Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1629
Anleihen-Überraschung aus London

Bank of England ruft "Whatever it takes"

Banknoten, Britisches Pfund. © Bank of England
Die Bank of England greift zu einer scharfen Rettungsmaßnahme, um den Zinsanstieg zu bremsen und das fallende Pfund zu fangen. An den Börsen löst das heftige Marktreaktionen aus. Die sind aber nur ein Strohfeuer. Oder gelingt es der BoE, eine Richtungsänderung auszulösen?
An den Börsen herrscht gerade ein "inverses" REWE-Motto: Statt jeden Tag ein bisschen besser geht es an den Börsen einfach jeden Tag ein Stückchen tiefer. Der DAX ist zwischenzeitlich auf 11.800 Punkte gerutscht. Der Dow hat sich bis auf 28.900 Zähler vorgetastet und der S&P 500 hat die Marke von 3.600 Punkten touchiert.

Nicht einmal die faustdicke Anleihen-Überraschung der Bank of England (BoE) konnte die Märkte so richtig beruhigen. Die BoE hat entschieden, britische Staatsanleihen zu kaufen. Das soll den steilen Renditeanstieg im Gefolge der Leitzinserhöhungen und der davoneilenden Inflation mindern. Zugleich sollen die Käufe des in den freien Fall übergegangene Pfund (GBP) abfangen (mehr zu Währungsanalysen und Anlageempfehlungen lesen Sie regelmäßig in FUCHS-Devisen).

BoE sagt: Whatever it takes

Die BoE hat damit einen "Whatever it takes"-Moment erlebt. Das Bizarre an der Entscheidung: Einerseits zieht die BoE die Zinsen nach oben, um die Inflation zu zügeln. Andererseits emittiert sie nun viel Geld und finanziert direkt den Staatshaushalt. Diese widersprüchlichen Maßnahmen werden die Zinsen voraussichtlich kurzfristig "einfangen" und das Pfund halten. Langfristig wird das GBP aber weicher und die BoE macht sich angreifbar für Spekulationen gegen sie. 

Die BoE ist jetzt auf einer ähnlichen Linie unterwegs wie die Europäische Zentralbank. Auch die EZB wird die Zinsen weiter anheben, will aber zugleich eine "zu starke Spreizung" bei den Anleihezinsen mit gezielten Käufen verhindern. Die EZB hat aufgrund der Größe des Währungsraumes im Vergleich zu UK dafür sogar etwas weniger schlechte Erfolgsaussichten. 

Strohfeuer-Erholungen an den Börsen

An den Aktienbörsen hat die BoE einen steilen Kursanstieg ausgelöst. Das war aber nur ein Strohfeuer. So schnell wie es nach oben ging, so schnell wurden die Kursgewinne am nächsten Morgen wieder abverkauft. Die Börsen ringen nach wie vor um die wichtigen Unterstützungen. Unser Bild bleibt konstant. Vom aktuellen Niveau aus kann es eine durchaus kräftige Bärenmarkt-Rallye geben. Eine fundamentale Trendwende sehen wir noch nicht. 

Der Salami-Crash wird noch weitergehen. Grundlegende Veränderungen im konjunkturellen Big Picture oder Richtungsänderungen der Notenbanken sind noch nicht erkennbar. Zudem bleibt die Lage in Europa extrem politisch angespannt.


Fazit: Die Märkte bleiben im Bärenmarkt-Modus und tapsen ruhig immer tiefer. Ab und an sehen sie mal kurz nach oben, um dann weiter nach unten zu steigen. Taktiker spekulieren von den Tiefs aus auf kurzfristige Gegenbewegungen. Strategen steigen an diesen Punkten Schritt für Schritt ein. Für eine fundamentale Trendwende fehlt noch ein Panik-Selloff - und ein neues großes Bild.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • FIVV AG Finanzinformation & Vermögensverwaltung AG Selbstauskunft zum Trusted Wealth Manager für 2023

Die FIVV bleibt beschwerdefrei

Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
Die FIVV Geschäftsführung wertet die Vermögensaufstockungen ihrer Kunden als Vertrauensbeweis. Wohl zu Recht. Zur Performance äußert sich die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zwar an anderer Stelle. Die Vertrauensbasis aber hat die FIVV gelegt und erneut befestigt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Oldtimer-Preise im Rückwärtsgang

Preise für Classic Cars fallen

Roter Oldtimer auf der Straße. © Gaschwald / Getty Images / iStock
Die Preise für Classic Cars fallen weiter. Damit bauen sie weiter die Bewertungsspitzen ab, die sie gegen Ende des Jahres 2022 aufgebaut hatten. Zu den größten Verlierern zählen derzeit jene Fahrzeuge, die im vorigen Jahr besonders gefragt waren.
  • Fuchs plus
  • Sendungsverfolgung in Echtzeit

Mehr Effizienz bei Transporten durch Live-Tracking

Symbolbild Handytracking LKW und Transporter. © Corona Borealis / stock.adobe.com
Die Notwendigkeit, jede Sendung im Straßentransport in Echtzeit im Auge zu behalten ist groß. Bald wird ohne transparente Datenströme in der Logistik nicht mehr viel gehen. FUCHSBRIEFE erklären, wie sich Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil sichern können.
  • Fuchs plus
  • Lukrative Uhren-Investments, die für Einsteiger noch bezahlbar sind

Aussichtsreiche Luxus-Uhren zum kleinen Preis

Luxus-Uhr Tangente 38 – 50 ans de Médecins Sans Frontières der Manufaktur NOMOS Glashütte. © NOMOS Glashütte
Luxusuhren sind ein beliebtes Investment, aber nicht jede Uhr ist auch ein gutes Investment. Die Renditeversprechen sind aber oft mit großen Namen wie Rolex oder Audemars Piguet verbunden. Dabei ist der Einstieg in ein Portfolio auch preisgünstiger machbar. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, welche Marken und Modelle noch gute Rendite-Aussichten haben.
Zum Seitenanfang