Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4121
1.000 km mit einer Ladung

Batterie mit großer Leistung

Forscher der Monash-University in Melbourne und des Fraunhofer IWS in Dresden haben eine neuartige Batterie auf Lithium-Schwefel-Basis entwickelt. Diese erreicht eine Energiedichte je Kg, die weit höher ist, als jene der bisher genutzten Lithium-Ionen-Batterien. Die Zellen haben aber noch weitere Vorteile...

1.000 km Autofahrt mit einer Batterie-Ladung - Forscher der Monash-University Melbourne und des Fraunhofer IWS in Dresden machen es möglich. Sie haben eine entsprechende um eine Lithium-Schwefel-Zelle (Li-S) entwickelt. Bisher scheiterten ähnliche Entwicklungsversuche daran, dass sich der Pluspol beim Laden ausdehnt und dabei zerbricht. Die Forscher haben nun ein flexibles Material entwickelt, das vielfaches Laden aushält.  

Viele Vorteile zu herkömmlichen Lithium-Batterien

Die Batterie bietet gegenüber den bisher üblichen Lithium-Zellen viele Vorteile. Pro Kg Gewicht der Zelle kann sie das Doppelte an Energie aufnehmen. Theoretisch sind noch höhere Werte möglich. Sie benötigt keine Metalle wie Kobalt oder Nickel, die bei hoher Nachfrage knapp werden könnten. Das macht die neuen Zellen billiger als die derzeit genutzten. Je nach Vergleichsbatterie könnten so mehr als 10% niedrigere Preise erreicht werden. Als Prozessmaterial zur Produktion der neuentwickelten Zelle genügt Wasser. Gefährliche Chemikalien sind unnötig. 

Noch ist einiges an Entwicklung nötig

Noch ist einiges an Entwicklung nötig bis die Marktreife erreicht wird. Die passenden Batteriechemikalien müssen so aufeinander abgestimmt  werden, dass eine hohe Leistung über einige hundert bis etwa 1.500 Aufladungen gesichert ist. Für ein E-Auto bedeutet das dann eine Laufleistung von mehreren hunderttausend Kilometer. Das Fraunhofer IWS rechnet damit, dass in den nächsten fünf Jahren erste brauchbare Zellen am Markt verfügbar sein werden. Da Li-S Zellen ein größeres Volumen haben als Li-Ion Zellen, werden sie für E-Autos genutzt werden können, aber kaum für Smartphones.   

 

Fazit: Eine vielversprechende Entwicklung, die besonders E-Autos in einigen Jahren einen starken Schub geben kann.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang