Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3056
Europäische Insolvenzen in der Pipeline

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben

Europäische Insolvenzen in der Pipeline. Copyright: Pexels
Im Jahr 2020 schützten Staaten weltweit mit gigantischen Investitionsprogrammen Unternehmen vor Corona-bedingten Insolvenzen. Eine befürchtete Insolvenzwelle blieb dadurch bisher aus. Doch eine aktuelle Erhebung zeigt, dass das Problem lediglich in die Zukunft verlagert wurde.

Das derzeit europaweit niedrige Insolvenzgeschehen wird nicht von Dauer sein. Es wird in den kommenden vier Jahren deutlich anziehen und über dem Vor-Krisen-Niveau liegen. Das zeigt eine aktuelle Erhebung des Kreditversicherers Euler Hermes. Die Studie hat 525.000 KMU in Deutschland, Frankreich und Großbritannien nach den Kriterien Rentabilität, Kapitalisierung und Zinsdeckung untersucht. Dabei kam heraus, dass 7% der deutschen, 13% der französischen und 15% der britischen KMU in den nächsten vier Jahren akut von Insolvenz bedroht sein werden.

Staatliche Maßnahmen verzerren Insolvenzgeschehen

Die staatlichen Konjunkturpakete haben das Insolvenzgeschehen seit dem vergangenen Jahr stark verfälscht. In Frankreich wären 2020 ohne staatliche Unterstützung 17% in Zahlungsschwierigkeiten geraten. So waren es lediglich 14%. In UK wären es 26% statt 17% gewesen. Lediglich für Deutschland errechnet Euler Hermes, dass aufgrund der Stärke der deutschen KMU die staatlichen Unterstützungen das Insolvenzgeschehen verhältnismäßig geringfügig verzerrt haben.

Im Finanzkrisenjahr 2009 stiegen die Insolvenzen deutscher Unternehmen um 16% im Vergleich zum Vorjahr an. Im Corona-Jahr 2020 waren es gerade mal 15.000 bzw. 13,4% weniger als 2019.

Der Druck auf die Unternehmen nimmt zu

Doch der Druck auf die Unternehmen klingt nach der Pandemie nicht ab. Neben den auslaufenden staatlichen Unterstützungen steigt durch die anziehende Inflation der Margendruck bei einem sich allmählich wieder abnehmenden Konsumklima. Auch die Nachhaltigkeitspolitik ist ein belastender Faktor.

Vor allem Automobilindustrie unter Druck

Nach Branchen betrachtet, steht vor allem die Automobilindustrie – und das gilt für alle drei betrachteten Länder – unter Druck. Das betrifft insbesondere Zulieferbetriebe aber auch Verkehrsdienstleister. In Deutschland weisen 23,3% der Automobilzulieferer erhöhte Insolvenzrisiken auf. Das ist mehr als in Frankreich (19%) und Großbritannien (20,8%).

Auch die deutschen Papier- und Elektro-Firmen stehen unter Druck. 8,6% bzw. 8,4% sind von Insolvenz bedroht. Sie sind zwar noch gut liquide, allerdings sinken die Margen und es fällt ihnen zunehmend schwerer, ihre Zinsen zu bedienen. In Frankreich und Großbritannien sind zudem die Energie-Unternehmen zunehmend gefährdet. 16,2% bzw. 24,4% werden bis 2025 Zahlungsprobleme bekommen. In Deutschland sind es 7,1% der Energie-Unternehmen. In Großbritannien sind zudem 18,5% der Einzelhändler Insolvenz-anfällig.

Fazit: Europäische KMU sind augenscheinlich gut durch die Krise gekommen. Doch das Bild ist verzerrt: Die Probleme sind nur aufgeschoben, nicht aufgehoben. Banken (Kreditausfälle) und Wirtschaft (Zahkunsgausfälle) sollten schon jetzt sehr genau hinschauen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Die verschneiten Pfade zur Weisheit

Das Christkind, der Nikolaus und der verborgene Schatz in der Fuchsburg

Grafik erstellt mit DALL*E
In einem Land, wo die Winter neuerdings wieder kälter waren und die Nächte länger dauerten, lebte die Legende von der Fuchsburg, einem Ort voller Weisheit und Geheimnisse. Nur alle 75 Jahre öffnete sie ihre Tore für einen einzigen Tag, und jenen, die den Weg fanden, versprach sie kostbares Wissen und kluge Ratschläge – zu einem unschlagbaren Preis.
  • Der Ukraine-Krieg geht zu Ende

Kalter Krieg 2.0? Europa braucht neue Antworten

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Der Krieg in der Ukraine geht in die Endphase. Politische und wirtschaftliche Themen benötigen schon in Kürze Antworten. Wie sieht die Zukunft der Ukraine aus? Und wie kann Europa langfristig Stabilität schaffen, ohne in die Logik des Kalten Krieges zurückzufallen? Visionen sind gefragt, und Brüssel ist dabei gefordert, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Das "Biest" (Inflation) kehrt zurück

Zwischen Rezession und Inflation

Die kommende Bundesregierung steht vor einer derzeit kaum beachteten Herausforderung: der Rückkehr des „Biests“ (Wirtschaftsminister Robert Habeck, Grüne) Inflation. Die Geldentwertung verstärkt das Wohlstandsgefälle und bedroht den Mittelstand. Setzt sich dieser Trend fort, dürfte die übernächste Bundestagswahle ein Debakel werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz in TOPS 2025: Performance-Projekte

Teilnahme an Performance-Projekten: Der Maßstab für Wettbewerbsorientierung

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Teilnahme an den Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist für viele Anbieter heikel: Man geht gerne mit seinen Ergebnissen hausieren, aber gewöhnlich gibt es dafür keinen neutralen Vergleichsmaßstab. In den Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz messen sich die Teilnehmer an ETF-Depots, wie sie sich ein naiver Anleger selbst zusammenstellen könnte. Es gilt diese Benchmark zu schlagen.
  • Fuchs plus
  • Transparenz und ethisches Verhalten in TOPS 2025: Was Kunden über Banken und Vermögensverwalter erfahren können

Wer gestattet einen Blick hinter den Vorhang?

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In einer Zeit, in der Finanzmärkte immer komplexer und undurchsichtiger werden, wächst der Bedarf nach Transparenz und ethischem Verhalten bei Banken und unabhängigen Vermögensverwaltern. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz bitte die Institute mit einem Fragebogen um gezielte Auskünfte zu den Kernbereichen des Private Bankings und Wealth Managements.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Windenergie-Aktien

Stimmung in der Windenergie-Branche steigt

Windräder auf einem Feld © kamisoka / Getty Images / iStock
Die Windenergie-Branche blickt sehr optimistisch auf das nächste Jahr. Die Branche erwartet sich sehr gute Geschäfte in Asien und sogar in Deutschland. Bewahrheiten sich diese Annahmen, dürften die Aktien nächstes Jahr steigen. Dann sollten Anleger schon jetzt in aussichtsreiche Titel einsteigen. FUCHS-Kapital stellt einige Favoriten vor.
Zum Seitenanfang