Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3503
Shanghai-Lockdown führt zur neuen Welle von Lieferketten-Problemen

Betreibt China verdeckte Sanktionen gegen den Westen?

Container-Hafen von Shanghai. © Lu Hongjie / Costfoto / picture alliance
Shanghai, der größte Container-Hafen der Welt, ist gerade im harten Lockdown. Zwar löst sich der Stau der Handelsschiffe vor Shanghai ganz langsam auf. Die Lieferketten sind aber weiterhin anhaltend gestört. Die nächste Lockdown-Welle wird auch hierzulande bald spürbar sein.
Die Ausläufer des aktuellen Shanghai-Lockdowns werden die deutsche Wirtschaft im Juni erreichen. Das geht aus Berechnungen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) hervor. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen schätzen die Ökonomen, dass die Folgen des jüngsten scharfen Lockdowns mit zweimonatiger Verzögerung in Deutschland ankommen. Lockdown-Beginn war Ende März. 

Auf neue Engpässe einstellen

Ab Juni wird eine weitere Welle von Lieferkettenverzögerungen über die deutsche Wirtschaft hereinbrechen. Zwar hat sich der Schiffs-Stau im weltgrößten Container-Hafen in den vergangenen Wochen nicht verschlimmert. Von einer spürbaren Auflösung kann aber auch keine Rede sein. Das zeigen die jüngsten Daten des IfW-Welthandelsbarometers. Der neue Lockdown wird dagegen schnell zu weiteren Verzögerungen führen. 

Es dürfte unvermeidlich sein, dass es eine neue Welle von Verknappungen geben wird. Laut Weberbank wird das vor allem konjunkturabhängige Unternehmen treffen. Insbesondere Elektronik, mechanische Baukomponenten und chemische Produkte werden zur Mangelware. Auch saisonale Produkte, etwa aktuelle Kollektionen der Modehäuser, werden teils mit erheblicher Verzögerung eintreffen. Absehbar ist auch, dass die Preise angesichts der Lockdown weiter steigen werden. Denn die Nachfrage ist hoch, das Angebot bleibt knapp. Der Chef des norwegischen Staatsfonds brachte es auf den Punkt: "Ich erkenne überall Inflation." 

Unternehmen organisatorisch und kommunikativ gefordert

Unternehmen sind darum organisatorisch und kommunikativ gefordert. Wer kann, sucht nach anderen Häfen oder Lieferwegen. Viele Häfen sind allerdings aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht für große Containerschiffe geeignet. Zudem muss der Transport der Güter von Shanghai aus in diese Häfen organisiert werden. Das ist ein logistischer Aufwand und drückt auf die Marge. Alternativen können die Bahn und  in Teilen Luftfracht sein.

Unternehmen sollten eng und offen mit ihren Partnern und Kunden im Gespräch bleiben. Wenn Warenlieferungen ausbleiben oder nur Teillieferungen ankommen, kann nicht viel anderes getan werden, als mit den vorhandenen Ressourcen effizient zu arbeiten. Manchmal wird es möglich sein, andere Aufträge vorzuziehen. Die Suche nach neuen Zulieferern hat weiter oberste Priorität.

Fazit: Stellen Sie sich auf eine weitere Welle von Materialengpässen und Lieferverzögerungen ein.

Hinweis: Inzwischen ist eine spekulative Diskussion entbrannt, ob es sich bei den China-Lockdowns um verdeckte Sanktionen gegen den Westen handeln könnte. Die harte Pandemie-Bekämpfung Pekings stellt Experten vor das Rätsel, warum sich das asiatische Riesenreich so anhaltend stark wirtschaftlich ausbremst.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang