Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2535
Bolivien geht neue Lithium-Wege

Anleger können über Umwege in Lithium investieren

Salzwüste in Bolivien. Copyright: Pexels
Bolivien will in den kommenden Jahren mehr Lithium zur industriellen Verwendung anbieten. Bei einer Veranstaltung des Staatskonzerns „Yacimientos de Litio Bolivianos“ (YLB) in La Paz stellte der bolivianische Präsident Luis Arce seine neue Lithium-Strategie bis zur 200-Jahrfeier des Landes 2025 vor. Anleger können indirekt profitieren.

Die neue Regierung Boliviens ist bei der Lithiumgewinnung nun auf der Suche nach neuen Partnern – und zwar weltweit. Man erhofft sich so die Möglichkeit, „die Technologie auszuwählen, mit der in kürzester Zeit die besten Ergebnisse für die bolivianische Wirtschaft erzielt werden können“, so Arce in einer Rede. 

Lithium weltweit gefragt

Lithium ist für die Produktion von Batterien, wie sie z. B. in Elektroautos verwendet werden, unverzichtbar. Das südamerikanische Land "sitzt" auf einem der größten Lithium-Vorkommen und verfügt mit dem Salar de Uyuni über das größte geschlosssene Lithiumvorkommen der Erde. 

Der frühere Präsident Evo Morales verhinderte noch eine Vereinbarung mit einer ausländischen Firma. Bolivien sollte die Lithium-Produktion in Eigenregie optimieren. Doch ein Pilotprojekt brachte nur geringe Produktionsmengen zu Tage. Mit dem baden-württembergischen Unternehmen ACI Systems ging YLB eine Kooperation ein, die Morales jedoch kurz vor seinem Rücktritt 2019 aufkündigte. 

Bolivien will Förderland Nr. 1 werden

Vor wenigen Wochen hat nun der neue Präsident Arce bekanntgegeben, man befinde sich mit Deutschland mittlerweile wieder in Verhandlungen bezüglich einer Wiederaufnahme des Projekts. Zuletzt hatte Bolivien gemeinsam mit dem chinesischen Unternehmen Gangfeng Lithium 530 Tonnen Lithiumkarbonat produziert. Dieses Salz ist eine wesentliche Komponente für die Herstellung von Lithiumbatterien.

Fazit: Bolivien springt auf den fahrenden Lithium-Zug auf. Das Metall wird noch erheblich im Preis zulegen.

Empfehlung: Ein direktes Investment in den Rohstoff, mittels Terminkontrakt, CFD oder ETF ist derzeit noch nicht möglich. Aber die Londoner Terminbörse möchte im 2. HJ 2021 einen Lithium-Future einführen. Über Umwege können Anleger dennoch in das begehrte Metall investieren. Weltgrößter börsennotierter Produzent von Lithium und Lithiumverbindungen ist der US-Chemiekonzern Albemarle Corp. (ISIN: US 012 653 101 3).

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang