Digitale Stundenzettel bieten Unternehmen neue Möglichkeiten zur Arbeitszeiterfassung.
Unternehmen können die Arbeitszeiten von Mitarbeitern zum beiderseitigen Vorteil in digitalen Stundenzetteln erfassen. Mobil etwa mit Smartphones, Tablets oder einem Spezialgerät. Die Einführung des Mindestlohns mit seinen detaillierten Dokumentationspflichten macht die Methode interessant. Zeitnahes Controlling wird dadurch ermöglicht. Die Daten können auch später im Büro über Dockingstationen eingelesen, per SMS vom Einsatzort versandt oder aber online über das Internet an Firmenserver übertragen werden. So lassen sich Arbeitsaufwand, Kostenstellen und -träger direkt verknüpfen. Die Kosten liegen bei etwa 150 bis 1.500 Euro pro Mitarbeiter, je nach gewünschter Erfassungsbreite und Hardware. Die Anmietung eines Systems ohne Hardware kostet zirka 5 bis 15 Euro im Monat. Schulungen Ihrer Mitarbeiter müssen Sie einplanen.
Fazit: Controlling und Lohnbuchhaltung erhalten zeitnah präzise Daten, die eine transparente Abrechnung erlauben. Beachten Sie die Möglichkeit von Rabattstaffelungen bei mehreren Mitarbeitern.
Hinweis: Eine Übersicht von etwa 90 Anbietern mobiler Zeiterfassungssystem-Anbieter gibt es z. B. hier: www.mobile-zeiterfassung.info.
Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Der Kurs der Deutsche Pfandbriefbank AG (pbb) stürzt um über 10%. Grund: Das Unternehmen hat seinen Rückzug aus dem US-Markt ankündigt. Trotz der Unsicherheiten könnte dieser strategische Schritt langfristig positive Effekte haben.
Der Ausbruch des Krieges zwischen Israel und Iran hat die Finanzmärkte bewegt. Die Ölpreise explodieren, Börsen knickten ein. Experten warnen vor weiteren Spannungen und einer Blockaden der Straße von Hormus, einer der wichtigsten Routen für den Öl-Export.
Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Weberbank überzeugt im Stiftungsmanagement. Für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg präsentiert sie einen individuell maßgeschneiderten Anlagevorschlag. Besonders stark: Transparenz, Nachhaltigkeit und die präzise Umsetzung der Stifterwünsche. Ein solides Fundament für langfristige Zusammenarbeit.
Für Unternehmer und Anleger
FUCHS-Newsletter
Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie jede Woche spannende Impulse zu Themen, die für Sie als Unternehmer und Anleger wichtig werden. Bleiben Sie auf dem Laufenden und mit der FUCHS-Redaktion in Kontakt!