Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3194
Europäische Insolvenzen in der Pipeline

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben

Europäische Insolvenzen in der Pipeline. Copyright: Pexels
Im Jahr 2020 schützten Staaten weltweit mit gigantischen Investitionsprogrammen Unternehmen vor Corona-bedingten Insolvenzen. Eine befürchtete Insolvenzwelle blieb dadurch bisher aus. Doch eine aktuelle Erhebung zeigt, dass das Problem lediglich in die Zukunft verlagert wurde.

Das derzeit europaweit niedrige Insolvenzgeschehen wird nicht von Dauer sein. Es wird in den kommenden vier Jahren deutlich anziehen und über dem Vor-Krisen-Niveau liegen. Das zeigt eine aktuelle Erhebung des Kreditversicherers Euler Hermes. Die Studie hat 525.000 KMU in Deutschland, Frankreich und Großbritannien nach den Kriterien Rentabilität, Kapitalisierung und Zinsdeckung untersucht. Dabei kam heraus, dass 7% der deutschen, 13% der französischen und 15% der britischen KMU in den nächsten vier Jahren akut von Insolvenz bedroht sein werden.

Staatliche Maßnahmen verzerren Insolvenzgeschehen

Die staatlichen Konjunkturpakete haben das Insolvenzgeschehen seit dem vergangenen Jahr stark verfälscht. In Frankreich wären 2020 ohne staatliche Unterstützung 17% in Zahlungsschwierigkeiten geraten. So waren es lediglich 14%. In UK wären es 26% statt 17% gewesen. Lediglich für Deutschland errechnet Euler Hermes, dass aufgrund der Stärke der deutschen KMU die staatlichen Unterstützungen das Insolvenzgeschehen verhältnismäßig geringfügig verzerrt haben.

Im Finanzkrisenjahr 2009 stiegen die Insolvenzen deutscher Unternehmen um 16% im Vergleich zum Vorjahr an. Im Corona-Jahr 2020 waren es gerade mal 15.000 bzw. 13,4% weniger als 2019.

Der Druck auf die Unternehmen nimmt zu

Doch der Druck auf die Unternehmen klingt nach der Pandemie nicht ab. Neben den auslaufenden staatlichen Unterstützungen steigt durch die anziehende Inflation der Margendruck bei einem sich allmählich wieder abnehmenden Konsumklima. Auch die Nachhaltigkeitspolitik ist ein belastender Faktor.

Vor allem Automobilindustrie unter Druck

Nach Branchen betrachtet, steht vor allem die Automobilindustrie – und das gilt für alle drei betrachteten Länder – unter Druck. Das betrifft insbesondere Zulieferbetriebe aber auch Verkehrsdienstleister. In Deutschland weisen 23,3% der Automobilzulieferer erhöhte Insolvenzrisiken auf. Das ist mehr als in Frankreich (19%) und Großbritannien (20,8%).

Auch die deutschen Papier- und Elektro-Firmen stehen unter Druck. 8,6% bzw. 8,4% sind von Insolvenz bedroht. Sie sind zwar noch gut liquide, allerdings sinken die Margen und es fällt ihnen zunehmend schwerer, ihre Zinsen zu bedienen. In Frankreich und Großbritannien sind zudem die Energie-Unternehmen zunehmend gefährdet. 16,2% bzw. 24,4% werden bis 2025 Zahlungsprobleme bekommen. In Deutschland sind es 7,1% der Energie-Unternehmen. In Großbritannien sind zudem 18,5% der Einzelhändler Insolvenz-anfällig.

Fazit: Europäische KMU sind augenscheinlich gut durch die Krise gekommen. Doch das Bild ist verzerrt: Die Probleme sind nur aufgeschoben, nicht aufgehoben. Banken (Kreditausfälle) und Wirtschaft (Zahkunsgausfälle) sollten schon jetzt sehr genau hinschauen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang