Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1359
Wagniskapitalzuschuss

Förderung auch für Klein-Investments

Gute Nachrichten für die Gründerszene: Die Politik stellt die Weichen beim Wagniskapital neu.
Schon bald könnte es mehr Subventionen für kleine Start-ups geben. An einem entsprechenden Konzept arbeiten derzeit der Crowdfunding-Verband sowie Finanz- und Wirtschaftsministerium. Es geht um die Ausweitung des Wagniskapitalzuschusses durch den Staat. Frühester Termin für einen Beschluss ist der Herbst. Aus der Politik heißt es dazu, eine Ausweitung der Förderung sei „grundsätzlich vorstellbar“. Hintergrund: Die jährlich eingeplanten Mittel für den Wagniskapitalzuschuss werden bisher nicht ausgeschöpft. Den können bisher Investoren erhalten, die mindestens 10.000 Euro in förderfähige Start-ups investieren. Der nicht rückzahlbare Zuschuss beträgt 20% der Investitionssumme. Bei einem Betrag von 10.000 Euro bekommt der Investor 2.000 Euro geschenkt. Die Wagniskapitalförderung könnte künftig schon ab 1.000 Euro Investitionssumme genutzt werden. Auch dafür soll es einen staatlichen, nicht rückzahlbaren Zuschuss von 20% (200 Euro) geben. Davon könnten auch Investoren profitieren, die heute über Crowdfunding-Plattformen relativ kleine Beträge in kleine Start-up-Unternehmen investieren. Die durchschnittliche Investitionssumme pro Unternehmen und Projekt liegt laut Bundesverband Crowdfunding bei etwa 1.000 Euro.

Fazit: Es scheint grundsätzliche Einigkeit bei allen Beteiligten zu herrschen. Daher ist eine Ausweitung des Zuschusses nur eine Frage der Zeit.

Hinweis: Ausführliche Infos zum aktuellen Zuschuss unter http://tinyurl.com/qgztgv2.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Berliner Volksbank eG in der Ausschreibung

Die Berliner Volksbank überrascht die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung mit einem kurzen, aber interessanten Vorschlag

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Im Unterschied zu einigen anderen Instituten, die mit langen Ausarbeitungen und vielen zusätzlichen Dokumenten aufwarten, wirft die Berliner Volksbank ein minimalistisches Werk von 24 Seiten in den Ring um die Neuvergabe des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Das hat Charme, lässt aber auch Fragen offen.
Zum Seitenanfang