Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1627
Weizen mit Verschnaufpause

Angebot wird weiter knapper

Der Weizenpreis konsolidiert gerade seine Rally. Aber die seit August laufende Aufwärtsbewegung bei Weizen ist unverändert intakt. Mitte Januar kletterte der Weizenpreis an der Warenterminbörse in Chicago bis knapp an die Marke von 700 US-Cent je Scheffel und damit auf den höchsten Stand seit sechs Jahren.

Die Rally beim Weizenpreis hat sich ein wenig abgekühlt. Aber der Weizenpreis konsolidiert seine deutliche Aufwärtsbewegung mit einem Rücksetzer auf 630 bis 640 US-Cent je Scheffel bisher nur. Der Getreiderohstoff dürfte seinen Aufwärtstrend aber schon bald wieder aufnehmen. Denn das weltweite Weizenangebot dürfte auch in naher Zukunft eher überschaubar bleiben.

So zeigen die jüngsten Erntedaten aus Argentinien, dass aus dem südamerikanischen Land weniger Weizen auf den Markt kommt. Die Weizenernte wurde hier in der zweiten Januarwoche abgeschlossen. Angaben des Auslandsdienstes des US-Landwirtschaftsministeriums (FAS) in Buenos Aires zufolge wurden 17,5 Millionen Tonnen Weizen geerntet. Damit ist die argentinische Ernte die geringste seit fünf Jahren.

Geringeres Angebot

Ungewöhnlich trockene Bedingungen und niedrige Temperaturen im nördlichen Zentrum des Weizenanbaugebiets verringerten die dortige Ernte um 3,5 Millionen Tonnen. In Buenos Aires selbst wurden dagegen etwas höhere Erträge erzielt. Dennoch ergibt sich im Vergleich mit dem Vorjahr ein nationales Ernteminus von rund 2,8 Millionen Tonnen.

Auch aus Russland dürfte künftig weniger Weizen auf den Weltmarkt kommen. Die russische Regierung hat eine ab Juni greifende Exportsteuer auf Weizen (wie auch auf Mais und Gerste) beschlossen. Bis dahin greift eine feste Steuer von zunächst 25 Euro, ab März dann 50 Euro je Tonne. Durch die Steuer soll der Preisauftrieb im Land begrenzt werden. Ab Juni wird dann bei steigenden Weltmarktpreisen die Exportsteuer entsprechend angehoben.

Russland erhebt Exportsteuer

Der Druck auf die Preise russischer Anbieter, der von dieser Steuer ausgehe, dürfte laut Angaben des Beratungshauses SovEcon die Sommerweizenfläche und damit die gesamte russische Weizenernte 2020/21 um zwei Millionen Tonnen reduzieren. Auch auf längere Sicht sinkt damit der Anreiz zum Weizenanbau. So rechnet SovEcon damit, dass die Winterweizenfläche zur Ernte 2022 um fünf bis zehn Prozent zurück gehen dürfte.

Fazit: Die Rally bei Weizen ist intakt. Die Marktlage spricht für weiter steigende Preise.

Empfehlung: Anleger, die long positioniert sind (siehe FD vom 9.10.20), heben den Stopp bis knapp unter 620 US-Cent je Scheffel an. Neueinsteiger können die aktuelle Konsolidierungsphase nutzen, um Positionen in Weizen aufzubauen. Das entsprechende Weizen-ETC hat die ISIN: DE 000 A0K RJ9 0.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang