sicherheit.
Zum Seitenanfang