Deutsche Crowdfundung-Anbieter sind jetzt in einem eigenen Verband organisiert. Er soll Schwarmfinanzierungen erleichtern helfen.
Die deutschen Crowdfunding-Anbieter professionalisieren ihre Arbeit. Dazu haben die 22 wichtigsten in der sogenannten Schwarmfinanzierung aktiven Unternehmen gerade einen Verband gegründet. Der Bundesverband Crowdfunding e.V. (BVCF) hat seinen Sitz in Berlin (www.bundesverband-crowdfunding.de). Ziel des Verbandes ist die Qualitätssicherung für Kreditnehmer und Investoren. Dafür werden einheitliche Mindeststandards definiert, die von Crowdfunding-Plattformen bei der Kreditvergabe im Internet angewendet werden sollen. Das dürfte zur Folge haben, dass Schwarmfinanzierungen insbesondere für Unternehmen und deren spezielle Projekte (z. B. Forschung) künftig attraktiver werden könnten. Denn bisher waren die Qualitätsstandards und Bedingungen für Finanzierungen im Internet von Anbieter zu Anbieter völlig unterschiedlich.
Fazit: Der deutsche Markt für internetbasierte Schwarmfinanzierungen ist inzwischen zum drittgrößten Markt in Europa herangewachsen. Die absehbare Standardisierung der Kreditvergabe per Internet dürfte die Vergleichbarkeit der Konditionen und die Sicherheit erhöhen. Damit können Schwarmfinanzierungen für Unternehmen als echte Alternative zum Bankkredit in den Fokus rücken.
Das Thema Factoring spielt bei immer mehr Unternehmen eine Rolle. Gerade in unsicheren Zeiten ist es ein guter Schutz gegen Zahlungsausfälle. Auch hier kommt nun das Thema Nachhaltigkeit an. Gut umgesetzt, kann das die Kosten des Verfahrens mildern.
Moskau fragt in Stockholm nach Ermittlungsergebnissen
Was geschah bei der Sprengung von Nord Stream 2 und wer ist dafür verantwortlich? Diese Frage beschäftigt noch immer viele Menschen und auch den russischen Generalstaatsanwalt. Der hatte jetzt erneut eine Anfrage an die schwedischen Ermittlungsbehörden gestellt. Doch die ignorieren die Anfrage wiederholt. Eine Antwort an Moskau würde Schweden massiv gefährden.
In Deutschland herrscht Personalnot. Zudem ist das Land überreguliert. Beides gehört zusammen. Wir und unsere Politiker werden dazu umdenken müssen. Je rascher desto besser, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Dann kann aus dem Fluch des Fachkräftemangels ein Segen für das Land werden.
Für eine Zukunft, die auf erneuerbaren Energien fußt, führt an Windkraft kein Weg vorbei. Vor allem in Deutschland stagnierte der Ausbau in den vergangenen Jahren aber. Das dürfte sich bald ändern, denn die Regierung hat ein neues Gesetzt zur Förderung der Windkraft beschlossen. Davon können auch Anleger profitieren.
HASPA zeigt im Beauty Contest, wie man mit Bodenständigkeit auch beim Anlagethema Megatrends überzeugt
Bei der Hamburger Sparkasse bekennt man Farbe. Dieser erste Eindruck drängt sich zumindest angesichts des knallroten (und Corporate-Colour gerechten) Hintergrunds auf, vor dem die Sparkassen Berater präsentieren. Und – so viel sei schon einmal verraten – keineswegs blass ist auch der darauffolgende Vortrag der Relationshipmanagerin.
Am Donnerstag wird die EZB die Zinsen weiter anheben. Die Hoffnungen, das Zinshoch bald erreicht zu haben, sind aber auf Sand gebaut. Selbst wenn die EZB ihr Zinstempo drosselt, müssen sich Unternehmen auf steigende Finanzierungskonditionen einrichten.
Für Unternehmer und Anleger
FUCHS-Newsletter
Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie jede Woche spannende Impulse zu Themen, die für Sie als Unternehmer und Anleger wichtig werden. Bleiben Sie auf dem Laufenden und mit der FUCHS-Redaktion in Kontakt!