" /> - Der Chip-Industrie droht ein neuer China-Schock: Aggressive Preissenkungen chinesischer Anbieter und der rasante Ausbau ihrer Produktionskapazitäten setzen westliche Unternehmen unter Druck. China könnte bis 2027 39% des Weltmarktes für reife Halbleiter dominieren. Droht der Halbleiter-Industrie ein ähnliches Schicksal wie der Solar-Industrie?" /> Aggressive Expansion: Chinas Chip-Strategie - Chip-Industrie könnte ein neuer China-Schock bevorstehen<span style="font-family: Calibri; font-size: 16px;"></span> - Der Chip-Industrie droht ein neuer China-Schock: Aggressive Preissenkungen chinesischer Anbieter und der rasante Ausbau ihrer Produktionskapazitäten setzen westliche Unternehmen unter Druck. China könnte bis 2027 39% des Weltmarktes für reife Halbleiter dominieren. Droht der Halbleiter-Industrie ein ähnliches Schicksal wie der Solar-Industrie?"/>
Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1832
Chip-Industrie könnte ein neuer China-Schock bevorstehen

Aggressive Expansion: Chinas Chip-Strategie

Der Chip-Industrie droht ein neuer China-Schock: Aggressive Preissenkungen chinesischer Anbieter und der rasante Ausbau ihrer Produktionskapazitäten setzen westliche Unternehmen unter Druck. China könnte bis 2027 39% des Weltmarktes für reife Halbleiter dominieren. Droht der Halbleiter-Industrie ein ähnliches Schicksal wie der Solar-Industrie?

Der Chip-Industrie könnte ein neuer China-Schock bevorstehen. Denn die aggressive Expansion bei reifen Chip-Generationen und Nischen-Substraten (bekannt als Legacy Chips) setzt die Preise bereits unter größeren Druck. Experten warnen, dass aggressive Preissenkungen durch chinesische Anbieter den Wettbewerb verzerren, die globalen Lieferketten stark verändern und westliche Unternehmen unter Druck setzen dürften. Das würdevor allem kleinere Anbieter treffen.  

Der Anteil Chinas am Markt für reife Halbleiter wächst derzeit rasant. Reife Halbleiter sind Technologien, die weniger komplex als die neuesten Chips sind, aber eine entscheidende Rolle in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens spielen. China verstärkt vor allem seine Bemühungen, inländische Lieferketten in Bereichen aufzubauen, die noch nicht oder nur teilweise von US-Exportbeschränkungen betroffen sind. Schätzungen von IDC zufolge, sollen die chinesischen Kapazitäten für reife Chips in diesem Jahr etwa 28% des Weltmarktes ausmachen. Der Branchenverband SEMI prognostiziert, dass der Anteil bis 2027 auf 39% steigen könnte.

China baut Produktionskapazitäten rasant aus

Ein besonders rasanter Preisverfall ist bei dem Halbleiterrohstoff Polysilizium zu beobachten. Hier soll der Preis seit den Höchstständen im August 2022 um mehr als 70% eingebrochen sein. Das sei vor allem auf den massiven Ausbau der Produktionskapazitäten in China zurückzuführen. Die Unternehmen können wegen der einsetzenden Skalierungseffekte inzwischen deutlich günstiger zu produzieren als amerikanische und europäische Hersteller. Die milliardenschweren Investitionen chinesischer Unternehmen wie SMIC, HuaHong Group und Nexchip hat bereits in einigen Bereichen zu einem Überangebot geführt.

Die USA und Europa arbeiten parallel daran, ihre heimische Produktion zu fördern und die Abhängigkeit von chinesischen Lieferungen zu beschränken. Dennoch könnten Unternehmen wie GlobalFoundries, On Semiconductor und Texas Instruments aus Amerika und europäische Akteure wie STMicroelectronics oder Infineon Technologies durch Chinas kostengünstigere Produktion und staatliche Subventionen unter Druck geraten. Das erwarten Branchen-Experten.   

Droht der Halbleiter-Industrie das Solar-Schicksal?

Analysten weisen im aktuellen Umfeld auf große Parallelen zu der Solarbranche hin. China hat durch massive staatliche Subventionen und eine aggressive Preispolitik eine dominante Marktposition erreicht. Das hat zu einem globalen Preisverfall bei Solarmodulen geführt und viele westliche Hersteller aus dem Markt gedrängt - trotz hoher Subventionen. Ähnlich ist gerade die Ausgangslage in der Halbleiterindustrie.

Experten halten es darum für wahrscheinlich, dass die USA in Zukunft verstärkt auch reifere Halbleiter in ihre Exportkontrollen einbeziehen werden. Das gilt vor allem dann, wenn sie feststellen, dass diese Chips indirekt militärische Anwendungen unterstützen könnten.

Fazit: Noch hinkt China bei den fortschrittlichen Chip-Technologien gegenüber den globalen Spitzenreitern zurück. Doch die chinesische Regierung investiert massiv in die technologische Entwicklung der Halbleiterindustrie. Es ist mit wachsenden protektionistischen Maßnahmen in den USA und Europa zu rechnen. Die Entwicklung könnte dennoch ähnlich der Solar-Industrie verlaufen. 
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang