Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2334
Christine Lagarde und das Verfassungsgericht

Battle day in Karlsruhe

Mit IWF-Chefin Christine Lagarde als künftiger EZB-Präsidentin ist eine auch für das Bundesverfassungsgericht problematische Personalentscheidung gefallen. Denn Lagarde ist eine Verächterin der letztinstanzlichen Entscheidungshoheit von deutschem Bundestag und Bundesverfassungericht

Die Nominierung der bisherigen IWF-Chefin Christine Lagarde zur Nachfolgerin von „Leichtgeld-Matrose" Mario Draghi bringt das Bundesverfassungsgericht in die Bredouille. Denn damit wird die Politisierung des Euro weiter vorangetrieben. Ein Kurswechsel in der Geldpolitik wird immer undurchführbarer. Die EZB dürfte immer tiefer im geldpolitischen Sumpf versinken, den sie selbst geschaffen hat.
Der nächste „battle day" in Karlsruhe ist am 30./31. Juli. Dann ist das Verfassungsgericht aufgefordert , der Bundesbank zu gebieten, sich künftig nicht mehr am Ankauf von Wertpapieren des öffentlichen Sektors (Staatsanleihen) an den Sekundärmärkten beteiligen zu dürfen.

Karlsruhe teilt die Rechtsauslegung der Luxemburger Richter nicht

Die Karlsruher Richter stecken in der Zwickmühle. Sie haben anerkannt, dass in europarechtlichen Fragen der EuGH in Luxemburg das letzte Wort hat. Andererseits teilen sie dessen Rechtsauslegung nicht. Der EuGH hat der EZB im Dezember 2018 für alle geldpolitischen Operationen einen Blankoscheck ausgestellt. Damit aber greift die EZB in das Königsrecht des Bundestages ein: das Haushaltsrecht. Einfach erklärt: Was passiert, wenn Anleihen im Bestand der EZB (die rechtlich zu knapp 30% eine Tochter der Bundesbank ist) falliert? Dann trägt der deutsche Steuerzahler zwangsläufig die Verluste mit. Ähnliche Vorbehalte gibt es gegen die Konsequenzen der Bankenunion.
Die Personalie Lagarde weist den Verfassungsrichtern keinen Ausweg. Denn:
Lagarde befürwortet weitere Schuldenaufnahme für „investive Zwecke".
Und sie verabscheut regelrecht das Bundesverfassungsgericht und den Bundestag als juristische und politische Entscheidungsträger letzter Instanz.

Lagarde verabscheut die Letztentscheidungsbefugnis von deutschem Bundestag und Bundesverfassungsgericht


Legendär sind die Auseinandersetzungen zwischen Lagarde mit Ex-Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (die persönlich befreundet sind). So wird von mehreren Personen gleichlautend berichtet, Lagarde habe Schäuble angekeift, sie werde den Raum verlassen, wenn er noch einmal das Wort Bundesverfassungsgericht in den Mund nähme. In Karlsruhe kennt man diese Erzählungen sehr genau!
Und auch die Letztentscheidung des Parlaments – etwa beim Bankenabwicklungsfonds SRM – kann (verständlicherweise) Lagarde nicht nachvollziehen. Dies sogar zu recht. Denn da geht es im Ernstfall um Meinungsbildung und kurzfristige Entscheidungsnotwendigkeiten am Wochenende, die das Parlament nicht leisten kann.

Fazit

Karlsruhe muss alsbald entweder den endgültigen Kotau unter den EuGH vollziehen. Oder es muss die Richtersprüche aus Luxemburg zur EZB-Politik als das deklarieren, was sie sind: offensichtliche Willkür. In diesem Fall nämlich darf Karlsruhe Luxemburg die Gefolgschaft verweigern.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BAG-Urteil zu Spät-Ehe und Mindestehe-Dauer bei Betriebsrenten

Missbräuchliche Gestaltung bei der Betriebsrente?

Außenaufnahme BAG © 2023 Das Bundesarbeitsgericht
Eine Betriebsrente sichert leitenden Angestellten und Vorständen und ihren Lebenspartnern ihren Lebensstandard im Alter. Deshalb sind entsprechende Verträge mit ihren Klauseln genau anzuschauen und zu prüfen. Das Bundesarbeitsgericht hat zur sogenannten „Spät-Ehe“ und zur „Mindestehe-Dauer“ geurteilt.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof hat zur Versteuerung von Earn-Out-Klauseln entschieden

Earn-Out-Klauseln: Steuer-Zeitpunkt geklärt

Bundesfinanzhof © dpa
Bei Betriebsveräußerungen werden immer öfter Earn-Out-Klauseln vereinbart. Bei denen hängt die Höhe des Kaufpreises von der Entwicklung des Unternehmens ab. Ungeklärt war bisher, welcher Zeitpunkt für die Besteuerung relevant ist. Der Bundesfinanzhof hat jetzt zwischen Verkaufszeitpunkt und Zahlungszeitpunkt entschieden.
  • Neue Schulden für innere Sicherheit gefordert

SPD will Sondervermögen für Inneres

Geschäftsmann mit Diagramm © fotogestoeber / stock.adobe.com
Der Bericht zur Kriminalstatistik Deutschland war "erschütternd". Das hat die verantwortliche Innenministerin Nancy Faeser (SPD) konstatiert. Nun fordert die SPD ein Sondervermögen für die Innere Sicherheit.
Zum Seitenanfang