Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3479
Suche nach neuen Standorten gewinnt für Unternehmen an Bedeutung

Attraktive Partnerländer abseits von China

Weltkarte. © piskunov / Getty Images / iStock
Die deutsche Wirtschaft orientiert sich weg von China - aber wohin? Die gute Nachricht: Es gibt weltweit viele Länder, die gern Partner hiesiger Unternehmen werden möchten. FUCHSBRIEFE stellen die attraktivsten Standorte vor und sagen auch, wo Unternehmen lieber Vorsicht walten lassen sollten.

Neue Partner in Südostasien

In Asien drängt die "zweite Reihe" nach vorn (FB vom 20.02.2022). Vor allem Vietnam eigne sich perspektivisch besser für alle exportorientierten Produktionsbetriebe, erklärt uns die Anwaltskanzlei SNB Law. Das liegt unter anderem daran, dass Vietnam (anders als China) ein Freihandelsabkommen mit der EU abgeschlossen hat und auch allgemein viel weniger von ausländischen Handelsbeschränkungen betroffen ist. Zudem entwickelt sich die Wirtschaft in Vietnam seit einigen Jahren sehr gut; die Bevölkerung ist sehr jung. 

Als interessant erachten wir auch Thailand und Indonesien - auch wenn hier keine Freihandelsabkommen mit der EU vorliegen. Das Milliarden-Einwohner-Land Indien sehen wir aus diversen Gründen kritisch (FB vom 05.05.2022).

Chancen auf dem afrikanischen Kontinent

Geschäftschancen und potenziell neue Partner sehen wir auch in Afrika (FB vom 27.12.2021). Beispielsweise sprachen FUCHSBRIEFE jüngst mit einem Unternehmen, das bisher Nüsse aus Vietnam bezog, wegen des auch dort steigenden Preisniveaus nun aber nach Partnern in Benin sucht. Abschreckend wirkt auf viele Investoren die grassierende Korruption in Afrika. Hier lohnt es sich, die wenigen "Glanzlichter" auf dem Kontinent herauszupicken. Laut dem aktuellen Korruptionsindex von Transparency International wäre das Botswana. Der Kreditversicherer Coface gibt dem Land ein Exportkredit-Ausfallrisiko-Rating von A4. Das ist auf einer Stufe mit Italien oder Großbritannien. 

Die Infrastruktur Botswanas ist verhältnismäßig gut ausgebaut. Politisch ist das Land stabil, ethnische Spannungen gibt es nicht. Als Binnenland sind die Transportkosten ein Contra-Indikator. Der Afrika Business Guide (Service des Wirtschaftsnetzwerks Afrika und Germany Trade & Invest) nennt die Automobilindustrie, den Bergbau, die Energiebranche, Landwirtschaft, Pharma und Umwelttechnologien als "Potenzialbranchen" Botswanas.

Südamerikas Investitionsumfeld verschlechtert sich

Ein vergleichsweise geringes Preisniveau finden Unternehmen auch in Südamerika. Aufgrund vieler neuer linker Regierungen (FB vom 17.03.2022), verschlechtert sich das Investitionsumfeld aus Sicht  von FUCHSBRIEFE aber zunehmend. Auch nehmen die gesellschaftlichen Spannungen in Lateinamerika immer weiter zu. Wir raten zu Vorsicht und Zurückhaltung.

Osteuropa verliert an Attraktivität, der Süd-Westen gewinnt

In Europa halten wir die Iberische Halbinsel für aussichtsreich. Spanien mausert sich für die Automobilindustrie (FB vom 02.06.2022). Portugal überzeugt mit vergleichsweise niedrigen Lohnkosten, einem hohen Ausbildungsniveau und seiner wachsenden Tech-Branche (FB vom 13.01.2022). Osteuropas Attraktivität sinkt hingegen (FB vom 30.06.2022).

Fazit: Die Suche nach Partnern außerhalb Chinas gewinnt an Bedeutung. Suchen Sie nach Beratungsangeboten, um Marktkenntnisse über attraktive Standorte zu gewinnen, holen Sie sich Referenzen ein und begeben Sie sich auf die Suche nach Netzwerkpartnern (Logistiker, Anwälte, Steuerberater, Baudienstleister, etc.).
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang