Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1992
China kauft den Markt leer

Baumwollpreis geht steil

China kauft den Baumwollmarkt leer. Copyright: Pexels
Der Baumwollpreis zündet die nächste Rally-Stufe. Zu Monatsbeginn notierte der wichtige Textilrohstoff an der New York Cotton Exchange noch bei rund 80 US-Cent je Pfund. Inzwischen überspringen die Notierungen bereits die 90-Cent-Marke. Wohin wird das führen?

Der Baumwollpreis ist mit aktuell rund 90,50 US-Cent je Pfund allein in den vergangenen drei Wochen um satte 13% gestiegen. Auf dem aktuellen Kursniveau handelt Baumwolle so hoch, wie seit drei Jahren nicht mehr. Aus charttechnischer Sicht liegt die nächste Hürde auf dem Weg zur 1-Dollar-Marke bei 95 Cent je Pfund. Dort trifft der Baumwollpreis jedoch auf einen massiven Widerstand. Lediglich im Jahr 2011 konnte Baumwolle dieses Niveau toppen und in der Spitze bis auf rund 220 Cent je Pfund klettern.

China kauft den Markt leer

Fundamentalen Rückenwind bekommt der Baumwollpreis durch eine steigende Nachfrage bei einem per Saldo sinkenden Angebot. So waren in der vergangenen Woche mit einem Plus von 36% gegenüber der Vorwoche die höchsten US-Baumwollexporte der laufenden Saison gemeldet worden.

Die wachsende Nachfrage kommt vor allem aus dem Reich der Mitte. Angaben zufolge ging etwa ein Drittel der US-Exporte nach China. Unter Bezug auf die chinesische Zollbehörde meldete die Nachrichtenagentur Xinhua, dass China 2020 mit 2,2 Millionen Tonnen rund 17% mehr Baumwolle eingeführt hat, als ein Jahr zuvor.

US-Lager leeren sich

Bereits vor diesen Meldungen hatten mehrere Prognosen einer insgesamt kleineren Baumwollanbaufläche in den USA die Preise steigen lassen. Dies verwundert kaum, dürften doch bereits jetzt die US-Lagerbestände an Baumwolle auf ein Vierjahrestief sinken. Bleibt die Nachfrage weiterhin hoch, dürften sich die Baumwoll-Lager noch weiter leeren.

Fazit: Eine wachsende Nachfrage trifft auf ein sinkendes Angebot. Die Baumwoll-Rally ist intakt, wird jedoch zunehmend steiler.

Empfehlung: Der Stopp für bestehende Longpositionen kann bis etwa 83 US-Cent je Pfund angehoben werden. Das entsprechende Baumwoll-ETC finden Sie unter der ISIN: DE 000 A0k RJW 6.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang