Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1261
Kräftiger Preisrücksetzer überwunden

Bedarf an Autobatterien treibt die Nachfrage nach Nickel

Nickel ist für Autobatterien unverzichtbar. © Foto: © david hughes / Fotolia.com
E-Autos sind der Renner – zumindest solange der Staat sie kräftig subventioniert. Jeder dieser Wagen benötigt eine Batterie. Und so ist es kein Wunder, dass auch bestimmte Industriemetalle davon profitieren. Eines ist Nickel.

Russlands größter Nickelproduzent – Norilsk Nickel – rechnet auch für das kommende Jahr mit einer anhaltend starken Nachfrage nach dem Industriemetall für die Herstellung von Autobatterien. Darüber hinaus dürfte sich die Nachfrage aus dem Stahlsektor im kommenden Jahr erholen.

Dennoch schätzt Norilsk Nickel, dass der weltweite Nickelmarkt auch in 2023 einen deutlichen Angebotsüberschuss aufweisen wird. Dies steht im Einklang mit der Prognose der International Nickel Study Group. Das dürfte im Wesentlichen auf überschüssiges Nickel minderer Qualität zurückzuführen sein. Im Marktsegment für Klasse-1-Nickel dürfte die Lage jedoch angespannt bleiben. Aus fundamentaler Sicht dürfte das Aufwärtspotential bei dem Industriemetall somit begrenzt sein.

Nickelpreis zuletzt deutlich gestiegen

Seit Anfang November ist der Nickelpreis deutlich gestiegen. Ausgehend von rund 21.000 US-Dollar je Tonne, zogen die Notierungen bis Mitte November auf rund 29.500 US-Dollar je Tonne an. Erst danach drückte ein kräftiger Rücksetzer den Nickelpreis wieder auf rund 24.500 US-Dollar. Aktuell handelt das Industriemetall mit 28.700 US-Dollar je Tonne schon fast wieder auf dem Novemberhoch.

Die 30.000-Dollar-Marke dürfte vor dem Hintergrund einer sich eintrübenden Fundamentalsituation nicht ohne Weiteres zu knacken sein. Zudem wartet hier eine markante technische Hürde auf den Nickelpreis. Damit nimmt die Wahrscheinlichkeit für Gewinnmitnahmen und einem erneut kräftigen Rücksetzer zu.

Fazit: So lange Nickel nicht nachhaltig über die 30k-Marke steigt, steht die zuletzt kräftige Kurserholung auf wackligen Füßen.

Empfehlung: Mit einem Nickel-Short-ETF (Beispiel ISIN: JE00B24DKJ77) können Anleger an fallenden Nickelpreisen partizipieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Blätter einer Monstera. © HAKINMHAN / Getty Images / iStock
Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang