Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3247
Neue Pipeline im Bau

Bald norwegisches Gas für Polen

Bau der Baltic-Pipeline als Unabhängigkeitserkärung von Russland. Bildquelle: Pixabay
Mit der Verschlechterung des internationalen Klimas geht das Streben von immer mehr Staaten nach einer gewissen Autarkie und Risikoverteilung einher. Darauf beruht auch der Bau der Baltic Line – eine Pipeline, die schon bald norwegisches Gas nach Polen transportieren soll.

Polen will ein neues Standbein für seine Energieversorgung. Das staatliche polnische Gasunternehmen Gaz System will schon ab 2022 jährlich bis zu zehn Milliarden Kubikmeter Erdgas aus norwegischen Feldern beziehen. Befördert werden soll dieses Gas durch eine neue Pipeline, die Baltic Line. Der polnische Gasbedarf liegt derzeit bei rund 17 Mrd. Kubikmetern im Jahr. Das meiste Gas käme dann also aus Norwegen.

Der Gasbedarf Polens dürfte schon bald deutlich steigen. Denn Warschau will die Stromerzeugung wesentlich von Steinkohle auf Erdgas umstellen. Bisher dominiert die Kohle mit einem Anteil von 80% eindeutig. Das schafft zunehmend Ärger mit Brüssel. Denn Polen kann auf dieser Basis auf keinen Fall die von der EU gewünschte Kohlenstoffemissions-Neutralität erreichen.

Auch Litauen und die Slowakei werden versorgt

Über die Baltic Line soll auch Gas für Litauen und die Slowakei nach Polen importiert werden. Polen baut dafür zwei Interkonnektoren (grenzüberschreitende Verbindungswege) in diese beiden Länder. Die Pipeline wird also ein Stück durch Deutschland und Dänemark führen.

Laut Gaz System liegen alle erforderlichen Genehmigungen für den Bau der Baltic Line vor. Das schließt auch einen Vertrag mit der russischen Gazprom ein. Er regelt die Kreuzung mit der Nordstream 2-Leitung zwischen Russland und Deutschland. Auch die Finanzierung des Projekts durch bis zu 15 Banken soll unter Dach und Fach sein. Das italienische Unternehmen Saipem soll den Unterwasserteil der Baltic Line verlegen und zugleich für die Anlandung der Pipeline in Deutschland und Dänemark sorgen. Kosten: 280 Mio. Euro.

Keine Vertragsverlängerung mit Russland

Polen hat beim Bau der Pipeline hohen Druck. Denn schon läuft 2022 der derzeitige Pipeline-Vertrag mit der russischen Gazprom aus. Er regelt den Gas-Transit von Russland nach Westeuropa. Polen will den Vertrag auf keinen Fall verlängern. Warschau will sich aus der bisherigen Abhängigkeit von russischem Gas befreien. Man fürchtet das wachsende Risiko politischer Erpressung. Aus gleichem Grund baut Polen im Ostseehafen Swinoujscie ein Importterminal für verflüssigtes Erdgas aus Übersee.

Fazit: Polens Versorgungsstrategie passt in das allgemein zu beobachtende Bestreben vieler Staaten Abhängigkeiten zu reduzieren und mehr Autarkie zurückzuerlangen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG

Bei HRK LUNIS steht die Vertrauensampel auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung

Schwerfälliger Adler im Blindflug unterwegs

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
Zum Seitenanfang