Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1733
Wo keine Kompensation möglich ist, bleiben kaum Auswege

Andauernde Halbleiter-Knappheit

Mikrochip auf einer Festplatte. © crstrbrt / Getty Images / iStock
Unternehmen, die auf Halbleiter angewiesen sind, müssen sich weiter nach der Decke strecken. Denn die Knappheitssituation wird sich noch eine Weile hinziehen. Es droht die Gefahr eines "Schweinebauchzyklus".

Die Knappheit bei Halbleitern wird je nach Bauteil unter Umständen bis 2027 fortbestehen. Diese Einschätzung erhalten FUCHSBRIEFE vom Elektrofachverband ZVEI. Unternehmen, die direkt von der sich nun verschärfenden Halbleiter-Knappheit betroffen sind (FB vom 17.10.2022 und 24.10.2022), bieten sich kaum Auswege aus der Situation. Ihnen bleibt nur der enge Austausch mit ihren Lieferkettenpartnern. Dieses ernüchternde Fazit ziehen FUCHSBRIEFE aus einem Gespräch mit Branchenexperten des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI). Denn da, wo es sich nicht um austauschbare Massenware handelt – etwa bei Dioden oder LEDs – sondern um auf den jeweiligen Abnehmer zugeschnittene Hightech, gibt es keine kurzfristigen Kompensationsmöglichkeiten.

Die Kommunikation zwischen den Partnern sollte gerade jetzt eng erfolgen. Andernfalls bestünde auch die Gefahr in einen "Schweinebauchzyklus" zu geraten, so der ZVEI. Phasen akuter Unterversorgung würden sich mit Phasen der Überversorgung abwechseln. Um solche Wellen zu glätten, müssten Hersteller und Abnehmer miteinander eng kommunizieren.

Heimische Produktion stärkt Wettbewerbsposition

Den Aufbau einer heimischen Chip-Produktion begrüßt der ZVEI grundsätzlich. Allerdings sei nicht davon auszugehen, dass es jemals gänzlich europäische Chips geben werde. Das würde sich nur rechnen, wenn die Halbleiter-Hersteller eine Produktionsauslastung von kontinuierlich über 85% halten können. Angesichts der Vielzahl verschiedenster Modelle, Formen und Funktionen liefe das in jeder Weltregion auf ein teures Subventionsgeschäft hinaus. „Es gibt keine Chip-Autarkie, die sich irgendeine Region leisten kann“, so die klare Aussage.

Der globale Wettbewerb könne und solle daher nicht ausgeschaltet werden. Richtig sei es, einseitige Subventionen abzubauen und Lieferketten widerstandsfähiger zu gestalten. Dadurch könne Europa seine Rolle im Markt als Global Leader bei Leistungshalbleiter behaupten, um weiterhin eine Rolle zu spielen. 

Fazit: Unternehmen, die von der Halbleiterknappheit betroffen sind, müssen schauen, ob sie Alternativmöglichkeiten haben. Gibt es diese nicht, müssen Teile der Produktion ggf. zurückgefahren werden, die freigewordenen (Personal)Ressourcen anderweitig Verwendung finden.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Blätter einer Monstera. © HAKINMHAN / Getty Images / iStock
Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang