Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1065
Unternehmen

Die Großen im Kaufrausch

Die Zahl großer Firmenkäufe wird 2014 einen neuen Rekord erreichen.
Die Zahl großer Firmenkäufe wird 2014 einen neuen Rekord erreichen. Denn seit Mitte 2013 hat die Übernahmebereitschaft in der Realwirtschaft weltweit deutlich zugenommen. Die Entwicklung laut Ernst & Young: Die Zinsen für Zukäufe sind historisch niedrig. Im Kerngeschäft sinken die Umsatz- und Ertragserwartungen. Zukäufe sollen neue Wachstumschancen eröffnen und das Geschäft gezielt abrunden. Die Kassen sind voll. US-Konzerne kaufen mit ihren Auslandsmilliarden lieber Firmen ein, als die Gelder nach Hause zurückzubringen und sie dort versteuern zu müssen. Im 1. Quartal 2014 kauften Industriefirmen vor allem aus den USA andere Unternehmen für 760 Mrd. USD. Das ist die höchste Investitionssumme seit dem Jahr 2000 – zumal viele Konzerne auch Teile verkaufen wollen. 2013 lag der Weltmarkt bei 3,45 Billionen USD. Zu den vollzogenen oder angekündigten Großfusionen gehört der Zusammenschluss der Zementhersteller Holcim und Lafarge zum Weltmarktführer. Verhandelt wird die Fusion der beiden Werberiesen Omnicom (USA) und Publicis (Frankreich) mit einem Volumen von 35 Mrd. USD. Der US-Pharmariese Pfizer bietet 100 Mrd. USD für die britische AstraZeneca. Der weltweit größte Elektrokonzern General Electric greift nach dem französischen Alstom-Konzern usw. Im Sog ziehen nun auch deutsche Konzerne – wie Siemens bei Alstom – nach. Bayer will einen Teil des US-Konkurrenten Merck & Co. kaufen. Hauptmotiv: nicht den Anschluss an die internationale Konkurrenz zu verlieren. Durch Megafusionen erhöht sich der Zwang zu eigener Größe. Im Inland gibt es deshalb bisher keine sichtbare Belebung bei M&A – eingekauft wird weltweit. Weltweit bevorzugte Branchen sind Pharmazie, Elektro- und Kommunikationstechnik, Energie und Rohstoffe. Noch nicht im Visier der Käufer sind bislang die Automobilindustrie und der Maschinenbau. Im Finanzmarkt treten wiederum neue Käufer auf: Hier treten Industrieunternehmen, die sich Finanzierungssparten zulegen, auf den Plan.

Fazit: Die Belebung bei Unternehmenskäufen ist ein Beleg für die Überwindung der weltweiten Wachstumsschwäche und eine Rückkehr zur weiteren Internationalisierung.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde BNP Paribas (Suisse) SA - Wealth Management

BNP Paribas Schweiz erfüllt Erwartungen nicht

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BNP Paribas (Suisse) AG bezeichnet sich selbst als führend im Private Banking und mit 408 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen als die Nummer 1 in der Eurozone. Das ist für einen Investor mit zehn Millionen Euro auf der Suche nach starken Partnern natürlich ein Argument, das zieht. Zwar findet er die Website ein wenig altbacken, aber davon will er sich nicht beeinflussen lassen. Er freut sich auf die angekündigte Expertise der Produktspezialisten und Vermögensverwalter.
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
Zum Seitenanfang