Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1708
China drosselt Produktion

Aluminiumpreis mit Knappheits-Faktor

Rohre aus Aluminium. © Robert Kneschke / stock.adobe.com
Eine heruntergefahrene Produktion in China schürt Ängste, dass die Versorgung mit Aluminium bald nicht mehr sichergestellt werden kann. FUCHS-Devisen analysiert, wie wahrscheinlich ist das ist und wie Anleger damit umgehen.

Der Preis für Aluminium ist seit den Jahreshochs Anfang März deutlich eingebrochen. Von rund 3.850 US-Dollar je Tonne ging es für das Leichtmetall um mehr als 40% abwärts. In der vergangenen Woche markierte Aluminium knapp oberhalb der Marke von 2.200 US-Dollar je Tonne ein frisches Jahrestief. Nun könnten die Notierungen zunächst einmal ihren Boden gefunden haben.

Peking gebietet Stromsparmaßnahmen

Denn die Sorgen um ein knapper werdendes Angebot dürften die Preise stabilisieren. So wurden die Aluminiumhütten in der chinesischen Provinz Yunnan dazu aufgefordert, ihren Elektrizitätsverbrauch in dieser Woche um 10% zu reduzieren, da niedrige Wasserstände in der Region die Stromproduktion beeinträchtigen. Medienberichten zufolge sei zu befürchten, dass die Produktionsanlagen bereits im Laufe dieses Monats ihren Betrieb um 20% bis 30% reduzieren müssen. Dies dürfte Ängste schüren, dass ähnliche wie in der Region Sichuan im vergangenen Monat, die Produktion gänzlich eingestellt werden könnte, sofern Hitze und Trockenheit anhielten. 

Die Region Yunnan ist ein bedeutender Standort der chinesischen Aluminiumproduktion. Hier wird rund ein Achtel des gesamten chinesischen Aluminiums produziert. Übergeordnet dürfte der Aluminiummarkt jedoch selbst bei einem zwischenzeitlichen Produktionsausfall in Yunnan gut versorgt bleiben. Trotz der wetterbedingten Stromsparmaßnahmen im Juli soll die Produktion des Leichtmetalls im August mit 3,5 Millionen Tonnen robust geblieben und gegenüber dem Vormonat nur leicht rückläufig gewesen sein.

Fazit: Bei Aluminium steigen nach den heftigen Kursverlusten die Chancen auf eine Gegenbewegung. Mit einem Open-End-Turbo Long Optionsschein auf Aluminium (Beispiel ISIN: DE 000 VQ5 RB1 8, Abstand zum K.O.: 36%, Hebel: 2, keine Laufzeitbegrenzung) können Anleger von einem Preisanstieg profitieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
  • Fuchs plus
  • Betriebliche Ausbildung in der Krise

Unternehmen haben Lehrlings-Notstand

Zwei junge Mechaniker betrachten den Motor eines Autos. © Kzenon / stock.adobe.com
Die Hälfte aller Betriebe in Deutschland schafft es in diesem Jahr nicht, ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen. Betriebe aus dem Handel, Gastronomie und Handwerk resignieren angesichts dieser Entwicklung und ziehen sich aus der dualen Ausbildung zurück.
Zum Seitenanfang