Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2757
Kreditausfälle und Insolvenzen werden wahrscheinlicher

Ausfallrisiken steigen vor allem in Europa

Flagge der Europäischen Union. © Torsten Sukrow / SULUPRESS.DE / picture alliance
Bei der Risiko-Analyse des Kreditversicherers Coface zeichnet sich für Europa ein düsteres Bild. Die Risiken steigen auf breiter Front. Hoffnungsschimmer gibt es mit Blick auf Länder und Branchen nur punktuell.
Im aktuellen Länderrisiko-Rating des Kreditversicherers Coface werden gleich 16 europäische Staaten herabgestuft. Coface untersucht einmal im Quartal die Ausfallwahrscheinlichkeit eines Exportkredits von einem Durchschnittsunternehmen des jeweiligen Landes. Deutschland wurde von A2 "Geringes Risiko" auf A3 "Befriedigend" herabgestuft.

Die Herabstufungen treffen beinahe ausschließlich Länder in Europa. Als Gründe nennt Coface neben den weiterhin bestehenden Lieferkettenproblemen die Inflation (die durch die EZB weiter angefacht wird), die steigenden Rohstoffpreise und die Versorgungsunsicherheit mit Erdgas. Hinsichtlich der Branchen stuft Coface weitreichend die Insolvenzrisiken herauf: Agrar und Ernährung, Bau, Chemie, Metall, Textil und Transport. Moderat halten sich Holz, IKT und Papier. Sehr geringe Risiken sieht Coface für die Pharma-Branche. Aufgrund dieser Entwicklung sei mit steigenden Insolvenzen zu rechnen, so Coface.

Zahlreiche Abstufungen, wenig Glanzlichter

Auch Deutschlands europäische Nachbarn mussten beinahe durchgehend Abstufungen hinnehmen. Von Lettland bis Kroatien erhalten die osteuropäischen Länder nur noch ein A4 ("Ausreichend"). Auf dem Balkan, in Rumänien und Bulgarien wird die Ausfallwahrscheinlichkeit sogar schon außerhalb des A-Ratings gesehen. Ein "Ausreichend" bekommen zudem nur noch Italien, Großbritannien und Irland. Die übrigen westeuropäischen Staaten liegen wie Deutschland im Bereich A3. Ein A1 Rating bekommen nur noch Dänemark, Luxemburg, Norwegen und die Schweiz. Finnland, die Niederlande und Schweden bekommen A2.

International gibt es nur wenige Anpassungen. Sie betreffen u.a. Brasilien (Von C auf B heraufgestuft). Das Land profitiert von seinem Rohstoff-Reichtum. Die USA und Kanada behalten ihr moderates A2-Rating "Geringe Ausfallwahrscheinlichkeit". Keine Anpassungen gibt es zudem bei China (B-Rating "Moderat hoch"), Indien (C-Rating "Hoch") und Russland (D-Rating "Sehr hoch").

Fazit: Europa wird besonders hart von den ökonomischen und geopolitischen Folgen des Ukraine-Krieges getroffen. Die globale Wettbewerbsposition des Alten Kontinents verschlechtert sich deutlich.
Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang