Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1759
Unternehmen | KMU

Bessere Sanierungschancen

Die Chancen stehen gut, dass strauchelnde KMUs durch eine neue Rechtsgrundlage tendenziell eher restrukturiert statt liquidiert werden. Die gängige Praxis sieht momentan das Gegenteil vor. Dennoch müssen die Interessen von Gläubigern angemessen geschützt bleiben... 

Unternehmer, die „zu Boden gehen", werden es künftig leichter haben, wiederaufzustehen. Die EU hält ihnen für eine Weile die Gläubiger vom Leib. Grundlage dafür ist die neue EU-Richtlinie zur „präventiven Restrukturierung". Sie muss bis spätestens 2022 von den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union in nationales Recht umgesetzt werden. Es lohnt sich für Unternehmer, sich jetzt schon mal damit vertraut zu machen.

Das Ziel heißt Sanieren statt Liquidieren. Das geschieht über Restrukturierungspläne. Während diese Pläne erstellt und ausgehandelt werden, soll der laufende Geschäftsbetrieb vor Störungen geschützt sein. In dieser Zeit soll es keine Zwangsvollstreckungen geben, betriebsnotwendige Vertragsverhältnisse nicht aufgelöst werden dürfen. Die zuständigen Gerichte können dafür einen „Schutzzeitraum" anordnen. So werden die Restrukturierungskosten tragbar.

Justiz- oder Verwaltungsbehörden sollen den Restrukturierungsplan bestätigen. Sie sollen sicherstellen, dass Gläubiger nicht übervorteilt werden. Denn diese müssen Kürzungen ihrer Forderungen akzeptieren. Auch Anteilseigner müssen bluten. Dieser Zwangsverzicht soll in angemessenem Verhältnis zu den Restrukturierungsvorteilen stehen. Ein Plan soll nur dann zurückgewiesen werden, wenn Gläubiger und Anteilsinhaber nach der Restrukturierung weniger erhalten würden als im Falle einer Liquidierung.

Die Sanierungschancen für KMU steigen damit. Denn die Verfahren sollen günstiger und an die Bedürfnisse und Besonderheiten von KMU angepasst werden. Checklisten sollen dabei helfen. Bisher ist das Verfahren so aufwändig, dass angeschlagene KMU eher liquidiert als saniert werden.

Darüber hinaus sollen Frühwarnsysteme für kritische Schuldner eingerichtet werden. Bei ausbleibenden Zahlungen von Steuern oder Sozialabgaben könnten Warnmechanismen ausgelöst werden. KMU haben nur begrenzte Mittel für Fachleute auf diesem Gebiet.

Fazit

Die neue Rechtsgrundlage wird den Umgang mit Krisen und Restrukturierungen deutlich verändern und die Sanierungschancen von KMU erhöhen. Es wird sich zeigen, ob die Behörden in der Lage sind, auch die Gläubiger ausreichend zu schützen. 

Hinweis: Beim „return-Unternehmerforum – Neue Chancen durch präventive Restrukturierung" am 3. und 4. März 2020 wird das Thema ausführlich beleuchtet. Ort: Villa Kennedy, Frankfurt am Main. Mehr Infos unter: https://www.springerfachmedienlive.de/veranstaltungen/return-unternehmerforum/

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang