Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2087
Überzeugungsarbeit bei Digitalisierungsprojekten

Digitalisierung will finanziert sein

Die Finanzierung von Digitalisierungsprojekten hat ihre Besonderheiten. KMU müssen bei den Kreditinstituten starke Überzeugungsarbeit leisten, wenn diese Digitalisierungsprojekte finanzieren sollen.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) denken bei der Finanzierung von Digitalisierungsprojekten zu wenig strategisch. Das ist die Einschätzung der Finanzierungsexperten des Bundesverbandes freier Berater. Die Finanzierung von Digitalisierungsprojekten hat ihre Besonderheiten. Sie unterscheidet sich grundlegend von der Finanzierung eines Maschinenkaufs. Die Maschine wird finanziert und zugleich als Sicherheit geboten, aufgestellt und arbeitet. Wer Digitalisierung finanzieren will, muss eine auf Jahre angelegte Investitionsplanung haben. Problematisch ist dabei grundsätzlich, den Wert von Digitalisierungsinvestitionen verlässlich einzuschätzen. Hinzu kommen bei Digitalisierungsprojekten immer wieder (teils schwer absehbare und einschätzbare) „weiche Kosten“ (z. B. Fortbildung, Prozessanpassungskosten). Zudem handelt es sich bei solchen Investitionen meist um maßgeschneiderte Lösungen, die anderswo nicht verwertbar sind. Diese Faktoren erschweren es den Banken, Digitalisierungsinvestitionen gut zu kalkulieren, ihre langfristige Werthaltigkeit einzuschätzen und Teile der Investition als Sicherheiten zu akzeptieren. Diese Problematik spiegelt sich im Grad der Digitalisierung. Insbesondere ertrags- und liquiditätsstarke Unternehmen können Digitalisierungsprojekte stemmen. Unternehmen mit mittlerer oder schwacher Bonität haben dagegen oft Probleme. Das wird nach Einschätzung der KMU-Berater auch so bleiben. KMU müssen bei den Kreditinstituten starke Überzeugungsarbeit leisten, wenn diese Digitalisierungsprojekte finanzieren sollen. Sie müssen erläutern, welche Veränderungen die Digitalisierung in Geschäftsmodell, Abläufen und IT-Strukturen des Unternehmens auslösen wird. Auf dieser Basis sollten die oftmals über Jahre notwendigen Investitionen möglichst konkret (nach Zeitverlauf und Höhe) erfasst werden.

Fazit: Digitalisierung ist in vielen Branchen zwingend und eröffnet Chancen. Wer solche Projekte aber finanzieren muss, der sollte einen langfristigen Plan haben. Alternative für KMU: Eine Digitalisierungs-Strategie entwickeln und jedes Jahr ein kleineres Projekt umsetzen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Monitoring im Zollverfahren

Post vom Hauptzollamt zügig bearbeiten

Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Unternehmen, die zollrechtliche Bewilligungen nutzen, sollten schnell auf Post vom Hauptzollamt reagieren. Andernfalls können sie zügig Probleme bekommen.
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Europäische Energieunternehmen reaktivieren ihr Venezuela-Geschäft

Venezuela wird für die EU zu einem Sanktions-Problem

Arbeiter der PDVSA halten eine venezolanische Flagge empor. © PDVSA
Im Zuge der gelockerten US-Sanktionen gegen Venezuela melden auch europäische Unternehmen wieder ihr Interesse an venezolanischem Öl an. Die EU könnte dadurch in ein Sanktions-Dilemma zu geraten.
  • Fuchs plus
  • Kundenzufriedenheit sinkt in allen Branchen

Chatsbots verbessern den Kundenservice

Die Kundenzufriedenheit sinkt über alle Branchen stark. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsprüfers und Unternehmensberaters KPMG. Vielen Unternehmen fällt es schwer, die wahren Kundenbedürfnisse zu erkennen. FUCHSBRIEFE erklären, wie Chatbots helfen können, die Effizienz und Qualität im Kundenservice zu erhöhen.
  • Fuchs plus
  • TOPS 2024 – Das Beratungsgespräch, Teil 3

Ohne Engagement der Berater geht es nicht

Leadership: In gewisser Weise fällt diese Rolle auch dem Berater zu. Bei allem Zuhören muss er den Kunden mit gezielten Fragen und einer klaren Struktur durchs Gespräch leiten. Das gelingt nicht vielen …
Zum Seitenanfang