Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2211
MiFID II im Anmarsch

Beratungsgespräche werden aufgezeichnet

Das neue Finanzmarktregulierungsgesetz, das Anfang 2018 in Kraft tritt, ist sicherlich gut gemeint. Ist es auch gut gemacht. Zweifel sind angebracht. Auswirkungen in der Beratungs-Praxis.

Hinter den Kulissen der Banken und Vermögensverwalter herrscht derzeit Hektik. Grund: Ein „Regulierungsmonster" namens MIFID 2 und weitere Verordnungen treten 2018 in Kraft. Die Stichworte lauten z. B. „LEI" und „Taping". Etliches davon werden Anleger bald zu spüren bekommen. Hier wichtige Neuerungen.

Identifier

Wer Wertpapiergeschäfte betreibt, muss ab Jahres-beginn 2018 anhand eines Codes identifiziert werden können. Dabei ist es egal, ob der Anleger eine natürliche oder juristische Person ist, ob er einen Verwalter beauftragt hat oder auf eigene Faust handelt.

Natürliche Personen benötigen eine Client Identifier (CI). Sie wird i.d.R. aus den bekannten Identifizierungsdaten wie dem Geburtsdatum errechnet. Zum Glück müssen Privatanleger daher nichts weiter tun – außer zur Kenntnis zu nehmen, dass je-de Wertpapiertransaktion namentlich mit ihnen verknüpft ist.

LEI für juristsiche Personen

Juristische Personen werden durch einen LEI identifiziert. Dieser Legal Entity Identifier ist eine 20-stellige Zahlenkombination. Der LEI ist ver-pflichtend. Daher müssen Kapitalgesellschaften, Personenhandelsgesellschaften, aber auch Stiftungen und Gesellschaften bürgerlichen Rechts bis zum Jahresende aktiv werden und den LEI beantragen, wenn sie Wertpapiere haben.

Das kostet knapp 100 Euro und muss jedes Jahr (kostenpflichtig) verlängert werden. Registrierungsmöglichkeiten gibt es z. B. über die Portale www.wm-leiportal.org oder www.lei.direct. Wer keinen LEI hat, für den gilt ab Anfang Januar: Depot stillgelegt!

Taping: Mitschnitt garantiert

Künftig kann es passieren, dass der Bankberater mitten im Telefonat sagt: „Stopp! Ich muss erst die Aufnahmetaste drücken!" oder „Leider können wir jetzt nicht mehr weiter telefonieren. Können Sie bitte auflegen und auf einer anderen Telefonnummer durchrufen? Nur unter der Nummer darf ich Sie beraten!"

Hintergrund: Künftig müssen alle (!) telefonischen Anlageberatungen aufgezeichnet und archiviert werden („Taping"). Dem darf sich kein Anleger und kein Berater entziehen. Sicher ist, dass damit Unmengen an Daten produziert werden.

Unsicherer Nutzen

Unsicher ist, welchen Nutzen dies am Ende haben wird. Nach aktueller Rechtsauffassung gilt die Vorschrift nur für Beratungen zu konkreten Wertpapieren (sog. „Anlageberatungen"). Vermögensverwaltungen sind davon nicht betroffen. Relevant ist es aber z. B. bei Beratungen zu Beteiligungsprodukten wie geschlossenen Fonds oder Mezzanine-Kapital.

Das Problem: Niemand weiß derzeit, wie groß der Umfang der Aufzeichnungen sein soll. Unklar ist, ob das ganze Gespräch dokumentiert werden muss (z. B. auch der Gedankenaustausch über den letzten Urlaub) oder nur die konkrete Anlageberatung.

Damit stellt sich die Frage, ob die Anlageberatung überhaupt noch durchgeführt werden kann. Dazu zählt auch die Empfehlung, ob ein Fonds verkauft oder gehalten werden soll. Anleger sollten überlegen, ob sie mit ihrem Berater noch telefonieren wollen, wenn vertrauliche Gesprächsinhalte plötzlich für Jahre auf Speichermedien abrufbar sind.

Und Banken und Anlageberater werden prüfen müssen, ob sie ihre Dienstleistungen einschränken oder sogar ganz einstellen müssen. Denn das Haftungspotenzial wegen nicht eingehaltener Formalitäten (keine Auf-zeichnung) ist hoch.

Vermögensverwaltung

Ab 2018 muss für jeden Kunden der Vermögens-verwaltung eine Kostenkalkulation stattfinden, die vor der eigentlichen Anlage erfolgt. Anschließend muss der Verwalter prüfen, ob diese Kosten auch eingehalten wurden. Die Daten müssen in Prozent und in Euro genannt und dem Kunden zur Verfü-gung gestellt werden.

Dies ist grundsätzlich ein guter Ansatz für mehr Transparenz. Aber eventuell schießt er übers Ziel hinaus. Denn eine andere, längst überfällige Maßnahme sorgt ab 2018 wirkungsvoll für die Vermeidung von Interessenskonflikten:

Vermögensverwalter, die für ihre Kunden eigenverantwortlich das Geld managen, sind künftig „Honorarberater". Sie dürfen keine anderen Einnahmen außer ihrem Vermögensverwaltungshonorar erhalten, das der Kunde zahlt.

Kalkulationen infrage gestellt

Das stellt die Kalkulation vieler Banken und unabhängigen Vermögensverwalter auf den Kopf. Denn viele Geschäftsmodelle basierten auf zusätzlichen Erträgen aus Bestandspflegeprovisionen aus Fonds und aus Umsatzbeteiligungen bei Transaktionsgebühren. Das entfällt nun ersatzlos. Folglich steigt vielerorts die Vermögensverwaltungsgebühr. Der Kunde freut sich über die Kickbacks, die nun ihm gehören, oder über geringere Transaktionskosten.

Transparenzregister

Um die Geldwäsche einzudämmen, wurde das Transparenzregister eingeführt (transparenzregister.de). Privatanleger sind meist nicht betroffen. Aber: Vorstände von Stiftungen und Vereinen sind in der Pflicht, „ihre" Stiftung und „ihren" Verein anzumelden und die aktuellen Personen im Vorstand zu be-nennen. Wer das bisher nicht gemacht hat, ist spät dran. Stichtag war bereits der 1.10.2017. Ob der Ver-ein oder die Stiftung Kunde einer Bank ist, spielt übrigens keine Rolle. Das Gesetz gilt für alle.

Fazit: Es kommen massive Veränderungen in der Vermögensberatung und –verwaltung, die der Anleger merken wird. Am Ende werden die Mehrkosten der Regulierung vom Anleger getragen werden oder der Leistungsumfang der Beratungshäuser wird eingeschränkt. Ob dies die eigentlich gewünschte Erhöhung der Beratungsqualität mit sich bringt, ist mehr als fraglich.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang