Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1586
Kräftiger Preisrücksetzer überwunden

Bedarf an Autobatterien treibt die Nachfrage nach Nickel

Nickel ist für Autobatterien unverzichtbar. © Foto: © david hughes / Fotolia.com
E-Autos sind der Renner – zumindest solange der Staat sie kräftig subventioniert. Jeder dieser Wagen benötigt eine Batterie. Und so ist es kein Wunder, dass auch bestimmte Industriemetalle davon profitieren. Eines ist Nickel.

Russlands größter Nickelproduzent – Norilsk Nickel – rechnet auch für das kommende Jahr mit einer anhaltend starken Nachfrage nach dem Industriemetall für die Herstellung von Autobatterien. Darüber hinaus dürfte sich die Nachfrage aus dem Stahlsektor im kommenden Jahr erholen.

Dennoch schätzt Norilsk Nickel, dass der weltweite Nickelmarkt auch in 2023 einen deutlichen Angebotsüberschuss aufweisen wird. Dies steht im Einklang mit der Prognose der International Nickel Study Group. Das dürfte im Wesentlichen auf überschüssiges Nickel minderer Qualität zurückzuführen sein. Im Marktsegment für Klasse-1-Nickel dürfte die Lage jedoch angespannt bleiben. Aus fundamentaler Sicht dürfte das Aufwärtspotential bei dem Industriemetall somit begrenzt sein.

Nickelpreis zuletzt deutlich gestiegen

Seit Anfang November ist der Nickelpreis deutlich gestiegen. Ausgehend von rund 21.000 US-Dollar je Tonne, zogen die Notierungen bis Mitte November auf rund 29.500 US-Dollar je Tonne an. Erst danach drückte ein kräftiger Rücksetzer den Nickelpreis wieder auf rund 24.500 US-Dollar. Aktuell handelt das Industriemetall mit 28.700 US-Dollar je Tonne schon fast wieder auf dem Novemberhoch.

Die 30.000-Dollar-Marke dürfte vor dem Hintergrund einer sich eintrübenden Fundamentalsituation nicht ohne Weiteres zu knacken sein. Zudem wartet hier eine markante technische Hürde auf den Nickelpreis. Damit nimmt die Wahrscheinlichkeit für Gewinnmitnahmen und einem erneut kräftigen Rücksetzer zu.

Fazit: So lange Nickel nicht nachhaltig über die 30k-Marke steigt, steht die zuletzt kräftige Kurserholung auf wackligen Füßen.

Empfehlung: Mit einem Nickel-Short-ETF (Beispiel ISIN: JE00B24DKJ77) können Anleger an fallenden Nickelpreisen partizipieren.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Wie Unternehmen ihre Blackout-Resilienz stärken

Stromausfall: Krisenreaktion und Notfallpläne prüfen

Ein massiver Stromausfall in Spanien, Portugal und Teilen Frankreichs zeigt: Unternehmen müssen ihre Krisenreaktionsfähigkeit überdenken. Die Bundesnetzagentur beruhigt zwar. Doch Experten warnen vor wachsender Instabilität. FUCHSBRIEFE klären, was Unternehmen jetzt tun sollten, um sich auf einen möglichen Blackout vorzubereiten.
  • Fuchs plus
  • Australischer Anbieter für Seltene Erden profitiert von Lieferengpässen

Lynas Rare Earth ist auf Wachstumskurs

© BHP 2024
Lynas Rare Earth Ltd. ist (Australien) ein führender Akteur im Bereich Seltener Erden außerhalb Chinas. Das Unternehmen hat Verarbeitungskapazitäten in Malaysia und ein neues Projekt in Australien. Außerdem gibt es eine strategische Kooperation in den USA. Der Umsatz wächst schnell, was macht die Aktie?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot: Aurubis aufgestockt

FUCHS-Depot: Viele gute Nachrichten

© magann / stock.adobe.com
Die Aktienmärkte haben sich erholt und auch das FUCHS-Depot wieder kräftig nach oben gezogen. Wir hatten vor der Korrektur Gewinne realisiert, in der Korrektur aufgestockt und Cash abgebaut. Nun warten wir auf die nächste Richtungsentscheidung der Börsen.
Zum Seitenanfang