Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3987
Shanghai-Lockdown führt zur neuen Welle von Lieferketten-Problemen

Betreibt China verdeckte Sanktionen gegen den Westen?

Container-Hafen von Shanghai. © Lu Hongjie / Costfoto / picture alliance
Shanghai, der größte Container-Hafen der Welt, ist gerade im harten Lockdown. Zwar löst sich der Stau der Handelsschiffe vor Shanghai ganz langsam auf. Die Lieferketten sind aber weiterhin anhaltend gestört. Die nächste Lockdown-Welle wird auch hierzulande bald spürbar sein.
Die Ausläufer des aktuellen Shanghai-Lockdowns werden die deutsche Wirtschaft im Juni erreichen. Das geht aus Berechnungen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) hervor. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen schätzen die Ökonomen, dass die Folgen des jüngsten scharfen Lockdowns mit zweimonatiger Verzögerung in Deutschland ankommen. Lockdown-Beginn war Ende März. 

Auf neue Engpässe einstellen

Ab Juni wird eine weitere Welle von Lieferkettenverzögerungen über die deutsche Wirtschaft hereinbrechen. Zwar hat sich der Schiffs-Stau im weltgrößten Container-Hafen in den vergangenen Wochen nicht verschlimmert. Von einer spürbaren Auflösung kann aber auch keine Rede sein. Das zeigen die jüngsten Daten des IfW-Welthandelsbarometers. Der neue Lockdown wird dagegen schnell zu weiteren Verzögerungen führen. 

Es dürfte unvermeidlich sein, dass es eine neue Welle von Verknappungen geben wird. Laut Weberbank wird das vor allem konjunkturabhängige Unternehmen treffen. Insbesondere Elektronik, mechanische Baukomponenten und chemische Produkte werden zur Mangelware. Auch saisonale Produkte, etwa aktuelle Kollektionen der Modehäuser, werden teils mit erheblicher Verzögerung eintreffen. Absehbar ist auch, dass die Preise angesichts der Lockdown weiter steigen werden. Denn die Nachfrage ist hoch, das Angebot bleibt knapp. Der Chef des norwegischen Staatsfonds brachte es auf den Punkt: "Ich erkenne überall Inflation." 

Unternehmen organisatorisch und kommunikativ gefordert

Unternehmen sind darum organisatorisch und kommunikativ gefordert. Wer kann, sucht nach anderen Häfen oder Lieferwegen. Viele Häfen sind allerdings aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht für große Containerschiffe geeignet. Zudem muss der Transport der Güter von Shanghai aus in diese Häfen organisiert werden. Das ist ein logistischer Aufwand und drückt auf die Marge. Alternativen können die Bahn und  in Teilen Luftfracht sein.

Unternehmen sollten eng und offen mit ihren Partnern und Kunden im Gespräch bleiben. Wenn Warenlieferungen ausbleiben oder nur Teillieferungen ankommen, kann nicht viel anderes getan werden, als mit den vorhandenen Ressourcen effizient zu arbeiten. Manchmal wird es möglich sein, andere Aufträge vorzuziehen. Die Suche nach neuen Zulieferern hat weiter oberste Priorität.

Fazit: Stellen Sie sich auf eine weitere Welle von Materialengpässen und Lieferverzögerungen ein.

Hinweis: Inzwischen ist eine spekulative Diskussion entbrannt, ob es sich bei den China-Lockdowns um verdeckte Sanktionen gegen den Westen handeln könnte. Die harte Pandemie-Bekämpfung Pekings stellt Experten vor das Rätsel, warum sich das asiatische Riesenreich so anhaltend stark wirtschaftlich ausbremst.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang