Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2455
Der Tesla-Chef hat große Pläne für Twitter

Die Twitter-Visionen von Elon Musk

Vogel-Icon von Twitter vor schwarzem Hintergrund. © MR / stock.adobe.com
Twitter steht nach der Übernahme durch Elon Musk im Fokus. So manches Unternehmen fragt sich, ob es weiter auf Twitter aktiv sein soll. Die Frage ist berechtigt, allerdings hat der neue Twitter-Chef auch visionäre Pläne für die Social Media App. Und ein erfolgreiches Vorbild dafür gibt es bereits in Asien.

Unternehmen sollten der Social Media Plattform Twitter nicht den Rücken kehren. Die steht dieser Tage durch den Kauf von Elon Musk im Fokus. Der Tesla-Milliardär will den Kurznachrichtendienst umkrempeln, Teile der App bezahlpflichtig machen, die Einschränkungen bei der Kommentarfunktion rückgängig machen und die Hälfte der Twitter-Belegschaft entlassen. In einer ersten Schockwelle verlassen gerade zahlreiche Unternehmen die App.

Musks Vorgehen ist rechtlich nicht unproblematisch. Seine Massenentlassungen verstoßen mutmaßlich gegen europäisches Arbeitsrecht. Zudem stand Twitter bereits vor Elon Musks Übernahme in der Kritik, Anforderungen an Moderation und Beschwerden nur ungenügend zu erfüllen. „Jedes Unternehmen, das in Europa seine Dienste anbieten will, muss die europäischen Regeln einhalten. Das gilt auch für Twitter.“ so Jens Zimmermann, digitalpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion.

Umbau von Twitter zur "Everything App"

Unternehmer sollten allerdings die Chancen von Musks Twitter-Visionen kennen. Musk will aus Twitter die „Everything App“ machen. Eine solche „Alles-App“ gibt es bereits für den asiatischen Markt in China. Mit WeChat von der Firma Tencent lässt sich kommunizieren, bestellen, bezahlen, ein Taxi buchen, spielen, ein Auslandsvisum beantragen und sogar ein Arzttermin buchen. 1,3 Mrd. Personen nutzen die App täglich. Im Durchschnitt verbringt ein Nutzer 29,2 Stunden pro Monat auf der App (ca. eine Stunde täglich).

Musk will seine Version der „Everything App“ in drei bis fünf Jahren an den Start bringen. Bis dahin dürfte sich bei Twitter noch einiges tun. Selbst Übernahmen (z.B. Uber eats) oder ein neuer Börsengang sind nicht ausgeschlossen. Dass Musk dabei auch auf die alte Mannschaft setzt, zeigt sich bereits. Die Entwicklerstellen sollen neu besetzt werden. Einige Mitarbeiter, denen „versehentliche Kündigungen“ geschickt wurden, wurden sogar bereits zurückgeholt.

Fazit: Elon Must hat jetzt ganz offensichtlich einen (blauen) Vogel. Aber er hat auch eine klare Vision, die Twitter-App zu einer Multi-Channel-Plattform zu entwickeln. Zudem ist es unwahrscheinlich, dass die Europäer Twitter „rausschmeißen“. Twitter dürfte daher auch für Unternehmen eine interessante App und ein relevanter Marketing- und Social-Media-Kanal bleiben.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
  • Fuchs plus
  • Betriebliche Ausbildung in der Krise

Unternehmen haben Lehrlings-Notstand

Zwei junge Mechaniker betrachten den Motor eines Autos. © Kzenon / stock.adobe.com
Die Hälfte aller Betriebe in Deutschland schafft es in diesem Jahr nicht, ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen. Betriebe aus dem Handel, Gastronomie und Handwerk resignieren angesichts dieser Entwicklung und ziehen sich aus der dualen Ausbildung zurück.
Zum Seitenanfang