Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3609
Nun drehen Chinas Nachbarländer auf

Asiens zweite Reihe drängt

Hafen von Manila, Philippinen © Joseph Oropel / stock.adobe.com
Das Wachstum der asiatischen Supermacht China flaut allmählich ab. Das setzt Kettenreaktionen in Gang, durch die wiederum viele von Chinas südlichen Nachbarn profitieren werden. Besonders für eine Branche entstehen dabei lukrative Geschäftsmöglichkeiten.

Die asiatischen Staaten „in der zweiten Reihe“ werden besonders für Infrastruktur- und Baudienstleister immer attraktiver. Das liegt wesentlich am großen Nachbarn China. Denn während im Reich der Mitte das Wirtschaftswachstum allmählich abflaut, legen die Staaten Südostasiens richtig los. China kann laut Internationalem Währungsfonds (IWF) im Jahr 2022 mit einem BIP-Wachstum von 5,6% rechnen. In den kommenden Jahren wird die Rate sukzessive langsam sinken. 

In anderen Ländern Asien zieht das Wachstum dagegen auch in den kommenden Jahren weiter kräftig an. Vietnam kann beispielsweise 2022 mit 6,63% rechnen. Ab dem Jahr 2025 dürften es sogar wieder 7% p.a. werden. Indonesien soll laut IWF in diesem Jahr knapp 6% Zuwachs schaffen, mit 6,3% liegen die Philippinen etwas höher. Laos wird 2022 rund 4,2% Wachstum erreichen. Für 2025 werden 6% in Aussicht gestellt. Thailand kommt 2022 immerhin auf 4,46%, allerdings mit absinkender Tendenz. Treiber sind einerseits die Verschiebungen, die sich aus der abflauenden Konjunktur Chinas ergeben. Auf der anderen Seite beflügelt der sich verstärkende Freihandel in der Region (vgl. FB vom 16.12.2021), die junge Demografie und die zahlreichen nationalen und internationalen Investitionen.

Große Infrastrukturanstrengungen als Grundlage des Wachstums

Um das Wachstum zu stemmen, müssen die Länder viel Infrastruktur aufbauen oder modernisieren. Dabei geht es oft um Straßen- und Brückenbau, Landwirtschaftsprojekte oder Energieanlagen. An solchen Projekten können sich auch deutsche Unternehmen beteiligen. Eine Übersicht über aktuelle Ausschreibungen finden Sie etwa auf Germany Trade & Invest oder der Asian Development Bank. Auch die KfW vergibt im Zusammenhang mit der deutschen Entwicklungsarbeit Aufträge in der Region. Nachfolgend geben wir Ihnen eine Kurzübersicht über verschiedene Länder:

  • Vietnam: Geschäftschancen in Vietnam ergeben sich laut AHK vor allem in den Bereichen Infrastruktur und Umweltlösungen. Der Aufbau von Hotelanlagen, der Ausbau des Straßen- Flug- und ÖPNV-Netzes sowohl Lösungen im Bereich Abwasser- und Abfallmanagement sind hier gefragt. In den vergangenen Jahren lagen die ausländischen Direktinvestitionen stets zwischen 20 und 40 Mrd. US-Dollar. Die vorteilhafte Lage an den wichtigsten Schifffahrtsrouten der Welt, das niedrige Lohnniveau (durchschnittlich 270 US-Dollar p. M.) und das liberale Wirtschaftsumfeld machen das Land attraktiv.
  • Indonesien: Der Aufstieg Chinas und Indiens ist den meisten bekannt – nur wenige haben allerdings den Aufstieg Indonesiens auf dem Radar. PwC schätzt, dass der südostasiatische Inselstaat im Jahr 2050 die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt sein wird. Das liegt einerseits daran, dass nur in China, Indien und den USA (und der EU) mehr Menschen leben als in Indonesien (270 Mio.). Auch hier gibt es großen Bedarf im Bereich Infrastruktur und Energie, aber auch Abfall und im besonderen Maße Wassermanagement. Zudem hat das durch den Meeresspiegelanstieg bedrohte Land Bedarf an Umweltschutztechnologien. Auch im Bildungssektor werden derzeit viele Aufträge ausgeschrieben, etwa für den Bau von Universitätsgebäuden in der westlichen Provinz Riau.
  • Thailand: Auch Vietnams westlicher Nachbar investiert in den Ausbau der lokalen Infrastruktur. Erneuerbare Energien, der Ausbau des Bahnverkehrs und Landwirtschaft stehen dabei im Vordergrund. Für unternehmerische „Verstimmungen“ sorgt hier allerdings die autoritäre Regierung.

Fazit: Der Aufstieg Südostasiens ist ein Megatrend. Deutsche Unternehmen können die Marke „Made in Germany“ versilbern. Wer über einen Markteintritt in Südostasien nachdenkt, findet bei der jeweiligen AHK kompetente Ansprechpartner. Auch die unternehmerischen Risiken, insbesondere im Bereich Recht und Politik, sollten hier genau evaluiert werden.

Hinweis: Der Aufstieg Südostasiens ist auch an der Börse ein Thema. Der vietnamesische Aktienindex legte 2021 um 35,7% zu. In der aktuellen FUCHS-Kapital finden Sie dafür z. B. ein passendes Anlageprodukt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang