Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2229
Fehler macht aus Steuerzahler Hans im Glück

Das Finanzamt darf Steuererklärung nicht einfach korrigieren

Fehler zu machen ist menschlich. Sogar Finanzbeamte können sie machen. Doch sie dürfen sie nicht einfach so zu Lasten des Steuerzahlers korrigieren. Dafür müssen schon bestimmte Voraussetzungen vorliegen.

Das Finanzamt darf einen Fehler im bestandskräftigen Steuerbescheid nicht einfach nachträglich korrigieren. Jedenfalls dann nicht, wenn es sich nicht um ein ganz offensichtliches Versehen gehandelt hat. Im Zweifel heißt der Steuerzahler dann Hans im Glück.

Und um diesen Fall ging es in einem Verfahren vor dem höchsten Finangericht (BFH). Der Kläger hatte eine GmbH-Beteiligung verkauft und dabei 132.900 Euro Gewinn gemacht. Davon hätte er nach § 17 des Einkommensteuergesetzes unter Berücksichtigung des Teileinkünfteverfahrens 60% (79.740 Euro) versteuern müssen. In der Steuererklärung hatte der Mann alles korrekt angegeben.

Das Finanzamt schlampte

Doch dann schlampte das Finanzamt. Und das, obwohl dort gleich drei verschiedene Personen – der Veranlagungssachbearbeiter, die Bearbeiterin der Qualitätssicherungsstelle und die Sachgebietsleiterin – mit der Bearbeitung des Falles befasst waren. Eine von ihnen trug den vom Steuerpflichtigen richtig erklärten Veräußerungsgewinn für die EDV-Bearbeitung in eine falsche Kennziffer ein. Dadurch wurde im bestandskräftig gewordenen Einkommensteuerbescheid 2011 im Ergebnis der Veräußerungsgewinn nicht besteuert. Später bemerkte das Finanzamt bei einer Betriebsprüfung den Lapsus und änderte den Einkommensteuerbescheid 2011 nach § 129 AO, um den Gewinn nachträglich zu besteuern.

Dazu war das Finanzamt aber nicht mehr befugt! Es lag kein Fall einer offenbaren Unrichtigkeit i.S. von § 129 AO vor, so der BFH. Es ließ sich nicht mehr aufklären, welche von den drei im Finanzamt beteiligten Personen die falsche Eintragung tatsächlich vorgenommen hatte. Die Sachgebietsleiterin gab an, nur eine Plausibilitätsprüfung, nicht aber eine echte Inhaltkontrolle der Prüfberechnung vorgenommen zu haben. Definitiv ist aber die durch einen EDV-gestützten Prüfhinweis als „Intensivprüffall“ eingestufte Einkommensteuerveranlagung durch mindestens zwei Bearbeiter der Finanzamts inhaltlich geprüft und bearbeitet worden.

Viele Köche verderben den Brei

Da schon nicht geklärt werden konnte, wer die unrichtige Eintragung vorgenommen hat, kann auch nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden, so der BFH, dass dem Fehler falsche rechtliche Erwägungen zugrunde lagen. Es bleibt daher zugunsten des Klägers dabei, dass der Veräußerungsgewinn in Höhe von 132.900 Euro nicht besteuert worden ist.

Hinweis: Ist kein Einspruch eingelegt worden und die einmonatige Einspruchsfrist abgelaufen, wird der Steuerbescheid bestandskräftig. Er kann dann nur noch geändert werden, wenn die Änderung ausdrücklich gesetzlich zugelassen ist. Das kann z.B. durch eine Korrekturvorschrift der Abgabenordnung (AO) ermöglicht sein. Nach § 129 Satz 1 AO kann die Finanzbehörde Schreibfehler, Rechenfehler und ähnliche offenbare Unrichtigkeiten, die beim Erlass eines Verwaltungsakts unterlaufen sind, ohne Zustimmung des Steuerpflichtigen und auch zu seinen Lasten jederzeit innerhalb der vierjährigen steuerlichen Verjährungsfrist berichtigen.

Eine offenbare Unrichtigkeit liegt aber nicht vor, wenn die nicht nur theoretische Möglichkeit eines Fehlers bei der Auslegung oder Nichtanwendung einer Rechtsnorm, also eines Rechtsfehlers besteht. Ebenso nicht bei einer unrichtigen Tatsachenwürdigung oder bei der unzutreffenden Annahme eines in Wirklichkeit nicht vorliegenden Sachverhalts. Auch nicht bei Fehlern, die auf mangelnder Sachaufklärung bzw. Nichtbeachtung feststehender Tatsachen beruhen. Oder bei Denkfehlern bei der Sachverhaltswürdigung.

Wie immer gilt die Einzelfallprüfung

Ob ein mechanisches Versehen oder ein die Berichtigung nach § 129 AO ausschließender Tatsachen- oder Rechtsirrtum vorliegt, muss nach den Verhältnissen des Einzelfalls und dabei insbesondere nach der Aktenlage beurteilt werden. Die revisionsrechtliche Prüfung durch den BFH beschränkt sich darauf, ob das Finanzgericht im Rahmen der Gesamtwürdigung von zutreffenden Kriterien ausgegangen ist. Ob es alle maßgeblichen Beweisanzeichen in seine Beurteilung einbezogen und dabei nicht gegen Denkgesetze oder Erfahrungssätze verstoßen hat.


Fazit: Ist eine Steuererklärung erst einmal bestandskräftig, hat auch das FA kaum noch eine Chance, daran zu rütteln.

Urteil: BFH, IX R 23/18

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang